akustische Gitarre

  • Ersteller m4d3raIn
  • Erstellt am
m4d3raIn schrieb in #20:
@LM18
ich verstehe kein wort...

QS = Qualitätssicherung
Lenkungsanweisung = vorgeschlagene Korrekturmaßnahmen
Outcome = Dein reales, konsumentenerlebtes Endresultat
"Thank you for nothing" = "Dann ignorier's halt..."
...nach Laune in die Luft hauen... = Die Notwendigkeiten, der persönlichen Befindlichkeit folgend, unterzuordnen

:)
 
Nunja,
ich gebe mir alle Mühe aus euren Kommentaren Änderungen abzuleiten.

Die Aufnahme an sich lässt sich aber nunmal nicht mehr ändern!

wie dir vl aufgefallen sein sollte hab ich mittlerweise die...dritte?...neue Version gepostet?

dementsprechend ignoriere ich die Kommentare nicht, kann lediglich wenig damit anfangen...
 
Also ich finde die Stimmung schon eher grenzwertig. Aber da achtet man halt manchmal im Eifer des Gefechts nicht drauf. Leider...

Ich schließe mich der Meinung von "derZorn" an. Irgendwie ist es ein Tick zu schnell. Zumindest ist der Spieler in dem Tempo nicht relaxed.
Die Gitarre klingt ein wenig so, als müsste sie mal wieder eingestellt werden und die Akustik des Raumes tut der Gitarre, nach meinem Geschmack, keinen Gefallen.

Nach der ganzen Kritik find ich dennoch, dass wenn man die Sache noch einmal aufnimmt, ihr auf jeden Fall auf dem richtigen Weg seid.
 
Wenn du einen gut klingenden zur Verfügung hast? Ich bin in meinem Wohnungsstudio erst glücklich geworden, als eine Kabine drin stand. Seitdem klingen meine Akustikgitarrenaufnahmen um Längen besser!
 
ich sollte glaube ich aufhören soviel klassische Aufnahmen zu hören...
in der Klassik ist es doch üblich Instrumente mit Kleinmembraner aufzunehmen?
ok, ich muss glaube etwas weiter ausholen, sonst wirkts missverständlich.
- mics gehen klar, wenn halt nichts anderes da ist
- mic positionierung gefällt mir nicht so gut, die gitarre hängt in der luft. geht in einer dichten popnummer sicher unter, für akustik+vox wärs mir zu wackelig, dann lieber die gitarre mono aufnehmen & ggfs. doppelungen backupen.
- den aufnahmeraum würde ich wohl ev. nen tick anders gestalten
- EQing: hier kommt der dokumentar-kommentar ins spiel. für einen dokumentarfilm sicher ok, für pop, rock, etc. würde ich sicher drastisch anders bearbeiten (du hattest mein EQ-setting zu der "i feel" nummer gesehen, oder?), hängt dann eben wieder vom kontext ab.
 
als eine Kabine drin stand.

ist praktisch in einer Kabine aufgenommen worden...
Räume hab ich hunderte^^...eben von Altiverb...



mics gehen klar, wenn halt nichts anderes da ist
naja...drüber wären ja nur noch neumänner...


mic positionierung gefällt mir nicht so gut, die gitarre hängt in der luft. geht in einer dichten popnummer sicher unter, für akustik+vox wärs mir zu wackelig.

das warn etwa 20cm... noch näher hätte es kein ausgewogenes Klangbild gegeben...


- den aufnahmeraum würde ich wohl ev. nen tick anders gestalten
also anderer Altiverbraum?


hängt dann eben wieder vom kontext ab.
die Aufnahme muss solo so stehen...


(du hattest mein EQ-setting zu der "i feel" nummer gesehen, oder?)

schaus mir sofort an...

Edit:
Wow, da bist du aber echt hart rangegangen...
was sollte ich denn deiner Meinung nach am EQ-setting in meinem Falle ändern?
Für mich klingt das Instrument als Soloinstrument eigentlich gut und natürlich...
 
m4d3raIn schrieb in #24:

also anderer Raum?

Nicht unbedingt.

Ich denke, du hast in deinem Raum eine Sphäre von 10-15 cm im Abstand, wo der Sound von "direkt" auf "Raumsound" umkippt.
Je nach Mikrofoncharakteristik...

Im weiteren Sinn der Hallradius?
Von direkt auf diffus, mit allen seinen Vor- und Nachteilen :) Je nach Raum.
 
Dann musst du deine Kabine unbedingt noch ein wenig mehr akustisch "optimieren".

http://www.sonoro-music.de/Musik.html

Hör dir mal Song Nr. 1 an. Das habe ich auch in einer Kabine aufgenommen. Das Großmembran steht versetzt zum Kleinmembraner. Das Kleinmembraner zeigt auf den Hals. Das Großmembranmikro auf den Korpus.
 
Je nach Mikrofoncharakteristik...

Tja, welche Charakteristik verwendet man wohl für XY...:vermut:


was meinst du damit?


Hör dir mal Song Nr. 1 an.

Okay, habe ich...
meine Version hat ein breiteres Stereobild...und würde sich niemals in solch einem Mix mit den anderen Instrumenten vertragen;) die Aufnahmen wurden ja offensichtlich aus einer unterschiedlichen Motivation heraus gemacht...


Könnt ihr euch bitte eine neue Variante anhören?






Das Kleinmembraner zeigt auf den Hals. Das Großmembranmikro auf den Korpus.
das ist aber keine echte Stereophonie...



Im weiteren Sinn der Hallradius?

Auf der Aufnahme ist gar kein Hall...das ist alles das Plugin...
 
Die gefällt mir am besten!

Du hast natürlich recht. Der musikalische Kontext ist ein ganz anderer. Es ging mir eher nur darum zu demonstrieren, wie eine andere Mikrofonaufstellung den Sound beeinflussen kann.
 
wie eine andere Mikrofonaufstellung den Sound beeinflussen kann.

Danke,
aber das ist wirklich nicht meine erste akustische Aufnahme...
aus diesem Grund bin ich auch so verwirrt über die vehemente aber stellenweise leicht unbegründete/unverständliche Kritik...



Die gefällt mir am besten!

Ich habe nur einzelne Höhenfrequenzen mit einem Q von 40 gefiltert...die sehr herausstachen...
und es handelt sich nun um einen anderen "Raum" bzw. Hall...


Hast du noch Vorschläge zur Besserung?
 
ich meinte schon den *aufnahme*raum, nicht altiverb.
magst du mal die reine aufnahme mit 100% panning hochladen? mir ist grad nicht ganz klar was von der bearbeitung kommt & was von der aufnahme.
die letzte version gefällt mir aber schon besser.
 
Sorry... Du solltest das natürlich nicht in den falschen Hals bekommen.
Man hört auch, dass du das nicht zum ersten Mal machst.

Der Hall gefällt mir deutlich besser.
Die Saitenlage sollte der Spieler mal überprüfen. Ich würde auch dickere Stricke raufziehen. Irgendwie hat die für eine Soloaufnahme ein bisschen wenig "A...."!

Aber wie gesagt. Schlecht klingt deutlich anders... ;-)
 
Ich würde auch dickere Stricke raufziehen.

Die geliebten Gitarristen bei denen die Saiten auf dem Griffbrett liegen müssen...
smil38.gif
smil63.gif

Kann ich auch nicht verstehen...

Die Saitenlage sollte der Spieler mal überprüfen.
Das ist aber nicht so einfach bei ner akustischen Gitarre zu ändern, oder?



Aber wie gesagt. Schlecht klingt deutlich anders...
Danke :) wenigstens ein netter Comment in dem Thread :)


@Karumba

 
Ja, ich glaube da braucht man einen neuen Sattel.
Ich frag bei Gelegenheit mal meinen Gitarrenbauer. :)
 
Bei strafferen Saiten würde es doch weniger zu Saitenschnarren kommen, oder?
Bin selbst auch Gitarrist...bei e-Gitarren ist solch ein Problem aber ungemein einfacher :)

Werde den Gitarristen mal drauf hinweisen...die Gitarre kam gerade aus der Reperatur, da sie einen etwa 10 cm langen Riss bekommen hatte!!
Sowas sieht man auch nicht alle Tage^^
 
Wenn die Saitenlage von Hause aus schon niedrig ist, schnarren die Basssaiten eigentlich noch mehr wenn sie eine höhere Stärke haben.
10 cm... au weia.

Aber die Akustikgitarre ist, wie du schon sagst, bei klanglichen Problemen viel schwerer in den Griff zu bekommen als eine E-Gitarre mit einzelen Saitenreitern etc.
 
ja, aber der regelt eigentlich nicht runter..

nur selten mal 2-3 db
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben