As- Dur in C-Dur

Wobei die Tonika durchaus in Moll vorkommen kann meines Wissens.
 
Ich finde den Tip von fas1piano mit der Mediante am überzeugendsten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mediante

Da ist As Dur der Tonikavariant-Gegenklang.
Das ist so ein schönes Wort, dass ich den unbedingt öfters mal spielen muss.

Man könnte ihn aber auch als Subdominantvariant-Parallele bezeichnen. (Dann müsste aber wohl F-Moll im Spiel sein) Aber die Bezeichnung klingt noch schöner ... :D

Clemens

Edit:

Wobei die Tonika durchaus in Moll vorkommen kann meines Wissens.
Das nennt man eben Variante / Variantklang.
 
Eben, dafür muss man das Tongeschlecht der Tonika erstmal umwurschteln.

@harz: Für mich funktionsharmonisch ist Tonika, Dominante, Subdominante sowie ihre Vertreter. Und der Molltonika-Gegenklang fällt in die Kategorie (Moll-)Subdominante. Somit ist eine mögliche Funktion ausgedrückt... aber Gegenklang ändert an der eigentlichen (ganz grundlegenden) harmonischen Funktion nichts. Behaupt ich jetzt einfach mal. Falls du ne Ausnahme findest, freu ich mich auch :)
 
@ can:
Für mich funktionsharmonisch ist Tonika, Dominante, Subdominante sowie ihre Vertreter.

Was genau meinst Du mit Vertretern? Parallelen? Gegenklänge? Beides?
 
@Clemensvill: Interessant, wieder was gelernt :)

@Can: Ich habe angenommen, dass es hier halt um die Klassische Funktionsharmonik geht. Mit der kann man quasi jeden Akkord in Verbindung zur Tonika stellen wenn man Langeweile hat. Da gibt es halt nicht nur Dominante, Subdominante und Tonika, sondern auch Tonikagegenklang, Doppeldominantgegenklänge, und, wie ich jetzt weiß, Tonikavariantgegenklänge und vieles vieles mehr...

Schlussendlich nimmt der Tonikavariantgegenklang ja wie gesagt in bestimmten Situationen die Stelle der Tonika ein, falls du eine Einordnung in der Art meintest.
 
Schlussendlich nimmt der Tonikavariantgegenklang ja wie gesagt in bestimmten Situationen die Stelle der Tonika ein, falls du eine Einordnung in der Art meintest.

Das ist in der Funktionsharmonik nicht wichtig. Das Ding muss benannt werden! Was es bedeutet - das variiert von Stil zu Stil, und schon beim gleichen Komponisten in unterschiedlichen Werken lässt sich trefflich darüber streiten. Womit wir auch schon beim Sinn der Übung wären.

:D
 
Ich finde den Tip von fas1piano mit der Mediante am überzeugendsten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mediante

Da ist As Dur der Tonikavariant-Gegenklang.
Das ist so ein schönes Wort, dass ich den unbedingt öfters mal spielen muss.

Man könnte ihn aber auch als Subdominantvariant-Parallele bezeichnen. (Dann müsste aber wohl F-Moll im Spiel sein) Aber die Bezeichnung klingt noch schöner ... Lachen

Ja.... ist ja alles richtig, aber es ist finde ich um zu viele Ecken gedacht um noch praxistauglich zu sein ;) Nach wie vor, mit Dominante und Subdominante kann jeder was anfangen. Aber weißt du ohne Nachdenken, was die Subdominantvariant-Parallele ist. Und VORALLEM: Wenn ein Akkord erklingt in nem Song, hörst du dann "ahhh, das ist die Subdominant-Variant-Parallele"? Also ich höre halt "ah, der Song ist in C-Dur, da klingt Ab-Dur... klingt irgendwie subdominantisch". Und vorallem, wenn danach was Auflösendes zur Tonika kommt (Trivialnamen z.B.: Dominante)...
 
Wobei die Tonika durchaus in Moll vorkommen kann meines Wissens.

Und funktionell ist auch die für mich subdominantisch :)

Schlussendlich nimmt der Tonikavariantgegenklang ja wie gesagt in bestimmten Situationen die Stelle der Tonika ein, falls du eine Einordnung in der Art meintest.

Auch der...finde ich....ist eher subdominantisch... *g*

Äh, nein, ich finde nicht JEDEN Akkord subdominantisch :D Aber einige halt schon.
 
Äh, nein, ich finde nicht JEDEN Akkord subdominantisch

Ich tu mich immer schwer mit den "Wirkungen" der Akkorde. Schon der Wechsel von Dreiklängen auf Vierklänge schmeisst dieses "Wirkungsgebäude" durcheinander. Einfache Fortschreitungen - geschickt konstruiert - ebenfalls. Komplexe rhythmische Betonungen auch.

Für mich ist es eher wichtig, zu wissen was es ist, damit ich es in allen Tonarten schnell griffbereit habe.

Im Einzelfall stelle ich dann fest "Oh, so kann ein Subdominant-Variant-Gegenklang-Doppeldominant-Parallelklang also auch wirken? Interessant!"

Clemens
 
Hallo zusammen,

Der As Akkord kann 3 verschiedene Funktionen haben. Im steten Wechsel C zu Ab und zurück mit gleichen Tonleitern ( zb lydisch c d e fis g a h c // ab bb c d eb f g) redet man von Constant structure. Also keine Funktionsharmonik.

Bei der Konstellation C Dur ( ionisch) Ab Dur (lydisch) spricht man von modal interchange. Stufenbezeichnung bVI Stufe

Beim Wechsel C (ionisch) Ab (mixolydisch #11) handelt es sich um einen Tritonussubstitut mit der Funktionsharmonischen Bezeichnung bVI7

Das alles wird etwas klarer wenn man es 4 Stimmig spielt:

Beispiel 1. Cmaj7 Abmaj7 je Akkord wechselnde Tonleiter ( z.B. C lydisch Ab lydisch)

Beispiel 2. Cmaj7 Abmaj7 bei Cmaj7 ionisch und bei Abmaj7 lydisch ( gleiche Töne wie bei reinem c-moll, deshalb modal interchange)

Beispiel 3. Cmaj7 Ab7 bei Cmaj7 ionisch bei Ab7 mixolydisch #11 respektive D7 alt. (Tritonus höher als Ab7)

Alle 3 Möglichkeiten weisen nur kleine Unterschiede im Klang auf, bestimmt durch die Melodik (sofern die Akkorde 3 Stimmig gespielt werden)

Gruss aus Jazzhausen
 
Der Molldominantgegenklang in C-Dur wäre doch Eb-Dur (Dominante in Moll = Gm, Gegenklang davon = Eb-Dur).

Es Dur kann in C Dur auch eine verkürzte Tonikavariante sein ;)
" t 7 "
 
Die Variant-Tonart von C Dur ist doch c moll ;)
 
ich steh grad irgendwie auf der Leitung.
Also Ausgangstonart is C-dur. Ich würde gern wissen wie ein As-Dur Akkord in der Tonart C-Dur erklärt wird.

Die Frage ist, warum es eine Erklaerung braucht. Braucht es eine? Wem nuetzt das?

C-Dur -> G-Dur -> As-Dur -> f-Moll -> C-Dur

Ein ganz normale Akkordfolge. Hierbei ist As-Dur die Parallele der Mollsubdominante.
 
Der Molldominantgegenklang in C-Dur wäre doch Eb-Dur (Dominante in Moll = Gm, Gegenklang davon = Eb-Dur).

Es Dur kann in C Dur auch eine verkürzte Tonikavariante sein ;)
" t 7 "

Was möchtest du mir damit sagen? Dass man einen Eb-Dur-Akkord (der gar nix mit dem Thema zu tun hat) in C-Dur noch anders deuten kann und du sogar eines der vielen Beispiele kennst? Respekt ;)

Wenn jemand bei 6+4 10 rauskriegt, kommst du dann auch und sagst "aber 10 könnte auch 2*5 sein!"? Hauptsache was gesagt...
 
Danke für Deinen Beitrag.
Ich bin vom Thema abgekommen und war kurz der Meinung, dass ein Hinweis darauf, dass man verschiedenste Deutungen in Akkordfolgen legen kann, abseits der eigentlichen Fragestellung irgendwann mal helfen könnte.
Memo an mich selbst: Immer geradeaus beim Thema! Der TE kann in einem Fall "was ist h- in Tonart C-Dur" einen neuen Thread eröffnen. Es ist überflüssig auf verkürzte Funktionen hinzuweisen in einer Diskussion um die Deutungen von Funktionen.
 
Zusatzinfos sind schon okay. Nur in dem Fall war's m.E. nicht besonders hilfreich, vorallem im Zusammenhang mit dem Smiley ;)

Ansonsten kann ich deinem ersten Memo-Eintrag voll zustimmen....den nachfolgenden beiden aber nicht :)
 
ne frage ich kenne mich mit as und es nicht besonders aus.
bedeutet As = G# bzw. Ab und Es = D# = Eb ? sind das halbton verminderungen richtung moll?
entschuldigt meine unwissenheit weil beim deutschen Notensystem sind die bezeichnngen anders.
Z.B.: H = B = Si oder Ti wie die Amis solfej bezeichnen
Solfej ist do re mi fa sol la si do
Deutsch c d e f g a h c
anglos c d e f g a b c
und bezeichen im deutschen B als Bb = A# = Si-bemol so sagt man bei uns richtung moll. dur wäre La-diyes. Ich weiss das Thema ist harmonielehre, aber wenn die bezeichungen nicht kennt....so wie ich :(

edit: Notensystem ist der falsche Ausdruck dafür, weil es überall auf der Welt gleich ist. mit fiel kein anderes wort ein.
 
Ja, so ist es.

C# / Cis ist enharmonisch verwechselt Db / Des.

Und so weiter. Es gibt kurioserweise auch Hes-Dur (Hb), was Bb-Dur entspricht.
 
Und so weiter. Es gibt kurioserweise auch Hes-Dur (Hb), was Bb-Dur entspricht.

Hmm da hab ich gerade eine Lücke. Oder meinst Du Heses Dur? Weil Hes dürfte es ja im Deutschen gar nicht geben? Wäre doch B Dur? Aber das ist ja einen halbton über Heses-Dur.



Ansonsten beim Thema Enharmonik - neulich erst gelesen: Eine Stelle in einer Partitur steht in Fes moll. Ist also voller Vorzeichen und doppel bs.

Man guckt wie das Schwein ins Uhrwerk bis man auf die Idee kommt einfach e moll (ein Vorzeichen) zu spielen ;)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Hz-Brecher
Antworten
24
Aufrufe
4K
Barmbeker
B
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
17K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben