- Registriert
- 05.09.04
- Beiträge
- 5.348
- Reaktionen
- 158
- Punkte
- 6.422
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die schlimmsten sind Vox. Bei denen krieg ich schon nervöse Fernbedienung-such-Zustände, wenn die nächste Werbepause angedeutet wird.
Die Sender, die umstellen, koennen das sofort machen. Material, das von 0 LU abweicht wird einfach auf 0 LU normalisisert. D.h. der laute Werbe-Spot läuft dann eben 10 dB leiser.digital23 schrieb in #22:
Ich denke bis das richtig funktioniert und sich über alle wichtigen Sender eingespielt hat, dauert es aber noch ein paar Jahre.
Ich vermute mal, da haben einige Werbekunden gedroht, nur noch bei den Privaten Werbezeiten zu buchen. Bei sowas müssen alle an einem Strang ziehen, sonst hat das keinen Zweck. Hilft mir als Fernsehkunde ja auch nix, wenn die Werbung auf einem Kanal leiser auf dem anderen aber so laut ist wie jetzt... Also, Daumen drücken, dass die Privaten da mitziehen!Da scheint es wohl noch ein paar Unstimmigkeiten zu geben...
Der Gedanke bei vielen "normalen" Menschen ist nun mal: laut ist besser. Wer laut ist, wird auch besser gehört und verstanden, wer laut ist, der sticht aus der grauen Masse heraus. Wer laut ist, ist geil.
Aber das ist dann wohl eher ein gesellschaftlich/soziologisches Problem: Mein Auto ist größer, mein Garten ist schöner, mein Bass ist fetter... etc
Ich persönlich kann aber in dem speziellen Fall Loudness War die verschieden Parteien verstehen:
- der Konsument ist genervt, weil er immer den Fernseher leise machen muss, um nicht angeschriehn zu werden.
- der Privatrechtliche Sender ist aus wirtschaftlicher Sicht fast auschließlich auf Werbeeinahmen angewiesen und muss einen Kompromiss finden, wie er möglichst nich Werbetreibende verprellt und ebenfalls nicht Zuschauer vertreibt. Denn: weniger Zuschauer = weniger Werbeeinnahmen.
- der öffentlich rechtliche Sender ist von finanziellen Einnahmen durch Werbung nicht abhängig (Millarden Euronen an GEZ-Gebühren) und kann sich dadurch den Standpunkt leisten, den er im Moment innehat. Er hat sozusagen den Luxus, größere Rücksicht auf den Konsumenten nehmen zu können.
- der Werbetreibende will einfach sein jeweiliges Produkt so gut wie möglich verkaufen und glaubt, das am besten zu erreichen, wenn er gut wahrgenommen wird (was stimmt)
Gut, dass ich in dieser Sache nicht vermitteln muss. Auch wenn ich gerne mal Mäuschen bei der Debatte spielen würde.
Einziger Kritikpunkt: Die öffentlich-rechtlichen Sender sind schon von den Werbeeinnahmen abhängig bzw. glauben das zumindest (um konkurrenzfähig zu bleiben). Zumindest werden sie nicht freiwillig auf diese verzichten.Sehr gut auf den Punkt gebracht Lächeln

DaVogi schrieb in#20:
dolby... meinst du:
die rauschunterdrückung (a, b, sr..)
analoge matrixcodierung (dolby surround, pro logic)
digitale surroundcodierung (dolby digital..)
intermediate codec zur mehrkanalkodierung auf aes-wegen (dolby e)
du siehst, der begriff ist alles andere als eindeutig... meinst du vielleicht die loudness-normalisierung anhand dem dialnorm-wert.... die dazu notwendigen metadaten sind leider in den seltensten fällen richtig vergeben.
LUFS Int sind die Loudness Units (bezogen auf Full Scale) Integriert über die Zeit, die du mit Start/Stop im AC R128 Plugin vorgibst.Das Teil von Audiocation ist schön und gut, doch was sagt mir ein Wert von
beispielsweise LUFS INT -15,8. Sind das jetzt die empfundenen
dB oder wo kann ich das einordnen?
Ich glaube aber noch nicht alle.... die haben sich doch noch bis August 2012 Zeit gegeben ...die privaten haben btw. ja mitgezogen
Um den Thread noch mal nach vorne zu holen....
Es gibt ja immer noch einen Weg, das ganze doch noch weiter zu komprimieren.
Wenn man die EBU R 128 genau kennt kann man ab dem Gate ja immer noch versuchen die Dynamik gross zu halten aber die Lautheit entsprechend anzupassen.
Es wird also wieder Plugins geben, die dann nach EBU R128 Laut machen werden, das ist meine Einschätzung.
Man wird zwar nicht mehr an die extremen Lautstärkeunterschiede drankommen, aber man hat noch Luft mit ein paar Tricks "Lautester" zu sein.