Modulation von C nach D-Dur

David ben Jesse

Newcomer
Registriert
22.02.17
Beiträge
558
Reaktionen
328
Ort
Schwerte
Punkte
1.614
Hallo zusammen,

für die meisten von euch wird das alter Tobak sein, aber weil ich mich gestern zum ersten mal mit der Modulation beschäftigt habe, schildere ich hier mein Ergebnis. Ich habe in einem Song den Refrain recht häufig, da dachte ich, es müsste beim letzten Refrain noch eine kleine Steigerung sein, indem ich von C-Dur auf D-Dur übergehe. Falls ich etwas falsch darstelle, weil mir die musikalischen Fachbegriffe fehlen, bitte ich um Korrektur.
Ausgegangen bin ich von der Dominantmodulation, die ich im Web gefunden hatte, aber nach einigem experimentieren bin ich geringfügig davon abgewichen. Vielleicht gibt es ja noch von euch ein paar Ergänzungen.
Bildschirmfoto 2024-03-04 um 20.04.22.png
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I
Ähm erlaubt ist was gefällt, du brauchst da eigentlich nicht wirklich mit Ergänzungen, Fachbegriffen und Theorie an den Start (die schadet zwar nichts, aber es wird dir keiner sagen es ist "falsch" - aural - das gibt es nicht). Deine Progression und der Wechsel klingen in meinen Ohren stimmig, aber das ist Geschmackssache.
 
  • Danke
Reaktionen: David ben Jesse
Oft - und besonders bei einem Chorus - soll ja eine Modulation den Effekt erzielen, als würde ein Vorhang aufgezogen und die Sonne scheint plötzlich noch viel heller. Sie lebt also auch etwas von der Überraschung.

Ich finde, dafür hast Du den Wechsel zu lange vorbereitet; der mögliche Aaaah-Effekt verpufft mMn mehr oder weniger.
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I, mazze und David ben Jesse
Oft - und besonders bei einem Chorus - soll ja eine Modulation den Effekt erzielen, als würde ein Vorhang aufgezogen und die Sonne scheint plötzlich noch viel heller. Sie lebt also auch etwas von der Überraschung.

Ich finde, dafür hast Du den Wechsel zu lange vorbereitet; der mögliche Aaaah-Effekt verpufft mMn mehr oder weniger.
Danke, dass ist konstruktive Kritik, du bringst mich auf eine neue Idee.
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I
Ähm erlaubt ist was gefällt, du brauchst da eigentlich nicht wirklich mit Ergänzungen, Fachbegriffen und Theorie an den Start (die schadet zwar nichts, aber es wird dir keiner sagen es ist "falsch" - aural - das gibt es nicht).
Ähm wir sind hier im Musiktheorie & Songwriting Unterforum. ^^
 
  • Danke
Reaktionen: Sascha Franck
Du kannst ja in Cubase die Akkordspur benutzen und dir dort mal eine Reihe von Folgeakkorden anbieten lassen...
 
  • Danke
Reaktionen: David ben Jesse und mazze
Sorry, versteh ich nicht deine Antwort, wie meinst du das?
Deine Argumentation von oben würde doch dieses Forum (sowie die Musiktheorie im Gesamtallgemeinen) obsoloet machen, oder nicht?, bzw. jede Frage hier nach Musiktheorie könnte pauschal mit 'braucht man nicht, erlaubt ist was gefällt' beantwortet werden.
Mit der Annahme find ich's ehrlich gesagt interessant dass sich Musiktheorie dann doch über Jarhunderte erhalten hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Antwort
Reaktionen: mazze
C nach D:
C Dur - a moll - G Dur - D Dur, Ziel erreicht.
 
  • Danke
Reaktionen: David ben Jesse
  • #10
Klassisch geht's immer über die dominante der Ziel Tonart, also a dur7
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut und David ben Jesse
  • #11
gibt ja unzählige Tricks / Techniken:
  • Die einfachste und überraschste hat ja schon @electrisizer genannt: Einfach einen Dominant Sept Akkord vor dem neuen Home-Tonart. also einfach einen A7
  • Nicht ganz so smooth aber auch schön geht es über eine Akkord der chromatisch also einen Halbtonschritt drüber liegt. Also in diesem Beispiel. von Es nach D-Dur
  • Über meinen Tritonus.. Fis7 auf D
und da gibt es noch mehr :)
 
  • Danke
Reaktionen: loudnes-opfer, mWermut, David ben Jesse und eine weitere Person

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben