Abmischen mit Monitorboxen

  • Ersteller Vincent_Ott
  • Erstellt am
Ich wollte nur nochmal hervorheben, das die letzten Beiträge von Leuten mit höheren Ansprüchen sind.
Gute Musik bedingt hohe Anspruche... :D
 
Jetzt sind die letzten 4 Teilnehmer der Unterhaltung, welche bekannterweise aus den Kinderschuhen längt rausgewachsen sind, alle der Meinung günstige Monitore bis 600€ seien für ihre Ansprüche nicht ausreichend Lachen
Bastian hat sogar das Wort "Schrott" in den Mund genommen und ich würde ihm nicht mal widersprechen wollen...
Aber es gibt ja Auswege; #### hochkriegen, sich abseits der typischen Forenraves und Kistenschieberware umschauen und informieren, eine eigene Meinung bilden und sich VORALLEM tunlichst nur gebraucht umsehen.
Hat man keine Kohle oder will irgendwas deklarieren, kauft man vlt. einfach nicht neu. MM.
Oder sowas hier ZB. soll ein ganz heißer Kandidat sein, (zusammen mit einer guten Endstufe) bleibt man in sehr humanen Preisregionen und ist wohl deutlich besser unterwegs als mit den typischen "Monitor"-Hupen...:
http://www.jungson.com/products/ls35a
http://www.belves.de/home-hifi/lautsprecher/3-5a-nahfeldmonitor-white-oak.html

Der Link ist ja gemein. Das Austellungspaar von den Jungsons für 299 € ist ja der Knaller. Bin kurz davor einfach mal auf kaufen zu clicken und dann steht hier wieder ein Paar mehr rum. Aber für den Kurs...


Braucht noch jemand

KS Digital C5 oder Neumann KH 120 oder KRK RP 6 passive?

Die sind alle beim Testen über geblieben und zu nem guten Kurs abzugeben. Die Neumänner und KRK sind quasi neu mit Restgarantie die C5 etwas älter aber in gutem Zustand.

Die KRK sind Schrott zum Mischen, machen aber zum Hören etwas Spaß.

Die KS und die Neumänner sind für den Preis ganz ok aber nicht mein Geschmack.

Preise per PM.
 
Der Link ist ja gemein. Das Austellungspaar von den Jungsons für 299 € ist ja der Knaller. Bin kurz davor einfach mal auf kaufen zu clicken und dann steht hier wieder ein Paar mehr rum. Aber für den Kurs...
Ja, nicht? :D Aber wenn der TE klug ist und schneller als du...? Selbst wenn die nicht gefallen, kriegt man die für nen guten Preis wieder los und hat mal was anderes abseits der Schnäppchenmärkte gehört. Ist ja auch schon was...

Ich glaube ein ganz großes ?roblem vieler ist, dass sie gar nicht wissen und einschätzen könne, was ein guter Lautsprecher zu leisten im Stande ist. Und was viel Standardware alles falsch macht.
Deswegen gibts dann auch so Aussagen, die Anzweifeln daß sich hochpreisige LS eigentlich überhaupt lohnen und es nur ums "daraufeinhören" geht...
Deswegen kann ich jedem nur Raten in dem Bereich viel Hörerfahrungen zu sammeln und sich nicht mit den "schon ganz gut für den Preis" - Modellen zu begnügen.
 
Aber mit irgendwas muss man doch anfangen und arbeiten bis 500€ solange man keine 5000€ über hat :D
 
Aber mit irgendwas muss man doch anfangen und arbeiten bis 500€ solange man keine 5000€ über hat :D

Genau! Und dass dann z.B. mit den von Akai oben erwähnten jungson mit nem gebrauchten amp. Dann hat man schon mal ne gute Richtung.
 
Black_Bender hat kürzlich zu dem Thema gesagt, dass der Sprung von einer HiFi-Anlage auf StudioMonitore nur 1/10 so beeindruckend ist, wie der Sprung von einem unbehandelten auf einen behandelten Raum...

Da ich beide Systeme in einem halbwegs behandeltem Raum einsetze, kann ich nur eines sagen: der Mann hat wie immer Recht!

EDIT: Und diese Aussage treffe ich nicht aufgrund eigener Hörerfahrung, sondern anhand grafisch sichtbarer Messergebnisse.
 
Ich finde auch Akais Kommentar zum Gebrauchtkauf sehr wichtig: Man kriegt immer mehr fürs Geld mit dem Mininmalrisiko des Ausfalls wenn was dran sein sollte.
 
Aber mit irgendwas muss man doch anfangen und arbeiten bis 500€ solange man keine 5000€ über hat :D

Genau! Und dass dann z.B. mit den von Akai oben erwähnten jungson mit nem gebrauchten amp. Dann hat man schon mal ne gute Richtung.

die junson sind ja eigentlich studiomonitore...

Die wie man dem Link und auch der Einordnung bei Amazon entnehmen kann heutzutage unter Home HiFi laufen ;-)
 
Die wie man dem Link und auch der Einordnung bei Amazon entnehmen kann heutzutage unter Home HiFi laufen

ich benutze neben eineM "studiomonitor" einen kleinen hifilautsprecher (abacus c2) und einen passiven hifi ls (umgebaut), ich scheine also keine berührungsängste zu haben, ABER...

... Du und AKAI und vielleicht noch 10 weitere aktive user hier wissen dass dieser jungson eigentlich ein englischer bbc-studiomonitornachbau ist, aber wissen es auch die homerecorder, welche bisher mit kopfhörer mischten und nun mal ihre erste abhöre für max.€500.- kaufen wollen?

user, welche nicht eine jahrelange hörerfahrung haben, zu raten, lieber einen passiven hifi-lautsprecher zu nehmen, finde ich ein wenig verantwortungslos.

es gibt im hifi-segment schrott und grossartiges, das gibt es im studiosegment aber genau so.

es gibt jedoch deutlich mehr hifilautsprecher, die bewusst darauf abgestimmt sind, ausser achse wandnah positioniert (im büchergestell) einen raum schön mit musik "zu füllen" und immer irgendwie nett zu klingen, als es dies im studiomonitorsegment gibt.

das aussuchen eines arbeitswerkzeug ist im hifisegment für einen beginner bedeutend schwieriger, dann noch eine endstufe die passt, nicht genau wissen. liegt das problem beim aufstellen, der akustik oder doch den speaker?

man kann mit hifilautsprecher einen volltreffer landen, aber die chance, komplett daneben zu hauen und nicht einordnen zu können, warum, ist im hifi-segment einfach grösser.
 
Definitiv kriegst du für 600€ brauchbare Boxen. Zum Beispiel die Yamaha HS80 oder die Nubert nupro a-20, die mir noch besser gefallen. HiFi oder Monitor ist für mich nicht die Frage, weil immer mehr Konsumenten Monitore für ihr Wohnzimmer entdecken - interessant, was da in HiFi-Zeitschriften alles so getestet wird - und umgekehrt.

Ich finde den Unterschied zwischen aktiv und passiv wichtiger. Ich habe bessere Erfahrungen mit aktiven Boxen (in Relation zum Preis!) gemacht, vor allem, was die tiefen Frequenzen angeht. Deswegen würde ich dir zu aktiven Boxen raten, z. B. zu den oben genannten.

Passivboxen kommen bei mir auch zum Einsatz - zum Gegenhören auf den Wuchtbrummen im Wohnzimmer. Da soll es auch klingen!
 
Teebaum, da hast du sicher recht. Darum gings mir aber gar, sondern wie Der Gipfel richtig sagte, um:
HiFi oder Monitor ist für mich nicht die Frage
Nur darauf waren meine Kommentare bezogen.
[Und wenn das Geld knapp ist, hat man auf dem Gebraucht-HIFI u.U. eine deutlich bessere und günstiger Wahl als im Billig-Tonstudiosegment.]

Aber bei Sprüchen wie: "der Umstieg von Hifi zu richtigen Studioboxen war wie...", "eine Studiobox ist ehrlich abgestimmt" und "eine HIFI-Box zum arbeiten nicht geeignet", die nur der Marketingmaschenerie der Homerecordingindustrie hörig sind, darf man doch ruhig mal intervenieren, oder?
Gerade beim Abhörwerkzeug scheinen ja sehr viele überhaupt nicht zu wissen, was gute brauchbare Lautsprecher ausmachen, was ja die unzähligen immer wiederkehrenden Threads zur Monitorsuche und zum Monitorvergleich in den Foren dieser Welt belegen. Bei keinem anderen Gerät (außer vlt. Wandlern :D ) scheint soviel Unsicherheit zu herrschen...

Und wenn die Frage nach den ersten LS überhaupt ansteht, darf man sich vielleicht auch erstmal bei dem bedienen was man selber oder Freunde und Verwandte so rumstehen haben. Und mit der zeit baut man sich einen Geschmack und eine Sensibiltät auf, um dann zielsicherer selber auswählen zu können.
 
Die wie man dem Link und auch der Einordnung bei Amazon entnehmen kann heutzutage unter Home HiFi laufen

ich benutze neben eineM "studiomonitor" einen kleinen hifilautsprecher (abacus c2) und einen passiven hifi ls (umgebaut), ich scheine also keine berührungsängste zu haben, ABER...

... Du und AKAI und vielleicht noch 10 weitere aktive user hier wissen dass dieser jungson eigentlich ein englischer bbc-studiomonitornachbau ist, aber wissen es auch die homerecorder, welche bisher mit kopfhörer mischten und nun mal ihre erste abhöre für max.€500.- kaufen wollen?

user, welche nicht eine jahrelange hörerfahrung haben, zu raten, lieber einen passiven hifi-lautsprecher zu nehmen, finde ich ein wenig verantwortungslos.

es gibt im hifi-segment schrott und grossartiges, das gibt es im studiosegment aber genau so.

es gibt jedoch deutlich mehr hifilautsprecher, die bewusst darauf abgestimmt sind, ausser achse wandnah positioniert (im büchergestell) einen raum schön mit musik "zu füllen" und immer irgendwie nett zu klingen, als es dies im studiomonitorsegment gibt.

das aussuchen eines arbeitswerkzeug ist im hifisegment für einen beginner bedeutend schwieriger, dann noch eine endstufe die passt, nicht genau wissen. liegt das problem beim aufstellen, der akustik oder doch den speaker?

man kann mit hifilautsprecher einen volltreffer landen, aber die chance, komplett daneben zu hauen und nicht einordnen zu können, warum, ist im hifi-segment einfach grösser.

Da hast Du natürlich hunterprozentig recht!
 
Ich würde dir empfehlen 2 günstige Monitore von Thomanns Hausmarke zu nehmen aber zusätzlich immer über deine Kopfhörer zu mischen. Der song soll ja auch auf allen möglichen Systemen vernünftig klingen !!!
 
Ich werf mal die Adam A5x ins rennen. Hab sie nun schon seit ca. 1,5 Jahren und bin immer noch super zufrieden mit ihnen. Ich hab mir übrigens auch erstmal einigermaßen anständige Monitore gekauft bevor ich in die Raumakustik investiert habe.

Natürlich macht die schlechte Raumakustik einiges zunichte was die Monitore eigentlich liefern könnten, aber die kann man ja nach und nach verbessern.

Billige Monitore kann man nicht mehr verbessern und gute Raumakustik ohne Monitore bringt ja auch nix :D

Ich denke ich hab für mich nen guten Weg gewählt und freue mich jedes mal wenn ich etwas an meinem Raum optimieren kann und noch ein stückchen mehr aus meinen Lautsprechern raushole.

Grüße :)
Daniel
 
aber zusätzlich immer über deine Kopfhörer zu mischen. Der song soll ja auch auf allen möglichen Systemen vernünftig klingen !!!

dafür sind kopfhörer aber sicher die schlechteste garantie.
ich kenne kaum jemand der mit kopfhörern mischen kann, und vor den wenigen hab ich enormen respekt. selbst bei unbehandelten räumen würde ich einigermassen vernünftige ls vorziehen.
 
http://oaudio.de/Lautsprecher-Bausa...eitband-Lautsprecher-CT-237-Bausatz::602.html

Das Gehäuse ist leicht selbst zu bauen und auch bei nem Schreiner nicht besonders teuer. Ich schätze mal, dass Du für das Paar mit etwa 250 € auskommst. Dann ne kleine gebrauchte Endstufe dazu, oder auch ne Class T Endstufe selbstbauen, oder bei Trends für 200 € kaufen, dann hast Du ein System, dann durch die Bauart gut mit einem unbehandelten Raum und klarkommt und vor allem von wandnaher Aufstellung profitiert. Und das ist ja in den meisten Homstudios so.


bin auch schon längere zeit an einem breitband LS interessiert - zwar nicht in ergänzung zum KH sondern zu den monitoren (O300).

hast du solch einen breitbänder schonmal im vgl. zu üblichen nearfiled monis im einsatz gehabt?

macht das sinn im vgl. z.b. zu kleinen 2 wege nearfields wie den C2?
 
Auch wenn ich jetzt vielleicht ein aufn Deckel kriege aber ich persönlich finde, dass auch manch über 1000€ und mehr teuren Monitore sich oftmals nicht vom billigeren Segment zwischen 3-500€ abheben jedenfalls nicht hörbar.

Hatte bevor ich meine jetzigen Yamah hs 80m erworben hatte einige zur Auswahl und bekannte Namen wie Genelec, Neumann, Krk etc. und fand, dass sie die 1000€ mehr nicht wert sind wenn man nicht hinhört welche Box es ist, natürlich will man dann das vertreten wofür man lange gespart hat. Aber sehr hilfreich ist das teilweise nur bedingt.

Hör dir verschieden modelle an im Musikaldi deines vertrauens, denn wer seine Boxen kennt bekommt auch gute Ergebnisse, ich kann seid 4 Monaten immer noch nicht perfekt meine Monitore abschätzen aber es wird besser und so wird es dir auch bei seeehr teuren Monitoren gehen.

Hab im Musicstore 11-12 Modelle angetestet und bei den die mir gefallen haben eine engere Auswahl getroffen, meine Freundin hat die Monitore durchgeschaltet und ich hab nicht hingeguckt welche es sind und tadaaa fand ich die Samson resolv a 8 uuuuunglaublich gut und die standen in der Auswahl mit 10x so teuren Moni's, fand halt die yamaha noch nen tacken besser und hab mich dann für die entschieden. Will sagen, dass man sich vom Namen nicht täuschen lassen soll, schon gar nicht vom Preis denn da wird genauso viel Schrott verkauft wie im billigen Segment.

Geh sie selber antesten, am besten blind und nen Kumpel schaltet die Monitore durch und du verlässt dich NUR auf den Klang
 
Erstens muss man mal ganz deutlich sagen, dass viele Musikhändler nicht die wirklich besten Abhörumgebungen haben um Monitore zu testen und nur weil sie dir gefallen habenm heißt das ja nicht, dass sie gut zum mischen sind.

Ich hatte bei mir auch die Event 20/20 stehen, die haben die Mitten aber leider nicht so gut und neutral wiedergegeben wie meine Adams, weswegen ich letztendlich bei denen geblieben bin. Reich vom Musikhören her hatten die Events aber einen viel "fetteren" klang.
 
Man sollte dann haltr schon SEINE Musik in der Hosentasche haben, da im Musicstore der Equilizer schon so eingestellt ist, dass es sich auf jeder Box gut anhört ;) Die Füchse.

Eq auf Neutral und eigene mukke rein, dann kann man den ersten Eindruck besser wahrnehmen, klar ist das nict die selbe Situation wie vorm eigenen Schreibtisch aber wo hat man das schon und ich find das man da schon ganz gut weiterkommt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben