Absorbierte Messung Final REW File

  • Ersteller Ersteller KARATEBORIS
  • Erstellt am Erstellt am
K

KARATEBORIS

Registriert
21.07.12
Beiträge
275
Reaktionen
16
Punkte
388
Hallo,

ich habe jetzt bass absorber so wie absorber für die mittleren hohen frequenzen an den Wänden und an der Decke.

Leider zeigt mein REW eine komische grüne Grafik an.

könnte sich jemand meine Messung reinziehn und das richtig interpretieren?

Das wäre sehr nett

Rew Habe ich nach der Anleitung hier installiert

Leider scheinen mehrere Grafiken aufeinander zu liegen? hier screenshot und messfile

http://www.sendspace.com/file/b4dal8

ps: was ich in der Grafik sehen kann, zwischen 80 und 30 hz fällt der pegel um 20db
lieg ich da richtig?

Vielen Dank für eure Hilfe
 

Anhänge

  • rewboris.jpg
    rewboris.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 189
Sieht ja garnicht mal so gut aus...

Zwischen 80 und 30 Hz sind es 10 dB.

Du hast noch viel zu viele ERs.

Die Grafik ist korrekt, allerdings völlig falsch skaliert.
 
Das hellgrüne was du siehst, ist die Phase. Die kannst du im unteren Bildbereich mittels Häkchen anzeigen/ausschalten.

Sonst sieht die Messung von den Nachhallzeiten ok aus. Für den nicht-professionellen Bereich ist das mehr als ausreichend (meiner Meinung nach, bin kein Profi).

Was du noch machen könntest: Mache eine Messung von nur Linkem/Rechtem Speaker, um die L/R Symmetrie zu checken. Des Weiteren könntest du über die Anschaffung eines Subwoofers nachdenken. Ab 50 Hz fällt der Pegel recht schnell ab, und du mischt da eher blind was den Sub-Bereich angeht.

Zuvor wäre es aber noch schön ein Bild/Skizze über deine Aufstellung zu sehen. Wenn deine Monitore momentan noch nicht wandnah stehen, lässt sich eventuell noch was im Bassbereich schieben.

LG
tro
 
hi danke. die grafik is jetzt weg^^

der Bass war vorher vom Gehör her stärker

aber dadurch das jetzt absorber gebaut habe die hinter den boxen stehen. müssen die jetzt 12cm weiter weg von der rückwand


ok ab 80 hz runter ist dann wohl schlecht, zu schwach
wie ist das auf den festival anlagen? ist da ein lowcut bei 30hz? dann würde ich ma nach nem sub schauen der linear bis 25hz runtergeht.

was ist eigentlich mit den hohen frequenzen? dürfen die so aussehen wie in meiner messung?
schein ja paar ordentliche Krater drinzuhaben.

kann man angesichts des Frequenzganges ne Platte produziern und so pressen gehn? (bis auf die 80hz abwärts)

mfg

ps: bei den bohrungen in der mitte hängt jetzt n 42 zoll plasma mit glasscheibe. Ist aber zwischen lautsprecher und tv noch so 40cm platz wegen der spiegelreflection
 

Anhänge

  • studio1.jpg
    studio1.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 202
So wie ich das sehe hast du bis 50 Hz ein vernünftigen Frequenzgang. Wenn du jetzt viel Richtung Elektro/Dub machst, würde ich mir schon ein Sub anschaffen. Aber erstmal ander Aufstellungen probieren.

Deine Höhen sind totgedämmt.. Du hast ja einiges an Dämmung im vorderen Bereich. Du könntest die Eckabsorber mit Laminat abdecken. Dazu gibt es viele Threads, einfach mal stöbern.

Hattest du schon eine Aufstellung probiert, wo die Speaker näher Richtung Seitenwände stehen, sprich größeres Abhördreieck?

Bzgl Platte pressen: Ich würde bei sowas immer auf extern Mastern lassen, wenn man selbst keine professionelle Studioumgebung hat.
 
oh das mit dem laminat is ne gute idee. vielleicht nehm ich mal die schrägen oben noch raus und mess nochma weil da hab ich das molton doppelt rumgewickelt

ich hatte mal n sub von maudio den sbx10 aber der hat böse geklappert nach n paar monaten.
zumindest ab 60db

damals hatte ich nur eckabsorber drinne

mein dreieck ist bereits 2meter

hatte vorher viele messungen gemacht und da war der frequenzgang voll mega im bass (zwischen 1,5-2.2m) bei 2 meter war immer das beste ergebnis.. sogar etwas +5db aber halt mit löcher bei 200 oder 80 hz je nach aufstellung. aber seitdem ich halt die absorber dahinter habe mussten die ja zwangsweise von der rückwand ca 12 cm weiter weg
 
so sah die messung ohne behandlung der erstreflektionen aus.

also ohne die absorber mit pyramidenschaum
 

Anhänge

  • ohne er absorber.jpg
    ohne er absorber.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 237
hi,

habe jetzt nochmal gemessen und experimentiert.

hier die Messung: http://www.sendspace.com/file/t9346g

hab nen kleiderschrank hinten im Raum und einfach mal die Türen geöffnet

der Schrank hat 4 Türen.

wenn die 4.Tür geöffnet ist( sind nur 2 Anzüge und 3 Hemden drin) bekomm ich ein Loch bei 80hz?!

Wie kann das den sein?

habe die oberen Frequenzen am EQ der Monitore voll aufgedreht.

Ebenso im Bassbereich

beide eq's sind mit +3db angegeben

Wie es aussieht sind es tatsächlich 7-10db?

Wären die hohen Frequenzen so in Ordnung?

Sind die Löcher bei 200 und 290hz akzeptabel?

Liebe Grüße
Boris
 

Anhänge

  • 28.09 messung.jpg
    28.09 messung.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 193
Hi,

bin noch relativ neu hier, aber hier mal Senf zu deinen Messungen:

erstmal: die Wasserfalldiagramme im Bassbereich find ich von den Abklingzeiten recht passabel (da hab ich hier schon wesentlich schlimmeres gesehen). Was mich allerdings wundert, ist dass du der Ansicht bist, du hättest zu wenig Pegel im Bass: wenn ich die SPL Kurve glätte (z.B. 1/12 Oktav smoothing), sehe eher das Gegenteil: der Tieftonbereich ist von ca. 40-400Hz bis zu 7dB zu laut (der automatische EQ würde den mittleren Pegel bei 64,6dB sehen und den Bassbereiche deutlich absenken). Kann natürlich sein, dass das beabsichtigt ist...

Frage zu den jeweils 2 Messungen: sind das rechter und linker Kanal? Wenn ja, ist die 2. Messung aus irgendeinem Grund ziemlich genau 3,5dB leiser als die erste. Wenn ich das im SPL anpasse, passen die Kurven erschreckend gut übereinander.

Die ETCs verstehe ich in Anbetracht der großen Spiegelpunktabsorber erstmal garnicht. Hängen die wirklich an der richtigen Stelle? Die Pegel sehen fast aus, als wär der Raum unbehandelt.

Zu den beiden Frequenzen: die Mode bei 209 Hz ist nicht minimalphasig (scheint eine Auslöschung zu sein) und könnte daher nicht durch einen EQ ausgeglichen werden. Die Einschnürung bei 293Hz ist laut REW minimalphasig und könnte behandelt werden. Ich würde dir aber auf jeden Fall empfehlen, erstmal mit der Position der Monitore zu experimentieren, damit kann man vermutlich noch einiges am Frequenzgang glätten. Für den Rest dann den EQ.

Was das Loch bei 80Hz angeht: vielleicht hast du mit öffnen der 4. Tür eine Resonanz im Schrank angeregt die zu einer Auslöschung führt (oder die falschen Anzüge ;-)...

Gruß und viel Erfolg noch, brausebär
 
heyho, das die zweite messung etwas leister ist liegt daran das ich ohne spl meter messe.

wohl möglich das ich reflektionen habe, da ich am linken absorber ein SchalenRennsitz(GAMING) stehen habe. Die Rückwand ist aus plastik oder fieberglas und könnte wohl möglich durch die gegossene form für ein worstcase sorgen. auf der anderen seite steht eine lampe komplett aus eisen^^ ja Eisen :D schweres teil.

ich werd heute mal den ganzen krampf nach hinten verschieben und nochmal messen. gegebenenfalls bau ich auch den PlasmaFernseh der zwischen den lautsprecher hängt ab (glasscheibe)

Falls heute Cash rechtzeitig auf m Konto ist werd ich mir auch n gewichtetes spl m holen.

Die Rückwand ist ja bei mir nicht absorbiert, höchstens durch den Kleiderschrank.

Desweiteren sind meine abhörmonis schräg nach unten gerichtet, da ich sonst keine komfortable aufstellung der 3 displays habe
 
hi,

also ich habe jetzt die Lautsprechr etwa 2 grad nach unten gerichtet und den ganzen kram aus der Reflektionszone raus und nach hinten verschoben.

ich bin heute echt heiß drauf zum subbässe bauen. (bau schon den ganzen Morgen Bässe trotz ich mir nicht sicher bin ob die auch anderswo sich auch so anhören)

scheint so als wär der Abfall von 60-30hz immernoch bei -10db

scheint so als würde der EQ von den Lautsprechern tatsächlich stimmen

bei der 2. Messung von heute (Screenshot) scheint ja der Bereich von 300-30hz genau 3db leiser.

Seh ich das richtig das genau der Bereich von 350- 40hz eigentlich übertönt ist? wie krieg ich das bloss gerade? :(

was ist eigentlich mit dem Bereich von 350-15k hz ist das normal das da soviele enge Löcher sind?

kann man so arbeiten?

lg

Messung von heute http://www.sendspace.com/file/rhh16g
 

Anhänge

  • 30.09.jpg
    30.09.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 191
ich hab n richtig fetten sound gemacht (sub bass sinus) Screenshot

allerdings sieht man hier das ich auf +36db fahren muss



die bassdrum is bei 0db (80hz)

nur so passt es zusammen
 

Anhänge

  • 30.09 subbass.jpg
    30.09 subbass.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 190
Hi,

erst noch mal zu deinem Kleiderschrank: weiß nicht, was ich mir da gestern runtergeladen hab, jedenfalls sehe ich gerade, dass du 3 Messungen dazu gemacht hast: das sieht mir stark nach einem Absorberverhalten aus! Wenn ich das richtig interpretiere, ist der offene Kleiderschrank das, was dir passieren würde, wenn du den Schrank aus dem Zimmer entfernen würdest. Mit geschlossenen Türen entsteht hier eine wunderschöne Dämpfung. Ich denke der Schrank wirkt als Plattenresonator (und die Anzüge stellen die innere Dämpfung ein ;-) ). Wenn möglich auf jeden Fall stehen lassen (und gut verschlossen halten).

40-350Hz: ja, ich denke immer noch, dass das etwas zu hoch ist und wie tro schon schrieb, unterhalb 50Hz abfällt. Dass der Abfall weniger schlimm erscheint, ist auf die Mode bei 28Hz zurückzuführen. Wäre die nicht vorhanden, wäre der Abfall vermutlich steiler und gleichmäßiger. Ein Sub könnte dir hier tatsächlich weiterhelfen, wenn du auch unter 50Hz Druck brauchst. Ich würde nochmal versuchen, mit der Position der Monitore zu spielen und den Rest mit moderatem Equalizereinsatz abstimmen.

Die ETCs sehen jetzt etwas besser aus, sind aber immer noch zu hoch (vor allem die 3 Nadeln bei 3,45 / 6,85 und 11,73ms müssen noch gefunden werden. Da musst du wirklich noch mal mit den Methoden, die Karumba in seinem Basic Akustik FAQ Sticky beschrieben hat suchen.

An sonsten wären immer noch Messungen L und R getrennt sinnvoll um etwas über die Symmetrie sagen zu können.

Gruß, brausebär
 
hi, erstmal vielen dank für deine hilfe :)

Der Kleiderschrank ist neu und massiv. trotzdem rattern die türen wenn ich messe.

Deshalb mache ich die Türen einen Schlitz weit auf wenn ich musik mache und messe.

Dann rattert nix

Ich habe gerade mal links rechts gemessen und dann beide zusammen.(Screenshot)

Wie es aussieht hat der rechte Lautsprecher ein Loch bei 73hz. Das ist komisch

hier die Messung: http://www.sendspace.com/file/zvetv4

Das Stereodreieck habe ich auf 2,20m vergrössert


ich habe auf der rechten seite auch ein Doppelfenster und links eine Beamerleinwand aber alles hinter dem Hörplatz
 

Anhänge

  • 1.10.13.jpg
    1.10.13.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 196
  • Spielzimmer 1.10.13.jpg
    Spielzimmer 1.10.13.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 173
Hm,

also ich bleib dabei: der linke Kanal ist um ca. 3dB lauter als der rechte (ob jetzt durch den Signalweg bedingt oder akustisch weiß ich nicht): bitte da nochmal nachsehen, was die Ursache sein könnte.

Die Kerbe bei 73Hz sieht stark nach einer Auslöschung durch Interferenz aus (also: eine Begrenzungsfläche reflektiert so, dass sich ausgehende und reflektierte Welle am Abhörplatz bei 73Hz gerade gegenseitig auslöschen).

Insgesamt zeigen jetzt die getrennten Messungen, dass die L-R-Symmetrie gestört ist. In der Skizze sieht der Aufbau im forderen Bereich symmetrisch aus. Hinter dem Hörplatz wird es unsymmetrischer (Fenster, Kleiderschrank, Rennsimulator), das könnte ein Teil der Ursache sein.

Ich würde empfehlen, erstmal nur den rechten Lautsprecher zu verschieben (auch ggf. in der Höhe), um festzustellen, welche Begrenzungsfläche die Kerbe verursacht. Frage dazu wäre: ist die Aufstellung tatsächlich symmetrisch (Wände, Speaker, Abhörplatz)?

Wenn du dann noch Zeit hast: vielleicht mal Maße an Skizze antragen, ggf. lassen sich dann bestimmte Effekte zuordnen.

Was mir noch auffällt: die Decke ist mit Laminat beplankt. Ist das direkt auf der Decke oder befindet sich darüber ein Hohlraum?

Gruß, brausebär
 
hi,

zwischen dem Laminat und der decke ist ein hohlraum von ca 2cm (habe ich gesehn als ich mit dem Bohrhammer den Absorber aufgehängt hab)

vorne ist tatsächlich alles symmetrisch habe alles nochmal gemessen.
Ausnahme sind die Monitorständer, die scheinen etwas schief zu sein. Auf dem Boden symmetrisch positioniert ergibt sich oben vom linken Lautsprecher zur rückwand 3cm mehr

habe heute den ganzen tag gemessen und verschoben

Hier die Messung: http://www.sendspace.com/file/9pv1y6

durch das vorziehen der lautsprecher (Hinterkante der Lautsprecher 40cm von der wand entfernt)

habe ich ein etwas besseren Frequenzgang wie es aussieht. die 73hz kerbe ist fast verschwunden

Bei den einzelnen Messungen von links und rechts, sind die Raummoden fast komplett verschwunden.

Komischerweise sind bei der kompletten Messung die Raum moden wieder da?!

Die Abhörposition habe ich ca 20cm nach hinten verschoben. Dadurch hat sich das wieder etwas minimiert aber immer noch sehr groß´bei 130hz und bei 27 hz

zum Schluss hab ich den Fernseher wieder aufgehängt. ist der Frequenzgang im oberen bereich jetzt wieder schlechter, oder einfach nur etwas anders?

LG
Boirs
 
Was ich sehe, gefällt mir nur teilweise:
die ETCs sind deutlich besser geworden (für den rechten Kanal kann man das schon so durchgehen lassen, für den linken fehlt noch ein bisschen). Dabei fällt mir ein: du hast ausdrücklich erwähnt, dass du keine Objekte im Bereich vor dir hast, hinter dir aber schon (ich sehe da immer noch diesen lustigen Rennsimulator auf linken Seite). Um hier mal deutlich zu sein: auch Objekte hinter dir können Reflektionen erzeugen und wenn sie dicht hinter dir sind definitiv solche, die weniger als 20ms Abstand vom Direktsignal haben! Ich könnte mir gut vorstellen, dass das schlechtere ETC links genau daher rührt. Vielleicht doch mal probehalber entfernen.

Zum Frequenzgang: wenn ich ehrlich bin, sah wenigstens die Summe in der ersten Messung gleichmäßiger aus (L & R gab es da ja nicht). Du schreibst, dass du die Monitore weiter von der Wand entfernt hast. Das führt aber in der Regel zu stärkeren SBIR Problemen. Die Rückwand reflektiert hier im tieffrequenten Bereich (kugelförmige Abstrahlung der Monitore) und die Überlagerungen führen zu Einbrüchen oder Auslöschungen.

Im Basic Akustik Sticky von Karumba ist das angeschnitten, hier: http://www.genelec.com/faq/acoustical/52-i-am-not-getting-enough-bass/ sind die Hintergründe nochmal sehr deutlich erläutert. Kurz zusammengefasst heißt das:

Wenn die Monitore bis in den Tieftonbereich arbeiten sollen, gibt es entweder die Möglichkeit, diese mindestens 2,2m von der Rückwand (und anderen Wänden) zu platzieren (dann liegen die Auslöschungen unterhalb der untersten zu übertragenden Frequenz) oder so nah wie möglich an der Rückwand zu platzieren (hier liegen die Auslöschungen dann in so hohen Frequenzbereichen, dass sie mit dünnen Absorbern behandelt werden können).

Eine Alternative ist die Verwendung eines Subwoofers: hier kann dann die Auslöschung in den Sperrbereich des Hochpasses des Monitors gelegt werden, so dass Auslöschungen schon bei kleineren Wandabständen verhindert werden. Gemäß Link würde beispielsweise eine Trennung bei 100Hz einen Wandabstand ab 1,2m ermöglichen.

Vielleicht hätte ich das vorher mal erwähnen sollen (sorry). Mein Vorschlag (auch wenn du jetzt wahrscheinlich erst mal die Nase vom Boxenschieben voll hast) wäre: nimm mal die hinteren Breitbandabsorber ab, schieb die Monitore so nah an die Wand, wie eben möglich, miss hier noch mal mit verschiedenen Abständen der Monitore zueinander und zum Hörplatz und lad die Messungen hoch.

Edit: Zu den Moden bei 27 und 130 Hz: die 27Hz Mode liegt weit unter dem Übertragungsbereich deiner Monitore. Den Bereich würde ich jedenfalls absenken und nicht künstlich anheben. Dann ist sie für die Übertragung bedeutungslos.

Falls du einen Subwoofer einsetzen willst, wird sie dir dort wieder begegnen. Sollte der in diesem Bereich arbeiten, müsstest du die Mode entweder mit einem (ggf. aktiven) Helmholtzresonator behandeln oder damit leben (ich sehe hier 600ms, was auch nicht völlig inakzeptabel ist).

Die Mode bei 130Hz ist minimalphasig und auch nicht besonders groß, heißt: die wird man mit einem parametrischen EQ behandeln und dabei auch die Länge auf 300ms begrenzen können.

Gruß, brausebär
 
ja ich war mir dessen bewusst, ich hatte sie vorher direkt an der Wand, bevor ich die absorber hingehängt habe.

also die Absorber sind insgesamt 12cm dick und haben einen Holzrahmen.

Dadurch bin ich ja gezwungen mindestens 15cm von der Rückwand entfernt zu sein.

Das ich die Monitore jetzt 40cm von der Rückwand stehen habe war ja nur durch das waterfall bedingt weil dort die 130hz mode verschwunden ist (einzeln gemessen)

Ich werde morgen die Absorber nochmal abhängen und messen^^ habe noch die ganze Woche Zeit das in Griff zu bekommen.

Aber erstmal n fettes Danke von mir für deine Hilfe :)

Der Rennsimulator war zum messen weggeräumt :D

aber was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen, der Schrank hat 4 Türen - die mittleren 2 Türen sind Spiegeltüren. Wirken Spiegeltüren ähnlich wie Fenster und schwingen und verursachen dadurch dröhnen? (skizze) könnte es sein das es so reflektiert?

Bei den Nahfeldmonitoren handelt es sich um die Event 20/20 bas v3 die laut Hersteller linear bis 35hz runtergehen sollen. Dies wurde in einigen Test bestätigt mit etwas schwachen Mitten.

https://www.thomann.de/de/event_2020_bas_v3.htm

mein Raum ist 4,43m breit und 5,94m lang

nach der 38% Regel ist der Abhörplatz auf 2,25m

ich befinde mich momentan auf 2,38m

lg
Boris
 

Anhänge

  • Spielzimmer 2.10.13.jpg
    Spielzimmer 2.10.13.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 203
Wozu sollen die Absorber hinter den Monitoren sein?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben