Diaphragmatic Absorber: 4 Mal stärker als normale Bassfallen !!!

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Hab ein paar weitere Gedanken (bin aber nicht vom Fach!)

Nimmt man das aller neuste Berechnungsmodell von 1993.. 1992 usw. (siehe Bild) sieht der Vorsprung mehr so gigantisch aus... damit mal umher switchen zeigt, dass das alles relativ ist.

Eher ein Problem ist, dass Bassfallen auch viel in den Mitten u. Höhen "abtöten", die nicht belattet sind. Aber ist das in den Ecken so kriegsentscheidend?

Ich vermute insbesondere die Bassfallen im hinteren Teil eines Raumes benötigen eine Verlattung. Vorne vermutlich weniger wichtig mit Rücken der Boxen zu den Speakern. Aber hinten wirkt die Verlattung ja auch noch zusätzlich wie eine Art Diffusor. Das macht bestimmt doppelt Sinn und belebt dann den Raum.

Es stellt sich die Frage, ob dann nicht "eine Fläche mehr behandeln" besser ist als "dickere" und "fettere" Absorber. In den Ecken 500mm und woanders 400mm scheint sinnvoll zu sein und im Prinzip mehr als nötig zu reichen. Bei 600mm tat sich kaum noch was... 200mm an Seiten und Decke sollte auch im Grunde völlig ausreichen schätze ich. Und lieber behandelt man vielleicht noch die Decke anstatt sich 600mm anstatt 400mm dicke Absorber in die Ecken zu hauen! Denn gerade dort multipliziert sich einiges mit dem Boden, an dem man ja nichts machen kann ;)

Vielleicht ist es doch ganz klug für mich, an der Decke über den Monitoren noch was zu machen - eine Art Kantendeckenabsorber - bevor ich fettere Basstraps baue! Das ziehe ich dann 200mm dick von den Monitoren und 2,4 m x 3m breit bis über die Abhöre als ne Art Breitband Deckensegel. Hoffnung ist, dass Moden zwischen 70 und 200 Hz damit behandelt werden! Wenn das richtig gut wirkt, kann man auch noch im hinteren Teil bisschen was machen.

In der Folge wird auch wieder viel absorbiert in den Mitten. Danach werden auch beplankte Basstraps umso mehr Sinn machen :D Raumakustik ist der absolute Wahnsinn.

upload_2020-10-27_18-8-30.png
 
Hab ein paar weitere Gedanken (bin aber nicht vom Fach!)

Nimmt man das aller neuste Berechnungsmodell von 1993.. 1992 usw. (siehe Bild) sieht der Vorsprung mehr so gigantisch aus... damit mal umher switchen zeigt, dass das alles relativ ist.

Eher ein Problem ist, dass Bassfallen auch viel in den Mitten u. Höhen "abtöten", die nicht belattet sind. Aber ist das in den Ecken so kriegsentscheidend?

Ich vermute insbesondere die Bassfallen im hinteren Teil eines Raumes benötigen eine Verlattung. Vorne vermutlich weniger wichtig mit Rücken der Boxen zu den Speakern. Aber hinten wirkt die Verlattung ja auch noch zusätzlich wie eine Art Diffusor. Das macht bestimmt doppelt Sinn und belebt dann den Raum.

Es stellt sich die Frage, ob dann nicht "eine Fläche mehr behandeln" besser ist als "dickere" und "fettere" Absorber. In den Ecken 500mm und woanders 400mm scheint sinnvoll zu sein und im Prinzip mehr als nötig zu reichen. Bei 600mm tat sich kaum noch was... 200mm an Seiten und Decke sollte auch im Grunde völlig ausreichen schätze ich. Und lieber behandelt man vielleicht noch die Decke anstatt sich 600mm anstatt 400mm dicke Absorber in die Ecken zu hauen! Denn gerade dort multipliziert sich einiges mit dem Boden, an dem man ja nichts machen kann ;)

Vielleicht ist es doch ganz klug für mich, an der Decke über den Monitoren noch was zu machen - eine Art Kantendeckenabsorber - bevor ich fettere Basstraps baue! Das ziehe ich dann 200mm dick von den Monitoren und 2,4 m x 3m breit bis über die Abhöre als ne Art Breitband Deckensegel. Hoffnung ist, dass Moden zwischen 70 und 200 Hz damit behandelt werden! Wenn das richtig gut wirkt, kann man auch noch im hinteren Teil bisschen was machen.

In der Folge wird auch wieder viel absorbiert in den Mitten. Danach werden auch beplankte Basstraps umso mehr Sinn machen :D Raumakustik ist der absolute Wahnsinn.

Anhang anzeigen 86346


Der Online Calculator ist nicht Soundflow. Ich würde ihm nicht trauen - keine Spur.

Soundflow ist auch nicht die reale Welt - man muss alles mit gewisser Vorsicht einsetzen - und eigene Erfahrung wird nix ersetzen können.

Mit einer Verlattung mit 20 Prozent offener Fläche spart man sich ggf. 5 oder 10 cm Platz. Sie wirkt breitbandig - das heißt gleichzeitig es ist nicht so dermaßen wichtig dass man das 100 Prozentig korrekt baut.
Du sprichst den Vorteil auch an dass man den Raum nicht tötet.
500 mm Sonorock ohne Verlattung sind in der Realität vermutlich ziemlich genauso effektiv wie 400 mm Sonorock mit Verlattung / Perforation 20%.

Man muss immer einen Schritt weiter denken.
Für reine Modenbehandlung, würde ich eher dünnere Absorber mit geringerer Perforation bauen. Heißt kleinere Lücken.
Die wirken dann schmalbanniger, aber halt dann nur auf den Bereich der Probleme macht.
Um das tun zu können muss man aber auch in der Lage sein zu spezifizieren was das Problem ist (Frequenz) ob die Harmonische drüber auch ein Problem ist (doppelte Frequenz) und an welcher Wand man dieses Problem behandelt.

Zu deiner 200 mm reichen für die Seiten - das kommt drauf an wie tief die Probleme liegen. Ist es eine Trockenbauwand - kann was raus - ist es gemauert/ betoniert - kann nix raus...
200mm werden sich bei 40-50 Hz schwer tun.

Man kann auf jeden Fall einen Seitenwandabsorber so Verbrettern dass einem 300 mm Bautiefe ausreichen um auf 40-50 Hz zu kommen, aber dann wird der Q Faktor schon schmal und man muss sauber arbeiten.

Schlägt aber dann SBIR bei 120 Hz zu - dann werden die auf 40 - 50 Hz abgestimmten Seitenwandteile nicht viel ausrichten.

Der 500 mm Dicke Absorber wirkt gegen beides.

Man hat die Qual der Wahl - müsste man halt vorher wissen was man braucht.

Deswegen empfiehlt es sich echt einfach viel zu experimentieren.

Das non plus ultra ist dick und großflächig.

Dick kann man umgehen wenn man so was mit Verbretterungen macht.

Der Faktor großflächig ist der den die meisten einfach außer Acht lassen.

Du hast ein Problem an der Seitenwand bei 50 Hz. Du baust 3 von denen Kästen die ich gepostet habe. Die haben bei 50 Hz sehr gute Wirkung.
Ich hab das selbe Problem in meinem Raum und entscheide mich die ganze Wand vollflächig mit nur 300 mm dicker Steinwolle zu behandeln.
Mein 50 Hz Problem wird kleiner sein als deins - obwohl ich die schlechtere Absorberdicke gewählt habe - die Fläche trumpft am Ende immer. (Natürlich bringt es nix wenn man jetzt meint 100 mm Sonorock rundherum und gut...)



Poste eine Skizze von deinem Raum und ich zeige dir wie ich ihn behandeln würde. Dann hast du einen Anhaltspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit sollte ich die Skizze anfertigen? Ich kann mich mal an einem digitalen Tool probieren... Oder reicht auch eine Handzeichnung, erste Messungen und Fotos?
 
Womit sollte ich die Skizze anfertigen? Ich kann mich mal an einem digitalen Tool probieren... Oder reicht auch eine Handzeichnung, erste Messungen und Fotos?

Es reicht ein Blatt Papier mit den Maßen, Wo Fenster und Türen sind, wie groß Fenster und Türen sind. Und aus was die Wände sind.
Und wenn du irgendwelche Messungen hast dann poste einfach irgendeine - es geht nur drum zu schauen ob theoretische Raummoden mit den echten übereinstimmen
 
Womit sollte ich die Skizze anfertigen? Ich kann mich mal an einem digitalen Tool probieren... Oder reicht auch eine Handzeichnung, erste Messungen und Fotos?

Es reicht ein Blatt Papier mit den Maßen, Wo Fenster und Türen sind, wie groß Fenster und Türen sind. Und aus was die Wände sind.
Und wenn du irgendwelche Messungen hast dann poste einfach irgendeine - es geht nur drum zu schauen ob theoretische Raummoden mit den echten übereinstimmen

okay, hab was gepostet!
 
Hochinteressant ist es, dass scheinbar diese MDF Platten schön schwingen können und dass selbst durch all diese dicken Platten Bass eindringt... Das Frame ist auch aus MDF.

Sicher können die schwingen. Sie reflektieren aber auch und haben Transmission. Das Prinzip ist, dass alle verbauten Platten auf anderen Frequenzen schwingen und der Schall zunehmend mehr Verluste durch Interferenz erfährt. Allerdings ist so eine Konstruktion nicht einfach zu berechnen. Und es sind auch keine limp mass Absorber, wie im Eingangsbeitrag erwähnt, denn deren Massen sollen ja nicht schwingen. Das Prinzip ist aber auch das, dass der Schall an der schweren Folie reflektiert und teilweise durchgelassen wird. Das geschieht aber nicht mit Resonanz, weil die Folie "schlaff" verbaut wird und nur das Luftvolumen in der Kammer per Kompression schwingt oder schwingen könnte, was aber durch die Dämmung behindert wird. Es durch die Dicke der Schichten aber dafür gesorgt werden, dass das, was an einer Kammer reflektiert auch weiter vorne absorbiert werden kann, es braucht also bei zunehmender Foliendicke = Folienmasse auch mehr Tiefe.

Eine Bauform die ich mal auf der Messe gesehen hatte, bestand aus 3 Kammern:

Einige Millimeter Stoff, rings herum um alle Seiten
Dünne Folie, ca 1mm dick
2 cm weicher Faserdämmstoff, ähnlich Sonorock
dickere Folie, ca 2mm
3 cm Faserdämmstoff
dicke Folie, ca 3mm
5 cm Dämmstoff
6mm Trägerplatte

Die Platte war für Musikkabinen und angeblich ab 100 Hz aufwärts komplett dämmend.

Es hatte noch doppelt so dicke, die ab 50Hz wirksam sein sollten. Ich nehme an, eine weitere Kammer oder alles doppel so dick ausgelegt.

Entscheidend ist, dass die Trägerplatte noch was durchlässt - man also noch etwas hinterbauen, bis man an der Wand ist.

Wichtig ist auch, dass die Seiten offen sind oder zumindest Luftauslässe haben: Bei einer anderen Bauform für die Decke mit etwa 15cm Dicke und 2m x 1m, geht der Schall von unten hinein und die komprimierte Luft zur Seite raus. Ein Teil des Schalls wird also auch umgelenkt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
7K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben