E
Eskar
- Registriert
- 04.07.09
- Beiträge
- 93
- Reaktionen
- 13
- Punkte
- 139
Hallo Foren-Gemeinde,
heute stelle ich mal mein Homestudio-Regieraum-Optimier-Projekt vor in der Hoffnung auf ein Bisschen konstruktiven Input.
Ich bin vor kurzem umgezogen und habe nun endlich einen Raum zur Verfügung, in dem ich mich bis auf weiteres musikalisch austoben kann. Dieser Raum soll in erster Linie als Projektstudio für elektronische Musik und zum Abmischen und Nachbearbeiten von Band-(Live)mitschnitten dienen. Aufnahmen mit Mikrofonen sind - zumindest zunächst mal - nicht geplant, Schallschutz nach außen hin spielt auf Grund der Umgebung eine eher untergeordnete Rolle, d.h. ist zu vernachlässigen.
Das Inventar, was hier stehen soll, sind in erster Linie ein Wavenature-Tisch in maßangefertigter Breite, EMES Black TV-Lautsprecher (momentan ohne zusätzlichen Subwoofer), sowie diverses Musikequipment (s. Bilder).
Eckdaten des Raumes:
- Befindet sich in einem Anbau des Hauses, darunter befinden sich Garagen
- Der Fußboden ist aus Holz und mit Teppichboden belegt
- Die Außenwände sind massiv und wertig ausgeführt, allerdings k.A. was für Baumaterial
- Die Dachneigung ist asymmetrisch
- Das Dach ist gut gedämmt
- Da der Raum originär als das Schlafzimmer gedacht ist, gibt es noch eine Besonderheit: Beide Kniestöcke wurden als jeweils 60cm tiefe Einbauschränke ausgebaut
- subjektiver Klangeindruck ohne Akustikelemente: Bereits ziemlich trocken und kontrolliert
Bilder und Raummaße:
Siehe ganz unten angehängt.
Messdatei der ersten Messung mit REW 5 und Behringer Messmikro:
http://www.file-upload.net/download-8163673/Messungen-08.10.2013-ohne-Akustikelemente.mdat.html
Knackpunkte des Raumes:
- Extravagante Bauweise, Asymmetrie des Raumes (Dachneigung, Fensterpositionen, Dachgaube, Raum ums Eck gebaut)
Prämisse:
- Da es sich um eine Mietwohnung handelt, möchte ich so wenig wie möglich bohren müssen bzw. fest installieren d.h. eher z.B. Absorber links/rechts auf Standfüßen als an die Wand geschraubt
- zusätzliche Wände einziehen, anderer Bodenbelag, etc. scheiden daher auch aus, d.h. mit der asymmetrischen Raumform muss so gut wie möglich gelebt werden
- Aus mehreren Gründen möchte ich Akustikelemente grundsätzlich lieber kaufen als selber bauen (z.B. Absorber mit Holzfüßen von GIK-Acoustics?) - bitte keine Preisdiskussion!
Angedachtes Konzept daher momentan:
- Ausrichtung der Abhöre wie auf den Fotos bereits zu sehen so, dass auf die flachere Dachseite geschaut wird. So lässt sich m.E. die best mögliche Symmetrie in diesem Raum erzeugen und Erstreflexionen zudem gut von der Hörposition weghalten.
- Nächster Schritt: Erstreflexionsabsorber links/rechts und an der Dachschräge über dem Regietisch
- Die Einbauschränke könnten schließlich (teilweise oder ganz) zum Ausstopfen mit Mineralwolle missbraucht werden, um den Bassbereich zu bändigen. Komplettes Ausbauen/Wegreißen von Türen eher ungerne!
Meine größten Fragen momentan:
- Hat jemand stichhaltige Argumente für eine andere Vorgehensweise bzw. Ausrichtung im Raum als momentan von mir angedacht? Ich sehe auf Grund der asymmetrischen Dachschräge keine...
- Soll ich links und rechts Erstreflexionsabsorber mit 10 oder 15 cm Dicke nehmen? Soll ich trotz asymmetrischem Material links und rechts (Fenster auf der rechten Seite, Wand links), trotzdem auf beiden Seiten gleich dicke Absorber nehmen?
- Reicht an der Dachschräge ein dünner ausgeführter Erstreflexionsabsorber?
- Wieviele Einbauschränke soll ich mit Rockwool o.ä. (bzw. welches Material würdet ihr überhaupt nehmen?) zustopfen für den Anfang? Ich hätte mal links und rechts vorne begonnen...
- Was könnt ihr sonst noch aus meinem Messdiagramm herauslesen?
- Wie würde es aussehen mit Diffusoren im Rücken? Hatte in diesem Falle mal spontan an ein paar 2D-Diffusoren an der Dachschräge hinter mir gedacht (aus Gewichtsgründen und weil sich die Dachschräge m.E. eher für 2D-Diffusion eignen könnte als eine Rückwand, wo i.d.R. eher 1D-Diffusoren benötigt werden)
- Kann ich womöglich Diffusion oder Absorption verwenden, um die Assymetrie des Raumes (Raum öffnet sich nach rechts hinten) auszutricksen (wäre wohl eher ein Schritt für ganz am Schluss)?
Vielen Dank schon mal für eure Beteiligung!
heute stelle ich mal mein Homestudio-Regieraum-Optimier-Projekt vor in der Hoffnung auf ein Bisschen konstruktiven Input.
Ich bin vor kurzem umgezogen und habe nun endlich einen Raum zur Verfügung, in dem ich mich bis auf weiteres musikalisch austoben kann. Dieser Raum soll in erster Linie als Projektstudio für elektronische Musik und zum Abmischen und Nachbearbeiten von Band-(Live)mitschnitten dienen. Aufnahmen mit Mikrofonen sind - zumindest zunächst mal - nicht geplant, Schallschutz nach außen hin spielt auf Grund der Umgebung eine eher untergeordnete Rolle, d.h. ist zu vernachlässigen.
Das Inventar, was hier stehen soll, sind in erster Linie ein Wavenature-Tisch in maßangefertigter Breite, EMES Black TV-Lautsprecher (momentan ohne zusätzlichen Subwoofer), sowie diverses Musikequipment (s. Bilder).
Eckdaten des Raumes:
- Befindet sich in einem Anbau des Hauses, darunter befinden sich Garagen
- Der Fußboden ist aus Holz und mit Teppichboden belegt
- Die Außenwände sind massiv und wertig ausgeführt, allerdings k.A. was für Baumaterial
- Die Dachneigung ist asymmetrisch
- Das Dach ist gut gedämmt
- Da der Raum originär als das Schlafzimmer gedacht ist, gibt es noch eine Besonderheit: Beide Kniestöcke wurden als jeweils 60cm tiefe Einbauschränke ausgebaut
- subjektiver Klangeindruck ohne Akustikelemente: Bereits ziemlich trocken und kontrolliert
Bilder und Raummaße:
Siehe ganz unten angehängt.
Messdatei der ersten Messung mit REW 5 und Behringer Messmikro:
http://www.file-upload.net/download-8163673/Messungen-08.10.2013-ohne-Akustikelemente.mdat.html
Knackpunkte des Raumes:
- Extravagante Bauweise, Asymmetrie des Raumes (Dachneigung, Fensterpositionen, Dachgaube, Raum ums Eck gebaut)
Prämisse:
- Da es sich um eine Mietwohnung handelt, möchte ich so wenig wie möglich bohren müssen bzw. fest installieren d.h. eher z.B. Absorber links/rechts auf Standfüßen als an die Wand geschraubt
- zusätzliche Wände einziehen, anderer Bodenbelag, etc. scheiden daher auch aus, d.h. mit der asymmetrischen Raumform muss so gut wie möglich gelebt werden
- Aus mehreren Gründen möchte ich Akustikelemente grundsätzlich lieber kaufen als selber bauen (z.B. Absorber mit Holzfüßen von GIK-Acoustics?) - bitte keine Preisdiskussion!
Angedachtes Konzept daher momentan:
- Ausrichtung der Abhöre wie auf den Fotos bereits zu sehen so, dass auf die flachere Dachseite geschaut wird. So lässt sich m.E. die best mögliche Symmetrie in diesem Raum erzeugen und Erstreflexionen zudem gut von der Hörposition weghalten.
- Nächster Schritt: Erstreflexionsabsorber links/rechts und an der Dachschräge über dem Regietisch
- Die Einbauschränke könnten schließlich (teilweise oder ganz) zum Ausstopfen mit Mineralwolle missbraucht werden, um den Bassbereich zu bändigen. Komplettes Ausbauen/Wegreißen von Türen eher ungerne!
Meine größten Fragen momentan:
- Hat jemand stichhaltige Argumente für eine andere Vorgehensweise bzw. Ausrichtung im Raum als momentan von mir angedacht? Ich sehe auf Grund der asymmetrischen Dachschräge keine...
- Soll ich links und rechts Erstreflexionsabsorber mit 10 oder 15 cm Dicke nehmen? Soll ich trotz asymmetrischem Material links und rechts (Fenster auf der rechten Seite, Wand links), trotzdem auf beiden Seiten gleich dicke Absorber nehmen?
- Reicht an der Dachschräge ein dünner ausgeführter Erstreflexionsabsorber?
- Wieviele Einbauschränke soll ich mit Rockwool o.ä. (bzw. welches Material würdet ihr überhaupt nehmen?) zustopfen für den Anfang? Ich hätte mal links und rechts vorne begonnen...
- Was könnt ihr sonst noch aus meinem Messdiagramm herauslesen?
- Wie würde es aussehen mit Diffusoren im Rücken? Hatte in diesem Falle mal spontan an ein paar 2D-Diffusoren an der Dachschräge hinter mir gedacht (aus Gewichtsgründen und weil sich die Dachschräge m.E. eher für 2D-Diffusion eignen könnte als eine Rückwand, wo i.d.R. eher 1D-Diffusoren benötigt werden)
- Kann ich womöglich Diffusion oder Absorption verwenden, um die Assymetrie des Raumes (Raum öffnet sich nach rechts hinten) auszutricksen (wäre wohl eher ein Schritt für ganz am Schluss)?
Vielen Dank schon mal für eure Beteiligung!