Genau das, was du beschreibst ist auch mein gedankliches Problem. Ich habe das Gefühl, dass hier 2 verschiedene Dinge in einen Topf geworfen werden: destruktive Interferenz und Absorption.
Ich verstehe destruktive Interferenz so, dass es entweder gelingt, die Schallausbreitung komplett zu verhindern (das passiert für meine Begriffe im Optimalfall im kund'schen Rohr oder in Kopfhörern mit aktiver Cancellation. Das ist die Energiewelt für mich in Ordnung, weil die Anordnung eine Energieeinkopplung überhaupt verhindert (damit muss auch nichts "vernichtet" werden). Wäre aber für den Fall eines Regieraums sehr unangenhm, weil dann überhaupt kein Schallfeld aufgebaut würde.
Oder es gelingt nur in räumlichen Teilbereichen Auslöschung zu erreichen (das passiert soweit ich mich erinnere dann, wenn cancellatin mehr als eindimensional erfolgen soll). Dann entstehen dafür in anderen Raumbereichen Energieanhäufungen. Damit muss auch hier nichts vernichtet werden, um dieEnergiewelt wieder in die Waage zu bringen.
Im dritten Fall (und das ist das, was ich unter einem Absorber verstehen würde), wird eine bewusst verlustbehaftete Einrichtung möglichst optimal an den akustischen Widerstand der Luft angepasst. Je besser das passt, desto mehr Energie wandert in die Anordnung und um so weniger wird an Grenzflächen reflektiert. Das kann man im passiven Fall schmalbandig (Helmholtzresonator) oder breitbandiger (poröser Absorber) machen.
Für den aktiven Fall ist dann das schmalbandige Gegenstück der E-Trap (ich hatte mir mal die Patentschrift gezogen: darin ist auch genau die Funktion beschrieben). Beim PSI AVAA kann ich nur vermuten, dass man einen porösen Absorber in eine akustische Gegenkopplung (Mikro - Speaker) gebracht hat, so dass es sich um einen bretbandigen Absorber handelt.
Allen Prinzipien ist aber gemein, dass sie bewusst Verluste erzeugen, um dem Raum (bzw. den Moden) Energie zu entziehen.
Aber wie gesagt: nur meine Sicht, ich kann auch falsch liegen und lern gern was dazu.
Gruß, brausebär