Was ich sehe, gefällt mir nur teilweise:
die ETCs sind deutlich besser geworden (für den rechten Kanal kann man das schon so durchgehen lassen, für den linken fehlt noch ein bisschen). Dabei fällt mir ein: du hast ausdrücklich erwähnt, dass du keine Objekte im Bereich vor dir hast, hinter dir aber schon (ich sehe da immer noch diesen lustigen Rennsimulator auf linken Seite). Um hier mal deutlich zu sein: auch Objekte hinter dir können Reflektionen erzeugen und wenn sie dicht hinter dir sind definitiv solche, die weniger als 20ms Abstand vom Direktsignal haben! Ich könnte mir gut vorstellen, dass das schlechtere ETC links genau daher rührt. Vielleicht doch mal probehalber entfernen.
Zum Frequenzgang: wenn ich ehrlich bin, sah wenigstens die Summe in der ersten Messung gleichmäßiger aus (L & R gab es da ja nicht). Du schreibst, dass du die Monitore weiter von der Wand entfernt hast. Das führt aber in der Regel zu stärkeren SBIR Problemen. Die Rückwand reflektiert hier im tieffrequenten Bereich (kugelförmige Abstrahlung der Monitore) und die Überlagerungen führen zu Einbrüchen oder Auslöschungen.
Im Basic Akustik Sticky von Karumba ist das angeschnitten, hier:
http://www.genelec.com/faq/acoustical/52-i-am-not-getting-enough-bass/ sind die Hintergründe nochmal sehr deutlich erläutert. Kurz zusammengefasst heißt das:
Wenn die Monitore bis in den Tieftonbereich arbeiten sollen, gibt es entweder die Möglichkeit, diese mindestens 2,2m von der Rückwand (und anderen Wänden) zu platzieren (dann liegen die Auslöschungen unterhalb der untersten zu übertragenden Frequenz) oder so nah wie möglich an der Rückwand zu platzieren (hier liegen die Auslöschungen dann in so hohen Frequenzbereichen, dass sie mit dünnen Absorbern behandelt werden können).
Eine Alternative ist die Verwendung eines Subwoofers: hier kann dann die Auslöschung in den Sperrbereich des Hochpasses des Monitors gelegt werden, so dass Auslöschungen schon bei kleineren Wandabständen verhindert werden. Gemäß Link würde beispielsweise eine Trennung bei 100Hz einen Wandabstand ab 1,2m ermöglichen.
Vielleicht hätte ich das vorher mal erwähnen sollen (sorry). Mein Vorschlag (auch wenn du jetzt wahrscheinlich erst mal die Nase vom Boxenschieben voll hast) wäre: nimm mal die hinteren Breitbandabsorber ab, schieb die Monitore so nah an die Wand, wie eben möglich, miss hier noch mal mit verschiedenen Abständen der Monitore zueinander und zum Hörplatz und lad die Messungen hoch.
Edit: Zu den Moden bei 27 und 130 Hz: die 27Hz Mode liegt weit unter dem Übertragungsbereich deiner Monitore. Den Bereich würde ich jedenfalls absenken und nicht künstlich anheben. Dann ist sie für die Übertragung bedeutungslos.
Falls du einen Subwoofer einsetzen willst, wird sie dir dort wieder begegnen. Sollte der in diesem Bereich arbeiten, müsstest du die Mode entweder mit einem (ggf. aktiven) Helmholtzresonator behandeln oder damit leben (ich sehe hier 600ms, was auch nicht völlig inakzeptabel ist).
Die Mode bei 130Hz ist minimalphasig und auch nicht besonders groß, heißt: die wird man mit einem parametrischen EQ behandeln und dabei auch die Länge auf 300ms begrenzen können.
Gruß, brausebär