Anfänger Equipment

W

Wacko

Registriert
28.12.13
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo,

ich hoffe bin hier richtig. Also ich möchte an meinem heimischen PC ein paar aufnahmen machen (Sprache) so Podcast mäßig.

Ich konnte günstig ein T.Bone Sc450 Mic erstehen und stehe nun vor der Frage da ich ich ja für den XLR Anschluss ein Mischpult oder der gleichen brauche welches ich mir zu legen soll.

Also ich würde am liebsten eins haben, wo ich das Mic dran anschließen kann (Logisch ;) ) zu dem Noch 2 Kopfhörer die beide Separat laufen aber mit dem selben Sound.

Der Eingang von dem Sound soll von meinem Computer kommen, also quasi alles was ich am Rechner höre soll in das Mischpult dann auf die 2 Kopfhörer. Und was ins Mic gesprochen wird soll an den Rechner gehen. (hoffe habe mich verständlich ausgedrückt).

Habe mal so bissel rum geforscht und ich glaube (Liege bestimmt falsch) das ich mit diesem hier :#mce_temp_url# vielleicht ganz gut fahren werde.




Liebe Grüße



Wacko




P.S. soll kein absolutes Profi Equipment sein sondern eins für einen Azubi erschwingliches ;)
 
Hallo und :welcome:

Was du brauchst, ist ein Audio Interface.
Was du da rausgesucht hast, hat nur einen Kofhörer-Out.

Schau dir mal das hier an:
https://www.thomann.de/de/behringer_fca610.htm

Das ist wirklich das günstigste Interface mit 2 KH-Ausgängen.
Aber ich übernehme keine Garantie für die Qualität ;)

Alternativ kannst du auch ein Scarlett 2i2 nehmen und einen Kopfhörerverstärker dranhängen.
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm
https://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm
Dann wärst du auf der "sichereren" Seite...
 
Also bekomme ich mit dem Mischpult die aufgenommen Sachen mit dem mic gar nicht an den Pc?

Es geht mir um einen schönen klang der Sprache. Die 2 KH sollen lediglich den Sound wiedergeben die am Rechner kommen, muss keine "bomben" Qualität sein
 
Alternativ kannst du auch ein Scarlett 2i2 nehmen und einen Kopfhörerverstärker dranhängen.


Wozu noch einen separaten KH-Verstärker? Für Sprachaufnahmen sollte doch der vom Interface reichen.

Edit:
Also bekomme ich mit dem Mischpult die aufgenommen Sachen mit dem mic gar nicht an den Pc?

Es geht mir um einen schönen klang der Sprache. Die 2 KH sollen lediglich den Sound wiedergeben die am Rechner kommen, muss keine "bomben" Qualität sein

Nein, dazu benötigst du das Audiointerface. Die Funktion eines Mischpultes, übernimmt in diesem Fall deine DAW(auch Sequenzer genannt, eine Computersoftware die deine über das Audiointerface eingespeisten Signale aufzeichnet. Diese Signale können dann verändert bzw. gemischt werden) beim Focusrite ist Ableton Live als DAW dabei. Damit kannst du schon etwas anfangen.
 
Das Mischpult hat keine RecOut Buchsen, somit kannst du nur über die KopfhörerOuts in den Rechner aber das ist....lassen wir das. :)
 
Ich würde dir zu dem von dir schon entdeckten Behringer-Pult raten, die noch kleinere Ausführung würde aber auch schon ausreichen:

Vor allem hätte diese Kiste nen USB Anschluss mit dem du das Signal in den Rechner bekommst :)
 
@ Wacko

Was haltet Ihr den von sowas ?
Für 30,- Euro kannste es ja ausprobieren. Wenn Dich dann die wahrscheinlich auftretenden Latenzen des Playbacks nicht stören, kaufst Du noch nen billigen KH-Verstärker dazu und kannst dann auch zwei Kofhörer benutzen.
 
Vor allem hätte diese Kiste nen USB Anschluss mit dem du das Signal in den Rechner bekommst :)

Oh! Ich dachte, die Xenyx-Serie hätte grundsätzlich das eingebaute USB-Interface!

Dann rate ich definitiv zu meiner Empfehlung. Das ist dann die kleinstmögliche All-In-One-Lösung.
 
Das ist dann die kleinstmögliche All-In-One-Lösung.
Also, ich weiss nicht....

Ich meine mich zu erinnern, dass wir mit diesen Kleinmixer-Interfaces schon ein paar Threads hatten, wo die Besitzer nicht so furchtbar glücklich waren, weil das mit dem Signalrouting nicht wirklich problemlos funktionierte.
 
Das ist dann die kleinstmögliche All-In-One-Lösung.
Also, ich weiss nicht....

Ich meine mich zu erinnern, dass wir mit diesen Kleinmixer-Interfaces schon ein paar Threads hatten, wo die Besitzer nicht so furchtbar glücklich waren, weil das mit dem Signalrouting nicht wirklich problemlos funktionierte.

da stimme ich dir zu, auch wenn ich immer mal wieder dahin plädiere mit weniger mehr zu erreichen und so....:)

Ich sehe hier auch ein Minimum welches sich auf das Scralet für 118 zzgl. eines KH Verstärkers/Verteilers beschränkt, ganz ehrlich, drunter würde ich nicht empfehlen, zudem wir noch nicht das Thema Rauschen andiskutiert haben, und der Wiederverkaufswert bei Nichtgefallen oder so ist beim Scarlett gegeben.
 
Ich meine mich zu erinnern, dass wir mit diesen Kleinmixer-Interfaces schon ein paar Threads hatten, wo die Besitzer nicht so furchtbar glücklich waren, weil das mit dem Signalrouting nicht wirklich problemlos funktionierte.

Ich hab das Ding hier rumstehen. Habe es mal gekauft, um für die eine oder andere Gaming-Session mal was brauchbares zu haben, um TeamSpeak und Rechner pegeln zu können.

Für die gegebenen Anforderungen würde ich das Ding als perfekt bezeichnen.

zudem wir noch nicht das Thema Rauschen andiskutiert haben

Gut, Behringer ist zwar schlecht, aber soo schlecht nun auch wieder nicht.

Da muss nichtmal was verkabelt werden; Interface dran, Kopfhörer dran, Pegel einstellen und gut.
 
Für Signale die in den Rechner gehen sollen kann ich auch nur von Behringer abraten.

Ansonsten bleibe ich ungeachtet aller Kommentare derer, welche die Anforderungen nichtmal zur Hälfte gelesen haben, bei meiner ursprünglichen Empfehlung.
 
Hallo,

ich hoffe bin hier richtig. Also ich möchte an meinem heimischen PC ein paar aufnahmen machen (Sprache) so Podcast mäßig.

Habe mal so bissel rum geforscht und ich glaube (Liege bestimmt falsch) das ich mit diesem hier :#mce_temp_url# vielleicht ganz gut fahren werde.

P.S. soll kein absolutes Profi Equipment sein sondern eins für einen Azubi erschwingliches ;)

Ich würde das Xenix eher nicht nehmen. Vocal Aufnahmen sollten eh in einer DAW nachbearbeitet werden.

In dem Fall finde ich ein externes Mischpult mit absoluten Billigkomponenten eher kontraproduktiv. Die EQs sind auf digitaler Basis in der DAW besser. Und von den preiswerten Komponenten bei Behringer würde ich hinsichtlich Rauschabstand etc nicht allzuviel erwarten.

Nach der "Garbage in -> Garbage out" Fausregel würde ich dann eher konsequent in ein passendes Audio Interface investieren, damit die Signale schon mal in guter Qualität aufgenommen werden können, um das dann noch in der DAW mit den üblichen Methoden zu verfeinern.

Ich würde beides ausprobieren und dann zu der qualitätiv besseren Lösung greifen, wenn es Dir mit den Podcasts wirklich ernst ist, damit sich die Investition auch lohnt.

https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_6i6.htm

Angeschlossen wirds an Deinen Rechner oder Laptop über USB und Du kannst daran auch Aktivboxen anschliessen. Eine Mixcontrol Software wird beigeliefert, um das Routing einstellen zu können.
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
715
notebynote
notebynote
B
Antworten
8
Aufrufe
2K
Thomax
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben