Hat @rauschkiller sowas wie das hier nicht bereits gebaut? Vielleicht mag er ja mal teilen wie er gebaut hat und mit welchen Materialien?
Hi
Berechnet habe ich meine Limps mit dem Porous Absorber Calculator und zwar so, das ca. 1 Oktave Bandbreite rauskam.
Warum sieht man in dem Bild hier ( ursprünglich waren die Moden im Problembereich 1900ms lang, Bild 2 ):
Heraus kam mit 14 Modulen ( 60cm Breit x ca. 135 cm Hoch, ca. 20 cm Tief ) ?
Zulange her, da verschwimmen die Zahlen...
Es sind simple Spanplattenrahmen, wirklich simpel !
Die ausgerechnete Menge an Steinwolle rein, ein Bruchteil dessen was ich gekauft hatte.
Massen an Steinwolle sowie voll einstellbare Helmis brachten nix. Steinwolle war wirklich mau in der Dämpfung. Helmis waren entweder Mau oder so heftig das sie die Hauptmode in Zwei Teile gesägt hatten. Also aus einem Problem Zwei gemacht hat.
Nur die Limps brachten das gewünschte Ergebnis...
Wohlgemerkt in einem ansich fertigen Studioraum...
Der ein L-Raum ist und wo der Hörplatz in der Ecke vom L ist...
Alles Totsünden...das weiss ich nun...2008 ( Bau der Konsole ) war dieses Wissen noch nicht verfügbar...
Deswegen bin ich umso mehr stolz darauf, diesen wirklich schwierigen Raum brauchbar gemacht zu haben
Die Infos sollten nur klarstellen, das Limps richtig gut wirken.
Mann kann die Schwingungen an der Membran spüren...
Zurück zum Bau...
Rahmen + Steinwolle + Membran... diagonal in die Ecken geballert, mit Daumenbreit Lufstpalt zu den Wänden...fettich... Es war verblüffend... Wo es vorher dröhnte war jetzt "Stille", als wenn es die Ecken nie gegeben hätte...
Die Membran ist in meinem Fall Gummiezuschnitt von der Rolle...
Wichtig ist, das das Membrangewicht passt und die Membran nicht zu sehr unter Spannung steht ( Eigenresonanz )
Diese Multilayer könnten funktionieren, sind halt weeeesentlich komplexer als Limps. Probleme sehe ich in den Schlitzen wo die Platten drin festgehalten werden, da die Einspannung die Resonanz der eingespannten Platte ändert ( sie müsste steigen ? ). Zum Rest kann ich nicht viel sagen, ausser das die obige Bauweise so ausschaut, als wären mehrerererere Plattenabsorber hintereinander geschaltet...
Nachdem mein Raum fertig war, wurde nach und nach Platz geschaffen im Kopf, für 999 anderen Probleme und somit bin ich nicht auf dem neuesten Wissensstand... sorry...
LG.
