ACTA

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
Musik kann man auch Kostenlos konsumieren wenn man sich die CD nicht leisten kann. Sei es Radio, Fernsehen oder oder.

Yep! Aber 1. Hast Du gar nix davon... und 2. hat sich der Stellenwert von Musik nun einmal dramatisch verändert. Es ist zur Beilage degradiert worden.
Zur Beilage im Kino, beim Zocken an der Playsi, mediale Dauerberieselung, in der Fitnessbude nebenan usw.

Und wie wird uns denn Musik in den diversen Castingshows verkauft... Man lässt Leute mit dem Mikro in der Hand auf einer Bühne rumhampeln, so dass den Zuschauern die wirklich kreativen Aspekte vom schöpferischen Akt verwahrt bleiben.
Musiker werden, wie Du ja schon schriebst, nicht mehr aufgebaut. Die Fanbase steht schon vor der ersten Single. Und da ist ja schon klar, wie intensiv da die Identifikation mit dem Sänger (mehr isses ja nicht) ist. Bei der nächsten Staffel der Castingshopw ist der nämlich schon wieder out und er darf dann wieder mit 'ner Top 40 Band auf Tankstelleneröffnungspartys rummucken.
All das sind keine wirklichen Anreize um mittelfistig (von langfristig rede ich da erst gar nicht) potentielle Käufer zu binden.

Dazu kommt die billig produzierte Hardware zum Abhören der Musik, die keine weiteren Anreize schafft, in die gehörte Musik "eintauchen" zu wollen.

Edit: Man wird die Zeit nicht zurückdrehen können. Das Konsumverhalten wandelt sich im Laufe von Jahren. Ein Überangebot an medialen Angeboten und Freizeitangeboten kann definitiv keine Wachstumszahlen in einer Nische des Konsums (Musikindustrieangebot) generieren. Wenn man dann noch dazu rechnet, dass die Einkommen in den westlichen (Post)Industriegesellschaften tendenziell rückläufig sind, dann ist doch ersichtlich, dass der Euro nicht zweimal ausgegeben werden kann. Der Käufer entscheidet sich dann fürs buntere - und das ist eher das Computerspiel als die Musik (die oftmals denn auch unoriginell daher kommt).
 
Doch nochmal da!

Das Problem bei solchen Argumenten, wie Plastikmusik und Castingshows ist, das auch bei Leuten "geklaut" wird, die nach allgemeiner Meinung Anspruchsvolle Musik machen.

Ein Beispiel ist mal Radiohead, die mit ihrer (sehr guten!) Idee der Direktvermarktung vom Album "In Rainbows" den Plattenfirmen vor den Kopf gestossen haben.
Das traurige dabei war das, obwohl die Leute aussuchen konnten wieviel sie für das Album bezahlen wollen, das ganze innerhalb weniger Stunden auch auf den bekannten Tauschbörsen aufgetaucht war.
Da fiel mir nichts mehr zu ein!

Dazu kommt die billig produzierte Hardware zum Abhören der Musik, die keine weiteren Anreize schafft, in die gehörte Musik "eintauchen" zu wollen.

Das ist aber nicht die Schuld der Musiker und die meisten Kritiker dieser Casting- Shows findet man in Reihen der Musiker!

Das Problem ist die Geiz ist Geil Mentalität, alles muss billiger sein.
Was eine CD Produktion kostet sieht man einer CD nicht an, bei einem Blin Bling MP3 Player der in der Herstellung ein paar Cent kostet und bei dessen Herstellung nicht selten die Rechte der Arbeiter mit Füssen getreten werden, um ja auf den zehntel Cent kalkulieren zu können, kaufen die Leute aber wie verrückt, weil das kann man ja seinen Freunden zeigen.
Die Musik dafür kriegen sie ja umsonst!

Verrückte Welt !

Edit: Jetzt muss ich aber wirklich los ;)
 
Yep! D'Accord!

Das Problem ist die Geiz ist Geil Mentalität, alles muss billiger sein.
Was eine CD Produktion kostet sieht man einer CD nicht an, bei einem Blin Bling MP3 Player der in der Herstellung ein paar Cent kostet und bei dessen Herstellung nicht selten die Rechte der Arbeiter mit Füssen getreten werden, um ja auf den zehntel Cent kalkulieren zu können, kaufen die Leute aber wie verrückt, weil das kann man ja seinen Freunden zeigen.
Die Musik dafür kriegen sie ja umsonst!

Verrrückte Welt !

Ja, nee... nicht "verrückte Welt", sondern zwangsläufig dass, worauf das kapitalistische System zusteuern musste.
Billiger produzieren, dafür die Arbeit aus den "entwickelten" Ländern ziehen, und in "schwach entwickelten" Ländern mit Dumpinglöhnen produzieren lassen. Dieses können sich jedoch nur etablierte und starke Konzerne leisten. Da sie nun mit Dumpinglöhnen produzieren, können sie mit Dumpingpreisprodukten neue Nachfrage schaffen und Konkurrenz, die teurer produziert über kurz oder lang aus dem Rennen werfen.
Die Folgen sind fatal und das sehen wir ja nun:
- schwächer werdende Wirtschaften in den alten Industrienationen, höhere Arbeitslosigkeit - und, die bestehenden Arbeitsplätze kann man nun unter dem Vorwand der Globalisierung auch nun "günstiger (aus Arbeitgebersicht) gestalten. Hartz 4 und Leiharbeitsunternehmen, die wie Pilze aus dem Boden schossen, sorgen schon dafür.
- geringeres Einkommen veranlasst nun den hiesigen Konsumenten erst recht dazu, billiger einzuk(l)aufen.

Der Teufel steckt im System. Insofern wird es zwangsläufig eine neue Gesellschaftsordnung geben. Nur derzeit sieht es so aus, dass da einige einen größeren Spielraum haben sich die Gesellschaft so zu stricken, wie es ihnen gefällt, und dass sind nicht unbedingt diejenigen, die Wert auf Bürgerrechte und Solidarität legen, sondern diejenigen, die Macht und dementsprechendes Etat haben, um politische Entscheidungen zu steuern. Da laufen einige Interessen konträr.
 
tja.
Da kann man mal wieder sehen, wie dumm und desinformiert die Piratenpartei und die ACTA-Demonstranten sind....

- - -


10 Mythen über das ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement –
Handelsabkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie:

1. Durch das ACTA wird der Zugang zum Internet beschränkt und es werden
Websites zensiert.
Lesen Sie das ACTA-Abkommen im Wortlaut – es findet sich darin keine einzige
Textstelle, die diese Behauptung belegt. Das ACTA ist gegen großangelegte illegale
Handlungen gerichtet, wie sie oft von kriminellen Organisationen begangen werden. Es
geht nicht um die alltägliche Internetnutzung. Materialien und Informationen, bei denen
keine Verletzung der Rechte des geistigen Eigentums vorliegt, können weiterhin über das
Internet ausgetauscht werden. Anders als bei den Gesetzesentwürfen, die derzeit in den
Vereinigten Staaten diskutiert werden (SOPA und PIPA), wird es aufgrund des ACTA
weder zur Einschränkung der Rechte von Internetnutzern noch zur Schließung von
Websites kommen.


2. Das ACTA wird dazu führen, dass die Laptops von Fluggästen an der Grenze
kontrolliert werden und dass der Internetverkehr überwacht wird.
Die Einhaltung von Grundrechten wie dem Recht auf Privatsphäre und Meinungsfreiheit
sowie dem Datenschutz wird ausdrücklich als eines der Grundprinzipen des Abkommens
bezeichnet. Es wird im ACTA sogar eigens ausgeführt, dass Reisende von Kontrollen
befreit sind, wenn eventuelle rechtsverletzende Waren keinen gewerblichen Charakter
haben und nicht Teil eines großangelegten illegalen Handels sind.


3. Das ACTA ist ein Geheimabkommen. Die Verhandlungen waren nicht
transparent und wurden „hinter verschlossenen Türen“ geführt. Das
Europäische Parlament war nicht vollständig informiert, die betroffenen
Interessengruppen wurden nicht konsultiert.
Der Wortlaut des ACTA ist für jedermann öffentlich zugänglich. Die Verhandlungen über
das ACTA unterschieden sich nicht von den Verhandlungen über andere internationale
Abkommen. Solche Abkommen werden in der Tat nicht öffentlich ausgehandelt, aber
durch den Vertrag von Lissabon und die überarbeitete Rahmenvereinbarung existieren
klare Regeln über die Unterrichtung des Europäischen Parlaments im Rahmen derartiger
Verhandlungen. Diese Regeln wurden genauestens befolgt. Der Handelskommissar
Karel De Gucht hat an drei Plenarsitzungen teilgenommen und mehrere Dutzend
schriftliche und mündliche Anfragen sowie zwei Entschließungen und eine Erklärung des
Europäischen Parlaments beantwortet. Die Kommissionsdienststellen wiederum haben
im Laufe der Verhandlungen mehrere spezielle Informationsveranstaltungen für
Mitglieder des Europäischen Parlaments durchgeführt.
Ebenso wurde die Öffentlichkeit von Beginn der Verhandlungen an über deren Ziele und
generelle Ausrichtung informiert. Die Kommission veröffentlichte nach jeder
Verhandlungsrunde zusammenfassende Berichte und, ab April 2010, den
Verhandlungstext. Sie hielt Informationsveranstaltungen für die Presse und vier
Konferenzen für Vertreter von Interessengruppen (Stakeholderkonferenzen) ab, von
denen eine nur wenige Tage vor der ersten Verhandlungsrunde stattfand. Unsere
Verhandlungspartner, etwa die Vereinigten Staaten, die Schweiz, Australien und Kanada,
haben ähnliche Schritte unternommen.


4. Das ACTA wird zur Einführung eines sogenannten Three-Strikes-Modells für
Internetdelikte führen oder zur Forderung an Internet-Dienstanbieter, die
übertragenen Daten zu überwachen oder zu filtern.
Im ACTA ist keine Sanktionierung von Urheberrechtsverstößen über das Internet nach
dem Three-Strikes-Modell (d. h. Sperrung des Internetzugangs nach dem dritten
Verstoß) oder dem Prinzip der abgestuften Reaktion vorgesehen. Ebenso wenig
verpflichtet es die Anbieter von Internetdiensten, die Inhalte ihrer Nutzer zu überwachen
oder zu filtern. Das ACTA entspricht voll und ganz dem derzeitigen, seit 2000 in Kraft
befindlichen EU-Recht (d. h. der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr).
Durch das ACTA wird daran nicht eine Seite geändert.

5. Das ACTA wird arme Länder daran hindern, preiswerte Medikamente zu kaufen.
Das ACTA enthält keinerlei Bestimmungen, die den rechtmäßigen Handel mit
generischen Medikamenten oder, im weiteren Sinne, das weltweite öffentliche
Gesundheitswesen direkt oder indirekt beeinträchtigen könnten. Es wird vielmehr
ausdrücklich auf die Erklärung von Doha zum geistigen Eigentum und zur öffentlichen
Gesundheit Bezug genommen. Nach dem ACTA gelten strafrechtliche Maßnahmen und
Grenzkontrollen zudem nicht bei Patentfragen.


6. Das ACTA begünstigt die Inhaber von geistigen Eigentumsrechten. Durch das
ACTA werden bestehende Schutzklauseln und Ausnahmeregelungen im
internationalen Recht beseitigt.
Das ACTA ist ganz im Gegenteil sehr flexibel formuliert und enthält die nötigen
Schutzklauseln, damit die Teilnehmerstaaten ein angemessenes Gleichgewicht zwischen
allen betroffenen Rechten und Interessen finden können, das sowohl ihren
wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zielen als auch ihren rechtlichen Traditionen
entspricht. Sämtliche Schutzklauseln und Ausnahmeregelungen gemäß den EU-
Rechtsvorschriften und dem Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte
des geistigen Eigentums (TRIPs-Übereinkommen) bleiben vollständig erhalten.


7. Die Bestimmungen des ACTA über die strafrechtliche Durchsetzung von
Rechten des geistigen Eigentums erfordern zusätzliche Rechtsvorschriften auf
EU-Ebene.
Es gibt keine EU-Rechtsvorschriften zu strafrechtlichen Maßnahmen. Die Bestimmungen
des ACTA zur strafrechtlichen Durchsetzung erfordern keine zusätzlichen
Rechtsvorschriften auf EU-Ebene. In einer sehr begrenzten Zahl von Mitgliedstaaten
könnten die eingegangenen Verpflichtungen eine Anpassung des eigenen Strafrechts
erforderlich machen (das ACTA ist ein Abkommen, das in die gemeinsame Zuständigkeit
der EU und der Mitgliedstaaten fällt). Dies wurde vom Juristischen Dienst des
Europäischen Parlaments in seinen Stellungnahmen vom 5. Oktober 2011 und vom
8. Dezember 2011 als Antwort auf entsprechende Anfragen des Ausschusses für
internationalen Handel (INTA) und des Rechtsausschusses (JURI) in sehr deutlichen
Worten bestätigt.

8. Durch das ACTA kommt es zu einer „Harmonisierung durch die Hintertür“.
Einer Studie zufolge, die vom Ausschuss für internationalen Handel des
Europäischen Parlaments (INTA) bei Wissenschaftlern in Auftrag gegeben
wurde, wird das ACTA Änderungen der EU-Rechtsvorschriften und/oder der
Gesetzgebung der Mitgliedstaaten zur Durchsetzung der Rechte des geistigen
Eigentums erfordern.
Die Bestimmungen des ACTA sind mit den bestehenden EU-Rechtsvorschriften
vereinbar. Das ACTA wird keine Überarbeitung oder Anpassung des EU-Rechts und
keine Überarbeitung der Maßnahmen oder Instrumente, mit denen einschlägige EU-
Rechtsvorschriften in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden, erforderlich machen. Das
ACTA steht außerdem in Einklang mit dem internationalen Recht, insbesondere mit dem
Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums
(TRIPs) der WTO. Aus der Studie des INTA geht keine konkrete Situation hervor, in der
das ACTA auch nur einer einzigen Bestimmung des bestehenden EU-Rechts
widersprechen, eine solche Bestimmung aufheben oder ihre Änderung notwendig
machen würde. Der Juristische Dienst des Europäischen Parlaments hat dies in den
beiden genannten Stellungnahmen unmissverständlich bestätigt. Mehr dazu hier.

9. Das ACTA wurde als eigenständiges Abkommen ausgehandelt, um
Verhandlungen im Rahmen eines inklusiven multilateralen Forums wie der
Welthandelsorganisation (WTO) oder der Weltorganisation für geistiges
Eigentum (WIPO) zu vermeiden.
Die Kommission hätte Probleme im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Rechten
des geistigen Eigentums lieber im Rahmen der WTO oder der WIPO behandelt und hat
zahlreiche entsprechende Vorschläge vorgelegt. Gewisse andere Mitglieder dieser
Organisationen widersetzten sich jedoch jeder Debatte zu diesem Thema. Mit dem ACTA
werden internationale Standards zum Schutz der Rechte des geistigen Eigentums
vorgegeben; weitere Länder, die sich diesem multilateralen Abkommen anschließen
wollen, sind willkommen.

10. Die EU wird Drittländern die Bestimmungen des ACTA aufzwingen, indem sie
diese in Freihandelsabkommen einbaut.
Es besteht keine solche Absicht, und die EU hat dies in bilateralen Handelsverhandlungen
auch nicht vorgeschlagen.




Informieren euch bitte einfach mal richtig, liebe junge gegen-alles-sein-Demonstranten!

Quelle:
http://ec.europa.eu/austria/documents/comments/2012_02_06_de_acta_10_myths.pdf



P.S: gerade Punkt 5 hat die Piratenpartei völlig anders ausgelegt, nicht nur auf ihren Internetauftritten. Wer ist hier nun der Dumme? vielleicht der Wähler? mein Kreuz bekommen die so jedenfalls nicht...

Gruss

T.
 
Die Frage die sich anhand des Posting #344 trotzdem stellt ist:

Warum brauchen wir (Deutschland und andere EU-Staaten) dieses Vertragswerk, wenn es doch eh schon dem bisherigen EU-Gesetzt entspricht?
und...
War vielleicht das Aufsetzen dieses Vertragswerks durch div. Anwälte, eine Art ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme) ?

hmm??
 
An die ACTA Beführworter: Stimmt ihr mir nicht zu, dass das, was mit ACTA bezweckt wird anders eingeführt und umgesetzt werden sollte?

Die Hauptsorgen der ACTA Gegner sind zum größten Teil nur die Einschränkungen persönlicher Freiheiten EXKLUSIVE dem Raubkopieren.

D.h. Ich würde einem Abkommen zustimmen, dass bereits im Vertrag festschreibt, dass die Blacklist der zensierten/gelöschten Seiten öffentlich zugänglich ist.
Nur dann kann einigermaßen verhindert werden, dass solch ein Abkommen von den Lobbyisten reicher Konzerne und politischen Idiologien als Zensur-Tool missbraucht wird.
 
Ich möchte mal noch etwas in die Diskussion einfließen lassen, was relevant für mich ist.

Ich erinnere an ein Urteil, das groß in den Medien war.

Ein Mann wurde belauscht über Wanzen in seinem Auto. Er gibt im Selbstgespräch zu, seine Frau ermordet zu haben. Sämtliche Hinweise deuteten auf ihn. Das Urteil besagte dann, dass die Aufzeichnungen nicht benutzt werden dürfen.

Ich erinnere auch an Urteile zum 'großen Lauschangriff' des Bundesverfassungsgerichtes.

Ich denke einfach es gibt viele Instanzen, die da ein Auge drauf haben, die Privatssphäre zu schützen und meine, dass die aktuellen Befürchtungen übertrieben sind. Außerdem wird aktuell überprüft, wie sich das bei Acta verhält.
 
Kann es vielleicht auch sein, das Welt-Verträge/Abkommen ausschließlich nur aus den USA (Weltpolizei) kommen dürfen, was der Rest der Welt gefälligst brav zu unterzeichnen hat.
Egal ob nun Acta harmlos ist, oder auch nicht...?

Und beim Kyoto-Protokoll, was anfangs definitiv nicht aus der US-Feder stammt,
die USA diesem Protokoll bislang nicht beigetreten sind, und Kanada hat am 13. Dezember 2011 seinen Ausstieg aus dem Abkommen bekannt gegeben hat.

Geht es hier immer nach dem Willen der USA.....bzw wenn nicht Made in USA...dann......
 
D.h. Ich würde einem Abkommen zustimmen, dass bereits im Vertrag festschreibt, dass die Blacklist der zensierten/gelöschten Seiten öffentlich zugänglich ist.
Nur dann kann einigermaßen verhindert werden, dass solch ein Abkommen von den Lobbyisten reicher Konzerne und politischen Idiologien als Zensur-Tool missbraucht wird.


Das ist der Punkt. Wenn "die da oben" bestimmen können wann gehandelt wird, wer kontrolliert das?

Viele Staaten in Europa werden teils populistisch regiert, Ungarn, Frankreich (derzeit schwer populistisch im Vorwahlkampf unterwegs), die ehemaligen russischen Teilrepubliken usw.

Wer entscheidet dort wie damit am Ende umgegangen wird? Wer will denen vorschreiben was sie mit einem solchen Instrument anfangen?

Die USA? Jene USA die sich seit 9/11 offen undemokratisch legitimiert auf fremden und eigenen Boden bewegen? Abgesegnet von allen Instanzen? Stichwort; Guantanamo, illegale Gefängnisse, Folter etc. pp.

Von solch einem "Verein" lassen wir uns hier in Europa vorschreiben wie wir hier in Europa mit Problemen umzugehen haben?

Schon mal jemand versucht das in dieser Vehemenz mit denen da drüben in den Staaten zu machen?
 
@holgi
Klar, es wird dann wohl darauf hinauslaufen, dass die Macht missbraucht wird.
Aber zumindest würde man den gesammelten Machtmissbrauch auf einer staatlich finanzierten Seite sehen können, was ich doch recht witzig finde :D
Denn aufgrund dieser Seite hätte die Masse dann guten Anlass zum Protest. Wenn sie diesen Anlass nicht nutzen - wie so oft - dann ... kann man eh nix machen.
 
Kleiner aktueller Zusatz zu Holgis Auflistung

Was tickert da heute durch die Medien: Koranbücherverbrennung durch US Soldaten in Afghanistan.

Und die wundern sich dann, das ca. ein Drittel der Weltbevölkerung einen dicken Hals bekommen...

oh hach....

und mit Bücherverbrennung kennen wir uns ja gut aus,,,zumindest damals...und wie es weiter ging
 
Denn aufgrund dieser Seite hätte die Masse dann guten Anlass zum Protest. Wenn sie diesen Anlass nicht nutzen - wie so oft - dann ... kann man eh nix machen.

Aus gegebenen Anlass: Die Tatsache, das Gauck in wilder Ehe lebt, nebenbei noch verheiratet ist und keine Anstalten macht daran was zu ändern erfüllt mich mit echtem Stolz.

Wir haben in Deutschland eine Kultur der Toleranz, wie wir sie kaum in anderen Staaten wieder finden können. Hut ab, das haben wir uns verdient :)

Und nun lassen wir uns vor den Karren der untergehenden Supermacht spannen? Wenn Europa nicht nur beim Geld einig wäre, wären die Amis Ratzfatz raus aus dem Geschäft, politisch, wirtschaftlich, moralisch sind sie es lange schon, dafür haben sie selber bestens gesorgt.

Es will mir nicht in den Schädel, dass die USA immer noch den Weltpolizisten spielen (dürfen).
 
Kann es vielleicht auch sein, das Welt-Verträge/Abkommen ausschließlich nur aus den USA (Weltpolizei) kommen dürfen, was der Rest der Welt gefälligst brav zu unterzeichnen hat.
Egal ob nun Acta harmlos ist, oder auch nicht...?

Imho waren andere Länder Federführend bei Acta, allen voran Japan. Was wohl auch mit der Nähe zu China zu erklären ist!
 
ich frage mich ob China auch ACTA unterzeichnet. Währe ja mal intressant bei der Vielzahl von Patentdiebstählen
 
Imho waren andere Länder Federführend bei Acta, allen voran Japan. Was wohl auch mit der Nähe zu China zu erklären ist!

Das wusste ich noch nicht einmal, erklärt aber vieles.

Vor ein paar Dekaden haben die Japaner geklaut was das Zeug hielt, Design, Technik, KnowHow, nicht zuletzt bei den Amis.

Jetzt, wo die aufstrebenden Mächte wie Indien, China usw. vorlegen bekommen es die Etablierten mit der Angst zu tun, was absolut nachvollziehbar ist.

Mir kommt das ganze vor wie im "Zauberlehrling":

"Die Geister die ich rief, ich werd sie nicht mehr los!"

:)
 
ich frage mich ob China auch ACTA unterzeichnet. Währe ja mal intressant bei der Vielzahl von Patentdiebstählen

Wohl kaum, denn dann könnte die Hälfte (oder eher deutlich mehr!) der Firmen in China dicht machen!
 
Naja wirtschafftlich scheinen die mit der Klauerei ja ganz gut zu fahren. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten POLENWITZE sind OUT.
 
Naja wirtschafftlich scheinen die mit der Klauerei ja ganz gut zu fahren.

Nicht nur das, die laufen allen den Rang ab.
Traurig ist nur wenn man von einem deutschen Ingenieur hört das ihn seine Firma für 12 Monate nach China schickt, um Leute auszubilden, die dann seinen Job machen.
Bzw. das er dadurch seinen Job verloren hat, weil Siemens dann die Produktion komplett verlegt hat, erfuhr er natürlich erst nach seiner Rückkehr!

Übrigens sollte der Vorstandschef der auf solche Ideen kam mal deutscher Wirtschaftsminister werden ;)
 
Naja wirtschafftlich scheinen die mit der Klauerei ja ganz gut zu fahren.

Bestens sogar, genau genommen so gut, dass sie seit Jahren den Amis Geld pumpen, und zwar derart, dass die Amis ohne deren Geld längst Pleite gemacht hätten.

Würde China auf sofortige Rückzahlung der gepumpten Gelder bestehen wäre das "westliche Bündnis de facto machtlos.

China hat eine andere Sicht der Dinge, das ist bekannt, China arbeitet im Hintergrund, leise aber effektiv, es ist befreit von moralischem Ballast, Kommunismus auf der Fahne, Frühkapitalismus in der Maobibel.

Wenn China Acta nicht möchte, hat es genug Druckmittel dies zu verhindern, da bin ich mir sicher, aber China ist nicht so dumm das einzusetzen, was es vermag, die richtige Zeit kommt erst noch.
 

Zurück
Oben