ACTA

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
Wir dürfen gespannt sein, wie es mit den enormen weltweiten Schuldenblasen weitergeht.

Die Blasen bieten Potential für extreme Veränderungen der Lebens-Standards weltweit.
 
Wir dürfen gespannt sein, wie es mit den enormen weltweiten Schuldenblasen weitergeht.

Die Blasen bieten Potential für extreme Veränderungen der Lebens-Standards weltweit.


Stimmt, und wir gehen solange wieder in unser schickes Kellerstudio und komponieren was das Zeug hält, in Erwartung das die Euros aus den zu erwartenden Verkaufserlösen, bald wieder fröhlich in unser Portmonee sprudeln werden...
 
GEMA Aufsichtsrat und Liedermacher trifft einen Blogger von der Piratenpartei, der Anti- Acta Demos organisiert:

http://blog.br-online.de/report-muenchen/2012/4771/streitgespraech-um-das-gesetzesvorhaben.html

Die Piratenpartei ist damit von meiner Liste der "Was kann man noch wählen?" gestrichen.. oder auch "Wenn man keine Ahnung hat..."

Edit:
Weiss der eigentlich selber was der für eine Panikmache betreibt und was für einen Unsinn der verzapft?
Allein der Satz "mit einf.. relativ schon aufwendiger Technischer Infrastruktur.. " Publizistischer geht ja gar nicht.
Immer den Leuten schön Angst machen vor Freiheitsverlust, dann klappt das auch mit dem Bundestagsmandat.
 
GEMA Aufsichtsrat und Liedermacher trifft einen Blogger von der Piratenpartei, der Anti- Acta Demos organisiert:

http://blog.br-online.de/report-muenchen/2012/4771/streitgespraech-um-das-gesetzesvorhaben.html

Die Piratenpartei ist damit von meiner Liste der "Was kann man noch wählen?" gestrichen.. oder auch "Wenn man keine Ahnung hat..."

Ist ja irgendwie witzig...
Gema Aufsichtsrat der gleichzeitig als Liedermacher seine Videos in YouTube stellt und gleichzeitig in einem Gerichtsprozess "Gema vs. Google/YouTube klagt....
Na das nenn ich mal Doppelmoral in Perfektion ;-)
 
Na das nenn ich mal Doppelmoral in Perfektion

Wieso Doppelmoral?
Wenn er seine Videos online stellt ist es eine andere Sache als wenn jeder Honk das macht und mit Klicks Geld generiert für etwas an dem er nicht beteiligt ist!
Immerhin hat derjenige an dem Werk weder mitgeschrieben, noch mitmusiziert, noch hat er da irgendwas zu geleistet. Nur eben das Video irgendwo geklaut und auf seinen Youtube Account geladen.
Das ist es gegen was die Gema vorgeht.

Edit: Toll finde ich es auch nicht was die Gema da macht, aber nachdem mir ein Kollege gesteckt hat das Youtube Premium User mit Klicks Geld generieren, finde ich es zumindest verständlich!
Immerhin zeigt die Gema mal wozu man eigentlich Mitglied in dem Verein ist!
 
GEMA Aufsichtsrat und Liedermacher trifft einen Blogger von der Piratenpartei, der Anti- Acta Demos organisiert:

http://blog.br-online.de/report-muenchen/2012/4771/streitgespraech-um-das-gesetzesvorhaben.html

Die Piratenpartei ist damit von meiner Liste der "Was kann man noch wählen?" gestrichen.. oder auch "Wenn man keine Ahnung hat..."
Also ich hab mir grad nur die ersten Aussagen der beiden reingezogen.

Der von der Piratenpartei sagt völlig und zu 100% richtig, was durch ACTA geschieht:
Eine Zementierung eines veralteten Systems, welches nicht mit der Gegenwart und Zukunft kompatibel ist.

Der andere beginnt direkt völlig falsch, indem er Kultur bindend mit Geld verknüpft.
 
Hab grad nochn interessantes Video entdeckt, was zum Thema passt:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
GEMA Aufsichtsrat und Liedermacher trifft einen Blogger von der Piratenpartei, der Anti- Acta Demos organisiert:

http://blog.br-online.de/report-muenchen/2012/4771/streitgespraech-um-das-gesetzesvorhaben.html

.

Naja, die GEMA bekommt eine Plattform bei den Öffentlich Rechtlichen... Total wertneutral natürlich...

http://www.presseportal.de/pm/6895/...ierung-zur-konsistenten-positionierung-zum/gn

(Deren Aufgabe ist laut R-Staatsvertrag mal eindeutig ohne politische Einmischung geregelt)
 
ich frage mich ob China auch ACTA unterzeichnet.

Angeblich "interessieren" sich China und Taiwan für ACTA, was immer das bedeuten mag.

http://www.euranet.eu/ger/Uebersicht/German/EU-Kommission-ACTA-auf-gutem-Wege

Ich habe in China und auch Taiwan sehr viele Läden gesehen, wo ungehemmt kopierte CD´s für umgerechnet 1 - 2,-€ verkauft werden. Das waren keine Läden in irgendwelchen Hinterhöfen sondern stylisch aufgemacht direkt an den Einkaufsstraßen großer Metropolen wie Shanghai, Peking und Taipeh. Im Westen wären diese Läden schon längst ausgehoben worden, aber in China florierte das Geschäft, die Läden waren von Einheimischen gut besucht. In Südostasien sieht es ähnlich aus. Es ist auch kein Problem öffentlich gecrackte Software inklusive kopierter Verpackung zu kaufen. Das hat mich sehr stutzig gemacht da China schon 1992 dem "Welturheberrechtsabkommen" beigetreten ist. Aber in der Realität wird sich hierum scheinbar nicht geschert. Also werden sie im Zweifel ACTA natürlich unterschreiben (um die anderen Statten zu beruhigen), aber letztendlich vollkommen ignorieren (um Gewinne zu maximieren). Und kein anderer Staat könnte aufgrund der wirtschaftlichen Abhängigkeit dem entgegenwirken.

Das ist aber kein ACTA-Problem.
 
ich frage mich ob China auch ACTA unterzeichnet.

Angeblich "interessieren" sich China und Taiwan für ACTA, was immer das bedeuten mag.

http://www.euranet.eu/ger/Uebersicht/German/EU-Kommission-ACTA-auf-gutem-Wege

Ich habe in China und auch Taiwan sehr viele Läden gesehen, wo ungehemmt kopierte CD´s für umgerechnet 1 - 2,-€ verkauft werden

.

Gibt´s auch in Deutschland. Auf den großen, kommerziell organisierten Flohmärkten hab ich z.B. schon "Top MP3 CDs" also beispielsweise alle Top Alben von Iron Maiden auf einer Doppel CD, orignialverschweisst und neu für 3- 4 €.
und das ganze in großen Massen. Fast immer südosteuropäische Anbieter
Hab´s sogar einmal telefonisch der Polizei gepetzt, die ist aber gar nicht aufgetaucht.

Also da die Finger von lassen, aber ACTA einführen und jeden unter Generalverdacht stellen, das geht halt nicht.
 
Ich habe in China und auch Taiwan sehr viele Läden gesehen, wo ungehemmt kopierte CD´s für umgerechnet 1 - 2,-€ verkauft werden. Das waren keine Läden in irgendwelchen Hinterhöfen sondern stylisch aufgemacht direkt an den Einkaufsstraßen großer Metropolen wie Shanghai, Peking und Taipeh. Im Westen wären diese Läden schon längst ausgehoben worden, aber in China florierte das Geschäft, die Läden waren von Einheimischen gut besucht. In Südostasien sieht es ähnlich aus. Es ist auch kein Problem öffentlich gecrackte Software inklusive kopierter Verpackung zu kaufen. Das hat mich sehr stutzig gemacht da China schon 1992 dem "Welturheberrechtsabkommen" beigetreten ist. Aber in der Realität wird sich hierum scheinbar nicht geschert. Also werden sie im Zweifel ACTA natürlich unterschreiben (um die anderen Statten zu beruhigen), aber letztendlich vollkommen ignorieren (um Gewinne zu maximieren). Und kein anderer Staat könnte aufgrund der wirtschaftlichen Abhängigkeit dem entgegenwirken.

Das ist aber kein ACTA-Problem.

In Afrika ist es auch so, dass über 90% der genutzten Software gecracked ist :D
 
Naja die ganze urhebersache sollte schon reformieren. hmm zur gründung eines verlags must du 2 notierte songs auf handels üblichen notzenblättern abliefern. :-D wenn du techno machst.... na viel spass lol. Man könnte meinen das die musik industrie so monopolisiert ist das sie nicht jeden dahergelaufenen als verlags oder lable gründer haben mag. mit nem kiosk ist das viel einfacher.
 
In Afrika ist es auch so, dass über 90% der genutzten Software gecracked ist :D

ich war einige zeit in brasilien dort schneiden radiosender mit cooledit ihre sprecher, und normalisieren silbe für silbe das eingesprochene. als ich dem techniker dort nen compressor gezeigt habe hat der sich einen keks gefreut.
 
Es gab mal eine wunderbare 10-Jahres-Studie seitens Harvard, betitelt sinngemäß "Wie sehr schaden illegale Downloads der Musikindustrie?".
Es stellte sich heraus, das illegale Downloads der Musikindustrie bares Geld bescheren und in keinster Weise schaden.

Begründung:
Illegale Downloads sind WERBUNG! Irgendwer, der sich mal wieder den Festplatteninhalt irgendeines Kollegen kopiert lernt etwas kennen das er sonst nie gehört hätte, wird ein Fan und kauft sich die Scheibe. -> SO sieht's aus. Zu denken das jeder der irgendein Album auf der Platte hat es sich sonst gekauft hätte ist nichts weiter als Dummfug.

Wenn ich zurückdenke wie wir früher die ALben auf MC kopiert haben....
Für mich macht das Sinn. Das einzige das mich etwas stutzig macht ist das normalerweise in unserer Gesellschaft Kapitalismus in Richtung des fließenden Geldes perfekt zu funktionieren scheint.
;-)
 
Wenn ich zurückdenke wie wir früher die ALben auf MC kopiert haben....
Für mich macht das Sinn. Das einzige das mich etwas stutzig macht ist das normalerweise in unserer Gesellschaft Kapitalismus in Richtung des fließenden Geldes perfekt zu funktionieren scheint.
;-)

Lach eigentlich wenn man das so sieht : damals hat man sich ja auch die platten im plattenladen solange angehört bis man irgendwann mal eine gekauft hat. lach
 
naja was anderes ist youtube ja auch nicht. hmm nur dass man damals den plattenladen nicht einfach in der tasche mitschleppen konnte.
 
Mal so ganz allgemein als Gedankenanstoß:

- Youtube wurde vor ein paar Jahren von Google für 1,3 Mrd. EUR gekauft. Google ist weltweiter Marktführer unter den Internetsuchmaschinen mit einem Marktanteil von über 80 %. 2011 hat Google Umsätze von knapp 30 Mrd. US Dollar gemacht, die hauptsächlich aus Werbeeinnahmen stammen. Google ist mit einem geschätzten Wert von 110 Mrd. USD nach Apple die zweitteuerste Marke der Welt.

- Die Gema ist ein privatrechtlicher Verein. Mit der GEZ im speziellen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk im allgemeinen hat die Gema nichts zu tun. Die Gema kümmert sich im Auftrag ihrer Mitglieder (das sind Komponisten, Textdichter und Verlage) darum, dass die Urheber die das wollen eine Vergütung für die Nutzung ihrer Werke bekommen. Im Jahr 2010 hat die Gema 883 Mio EUR erwirtschaftet, von denen 735 Mio EUR - also der allergrößte Teil an die Urheber - gezahlt wurde (ok, kritisierbar mag der Verteilungsschlüssel sein, aber darum soll es hier jetzt nicht gehen).

- Youtube hatte mit der Gema im Jahr 2007 eine Lizensvereinbarung für die Nutzung von Gema-Material geschlossen. Im Jahr 2009 lief diese Vereinbarung aus. Verhandlungen über einen neuen Vertrag sind gescheitert.

Warum schimpfen nun ausgerechnet Musiker (!) hier im Forum darüber, dass die böse Gema es angeblich Youtube nicht erlaubt, urheberrechtlich geschütze Werke gratis zu nutzen, damit Youtube und somit Google damit Werbeeinnahmen generieren kann, die mit Sicherheit nicht an die Künstler fließen und auch nicht an hungernde Kinder in Afrika. Warum soll das Urheberrecht am besten gleich ganz abgeschafft werden, damit sich Weltkonzerne wie Google gratis an unseren Werken bereichern sollen? Anonymous hat als Protest gegen die Gema mehrfach deren Website gehackt. Versteh ich alles nicht. Ihr?

Hab mir jetzt erstmals das Anonymous Video im Ausgangspost angesehen. Das ist ja noch viel übler als ich dachte. Hätte das ohne die ausgebrochene Diskussion über ACTA für Satire gehalten. Das stimmt ja kein einziger Satz. Leute, was ist nur los mit Euch? Wie kann so ein Müll so eine Welle lostreten. Das ist doch peinlich! Nutzt doch die Freiheit des Internets für die ihr demonstriert und informiert Euch richtig!
 
@kuno
Der von der Piratenpartei sagt völlig und zu 100% richtig, was durch ACTA geschieht:
Eine Zementierung eines veralteten Systems, welches nicht mit der Gegenwart und Zukunft kompatibel ist.
Der andere beginnt direkt völlig falsch, indem er Kultur bindend mit Geld verknüpft.

du unterstellst allerdings hier mal so nebenbei, dass es auch nicht kompatibel zu machen sei. das weiss man aber nicht. es kann gut sein dass die ganze debatte über geistiges eigentum noch viele jahrzehnte laufen und sich verfeinern wird, bis sich ein wie auch immer gearteter konsens herauskristallisiert.

und so schlecht das system auch sein mag, es ist immer noch besser als keins, denn sonst wären künstler den giganten a la google noch wehrloser ausgeliefert als sie es sowieso schon sind. hier nochmal ein schöner artikel zur grundsatzfrage "urheberrecht wozu":

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,814276,00.html

und "der andere" (er heisst frank ramond) verknüpft überhaupt nicht bindend kultur mit geld. creative commons & co steht ja jedem frei. sehr wohl aber argumentiert er aus der position von jemandem, der sich das recht herausnimmt, vom erstellen von kultur auch leben zu können - zumindest bei entsprechendem erfolg. in seinem denkmodell hat der künstler also die wahl.

sollte er diese wahl in deinem denkmodell nicht mehr haben?
 
Es gab mal eine wunderbare 10-Jahres-Studie seitens Harvard, betitelt sinngemäß "Wie sehr schaden illegale Downloads der Musikindustrie?".
Es stellte sich heraus, das illegale Downloads der Musikindustrie bares Geld bescheren und in keinster Weise schaden.

Begründung:
Illegale Downloads sind WERBUNG! Irgendwer, der sich mal wieder den Festplatteninhalt irgendeines Kollegen kopiert lernt etwas kennen das er sonst nie gehört hätte, wird ein Fan und kauft sich die Scheibe. -> SO sieht's aus. Zu denken das jeder der irgendein Album auf der Platte hat es sich sonst gekauft hätte ist nichts weiter als Dummfug.

Wenn ich zurückdenke wie wir früher die ALben auf MC kopiert haben....
Für mich macht das Sinn. Das einzige das mich etwas stutzig macht ist das normalerweise in unserer Gesellschaft Kapitalismus in Richtung des fließenden Geldes perfekt zu funktionieren scheint.
;-)

Mit Verlaub, diese "Studien", auch wenn sie die SW Branche betreffen, sind definitiver Schmarren. Viele Menschen verdienenen da Geld mit etwas, worauf sie kein An*Recht* haben. Ende, da gibt s für mich kein "Ja Aber"! Wenn die betroffenen Künstler durch Downloads Werbung machen möchten, steht es *Ihnen* frei, dass einfach u easy ( zB per YouTube Channel ) zu tun.

lg
Andi
 

Neue Antworten


Zurück
Oben