Abhörmonitore

Dann hast Du zwei zwar nicht optimale Abhören aber Du kannst möglicherweise das Beste aus beiden rausholen indem Du zwischen denen umschaltest.

Brauchbare Idee.
Allerdings schaltet er nur ein mal um und schickt dann das dritte Pärchen auch wieder zurück...;)

Denk' dran...er hat 250,-

Als Lupe sollte er eher in ein Paar vernünftige Kopfhörer investieren. Bei mir sind's die AKG K240 DF.
Die kann er auch noch nutzen, wenn er Kohle für eine vernünftige Abhöre und Raumoptimierung beisammen hat.

Hm... also es handelt sich dabei eigentlich nicht um eine Idee sondern es wird in Misch-Lern-Büchern für Newbies so empfohlen, wenn man keine Referenzmonitore hat.
Ich tendiere dazu, Dir zuzustimmen aber ich hab auch mit 500 DM-Boxen angefangen und sie lieferten mir gute Dienste, man darf halt nicht erwarten, dass man mit so was professionell mischen kann.
Zumindest lehren einen solche Boxen irgendwann richtig viel Geld in die Hand zu nehmen ;-)

Einem Kopfhörerkauf stimme ich auch zu, neben dem 240DF (kenn ich nicht) könnte man auch einen K270 oder DT880 in Betracht ziehen.
 
bist du dir da sicher?

Wenn ich sicher wäre, hätte ich auch so geschrieben. Aber ich schrieb "sehr wahrscheinlich".

die lautsprecher haben ungefähr das 5fache gekostet als sein jetziges budget, inflation nicht miteingerechnet....

mein 300 euro hifi-selbstbau ist/war auf jeden fall meinen ersten ungefähr gleich teuren 'monitoren' (prodipe pro8 = krk rp8 first gen) WELTEN überlegen.

Noch einmal - ja, die HiFi Box wird geiler und fetter klingen, mehr Spaß machen usw. Ich bezweifle nur, ob sie als Abhöre zum Mixen (Nahfeld) besser wird, als so ein 8" Behringer. Frage: hast DU schon so ein Billig-Behringer ganz persönlich gehört?


wenn er das mit der aufstellung halbwegs sinnvoll hinbekommt stehen die chancen meiner einschätzung eher umgekehrt. ohne akustische raumbehandlung ist das ohnehin alles 'haarspalterei' da der frequenzgang durch den raum um +/- 30dB verbogen wird.

Was bei einem Hörabstand von 2..3 m (Hifi Box) nicht einfacher wird. Deshalb schlug ich irgendwann man am Anfang für echtes Nahfeld kleinere Monitore vor, weil dann der Raumeinfluss etwas kleiner ist.

Gruß
mtfardy
 
Mal zurück zum eigentlichen Thema , gefragt war , welche der 3 Boxen die ich gepostet habe , würden bei euch in frage kommen , egal ob ihr sagt es sind alle kake , welche der 3? Ich mach ja musik nur als hobby , ich werde sicher nicht 500€ ausgeben für ein paar boxen , 250€ mehr nicht , und auch wenn alle 3 eurer meinung nach kake sind , sind sie aufjedenfall besser wie die 5.1 anlage sowie das billig headset für 20€. Hab mir ein paar videos angeschaut , mit soundbeispielen der boxen , und die behringer und die ESi haben ganz gut geklungen. Und die behringer mit 8" woofern sollten doch iwo ein bisschen bass halbwegs ordentlich wiedergeben können , oder irre ich mich da?...



P.s. Danke an alle für die Tipps + Ratschläge!



Edit: Was haltet ihr von denen hier ... https://www.thomann.de/de/behringer_b2031a_truth_aktivmonitor.htm
 
Mensch, machs doch einfach so wie Dir alle Raten, hol Dir die Teile zum Testen. Keiner in einem Forum kann Dir sagen, welcher Monitor für Dich der richtige ist, das musst Du schon selbst entscheiden. Zur Not nimmst Du den, der am besten aussieht. Sorry, wenn ich dass so sage hier aber m.E. ist das in der Preisklasse voll Banane. Die geben sich da nichts, objektiv gesehen.
 
Ich glaub wirklich schlecht ist keine von den Boxen du musst nur Zeit investieren und lernen auf denen abzumischen. Ich vermute, dass ein Profi auch auf schlechten Boxen einen guten Mix machen kann, das hat einfach mit Erfahrung zu tun. Erfahrung, die du sammeln wirst mit der Zeit. Kauf dir die Boxen, die für dich selbst am angenehmsten und detailreichesten Klingen, schnapp dir deine Lieblings CDs und hör sie dir darauf an. Dann weißt du wie deine Sounds etwa klingen sollen, wenn du dich daran orientierst machste nix falsch!
Wenn dir die kleinen Membranen zu wenig Aufschluss über das Getummel im Bass geben kannst du dir später immer noch ein paar gute Kopfhörer dazu kaufen, damit kommste unter Umständen besser weg als mit nem Subwoofer :)
 
Stand letztens vor genau dem gleichen Problem.Bin ein wahrer noob in der Thematik, hatte max250€ für Monitore. Hab mich nach langer Bedenkzeit für die Behringer b2030a entschieden und bin voll zufrieden.
Hab speziell den Limiter für Bässe und Höhen schätzen gelernt ;)

Ich weiß nicht, ob man als Anfänger schon größere Summen investieren sollte, vielleicht ist es besser, erst einmal zu merken, was den Unterschied bei den Preisen wirklich ausmacht und ein Gefühl dafür zu entwickeln.

Aber wie schon gesagt, bei tiefen Bässen brauchst du vielleicht wirklich etwas in einer höheren Preisklasse.
 
Mal zurück zum eigentlichen Thema , gefragt war , welche der 3 Boxen die ich gepostet habe , würden bei euch in frage kommen , egal ob ihr sagt es sind alle kake , welche der 3

So langsam gebe ich diesen Feldzug für die Vernunft auf.

KEINE, wenn du eine Anlage im Wert von ehemals DM 2500,- zur Verfügung hast.
Was zum Teufel ist daran falsch zu verstehen?
Das haben jetzt schon eine handvoll Leute geschrieben. Du kannst dich aber auch gerne lieber auf Marketingstrategien von Budget-Nearfield-Herstellern verlassen und auf die, die sie eingesogen haben.

Das begreift man doch schon, wenn man den einfachen Menschenverstand einschaltet. Wie soll ein Pärchen 250,- Hupen in irgendeinem Zusammenhang besser sein?
Das geht nicht.
Natürlich sind Nearfields mit 5" Woofern unproblematischer im Bassbereich.
Wie soll etwas Probleme machen, was nicht da ist?
 
KEINE, wenn du eine Anlage im Wert von ehemals DM 2500,- zur Verfügung hast.


Pit, altes Haus, da hege ich Zweifel :)

Ich selber habe vor einigen Jahren, 10 dürften es sein, einmal versucht mit meinen Hifi-Standboxen zu mischen (2000 DM)..

..mal abgesehen davon, dass man nicht weiss wie man die Dinger positioniert wenn der Platz rar ist, die Ergebnisse waren ÜBEL.

Hier etwas weiter vor mir schrob ein User, er solle die Billigmonis bestellen und testen, von mir aus auch gegen den Einsatz der Hifi-Dinger, finde ich klug.

So, Ende der Diskussion, weiter machen! :)
 
Traumwandler schrieb
Zumindest lehren einen solche Boxen irgendwann richtig viel Geld in die Hand zu nehmen ;-)
geeeeenau :)

mach's wie Traumwandler schrieb: jetzt mal los und dir die boxen bestellen! :D
 
Ich selber habe vor einigen Jahren, 10 dürften es sein, einmal versucht mit meinen Hifi-Standboxen zu mischen (2000 DM)..

..mal abgesehen davon, dass man nicht weiss wie man die Dinger positioniert wenn der Platz rar ist, die Ergebnisse waren ÜBEL.


Ich komme klar...mit HiFi-Standboxen und Kopfhörer...seit Jahren...:)
 
Ich komme klar...mit HiFi-Standboxen und Kopfhörer...seit Jahren...Lächeln

Weil du ein Mann bist :)


MACHT DOCH ALLE WAT IHR WOLLT!

Ich geh jetzt malochen. :)
 
Hier noch ein Tipp der minimal über deinem Budget liegt:

http://www.redcoon.de/B195946-Prodipe-Pro-8_Aktive-Monitore?refId=basede

159,- ist der Stückpreis, also bekommst du das Paar für 318,- € . Einfach noch einen Monat sparen, etwas jobben und schon ist alles gut.

Ich kann dir diese Boxen sehr empfehlen, für den Preis kann man damit nichts falsch machen. Ich habe sie selber einige Jahre benutzt.

Einfach mal ausprobieren, wenn sie dir nicht gefallen, kannst du ja von deinem Rückgaberecht gebrauch machen.
 
Ich selber habe vor einigen Jahren, 10 dürften es sein, einmal versucht mit meinen Hifi-Standboxen zu mischen (2000 DM)..

..mal abgesehen davon, dass man nicht weiss wie man die Dinger positioniert wenn der Platz rar ist, die Ergebnisse waren ÜBEL.


Ich komme klar...mit HiFi-Standboxen und Kopfhörer...seit Jahren...:)

Das erklärt jetzt, warum Du auf die HiFi-Lösung so pochst ;-)

KEINE, wenn du eine Anlage im Wert von ehemals DM 2500,- zur Verfügung hast.
Was zum Teufel ist daran falsch zu verstehen?

Bedenke nur eine Sache - 2500 DM hat die gesamte Anlage gekostet,
also vermutlich mit Vollverstärker, Tape-Deck, CD-Player, vielleicht ein
Tuner und die beide Boxen. Wenn Du den Preis auf den Amp und Boxen
(einzigen relativen Komponenten in dem Fall) runter rechnest, dann bist
Du bei deutlich weniger als 2500 DM, eher unter der Hälfte dieses
Betrages. Berücksichtige außerdem die typische für HiFi Preisgestaltung,
die kaum irgendwelchen logischen Reglen unterworfen ist - nicht selten
kosten das Design, Materialien, Trend & Hype mehr als die Technik
dahinter. Denke dann dran, dass Kenwood und Quadral bekannte Marke
waren (sind?) und diese lassen sich immer gerne entsprechend mehr
bezahlen. Und dem gegenüber stellen wir einen Behringer, der in Massen
in China bekannte und erprobte Konzepte kopiert und fast zu
Schleuderpreisen auf den Markt wirft. Ja, keine edle Materialien,
meistens Billig-Plastik, kein Hype, sondern Spott, aber... für den Preis
sind die Dinger IMHO konkurenzlos. Ich bleibe bei dem was ich schon
sagte - für den Einsatz als Abhöre ist so ein 250 Euro Behringer Pärchen
besser alls die olle HiFi-Anlagae von dem Papa. Keiner wird davor
wegen dem abgrundtiefen Bass niederknien, aber das Ding soll als Abhöre
dienen und ich bin ziemlich sicher, dass in Puncto Auflösung und
Raumabbildung der kleine Behringer die HiFi-Kiste an die Wand spielt.
Vergleiche einfach selber.
Ich habe selber eine realtiv gute HiFI-Anlage, wo alleine der
Vollversterker und die Boxen ca. 2500 DM gekostet haben. Und ich habe
u.a. ein Paar 5-Zoll Behringer 1030, so dass ich vergleichen kann (hast
Du auch die Behringer Monitore gehört?). Ich sage es noch einmal - die
Details, die Behringer bringt, gibt es aus den HiFI-Boxen nicht
(Standboxen von ATL, aber nicht mehr von Hans Deutsch).

Ich rate dem Jungen zu Behringer. Muss man wirklich mit 17 schon 500
Euro oder gar mehr für zwei Lautsprecher investieren? Ist er sicher,
dass er bei dem Hobby bleibt? Ich glaube nicht. Mindestmaß an Qualität -
ja, aber bitte nicht übertreiben.

Gruß
mtfardy
 
Ich rate dem Jungen zu Behringer. Muss man wirklich mit 17 schon 500
Euro oder gar mehr für zwei Lautsprecher investieren? Ist er sicher,
dass er bei dem Hobby bleibt? Ich glaube nicht. Mindestmaß an Qualität -
ja, aber bitte nicht übertrieben.

Gruß
mtfardy

Dem kann ich nur zustimmen.

Ich selber habe die vom Threadersteller aufgeführten Alesis Boxen. Für meinen Bedarf zu Hause ist das völlig ausreichend und ich bin mit dem Klang zufrieden.
In die nächste Klasse aufsteigen kann man ja immer noch.

Viele Grüße

SillySybok
 
@ DaVogi
....... " in Laden gehen und testen".....
für was gibt es foren?um zu lesen " geh in den shop um anzuhören" zu lesen?
er frägt welche boxen gut sind,und nicht in welchen laden er gehen soll...
ich versteh nicht warum die meisten in den foren immer einen auf klug machen wollen obwohl es dum. ist zu sagen "schau im handbuch" oder "geh zum hersteller" und und und ....
die schweigende mehrheit steht hinter mir,ich weiss das man mein kommenta löschen wird.....,und ich will nur noch dazu schreiben,dass die boxen günstiger sind und gut sind
https://www.thomann.de/de/esi_near05_aktive_nahfeldmonitore.htm

ich arbeite mit genau den selben und verkaufe meine beats,an leute die meine beats auch klasse finden,und ja ich mische mit dene ab...
ich bin davor nicht in den shop gerannt und hab mir angehört wie die sind,es gibt bei verschiedenen internet shops das moneyback garantie...
ich würde dir sagen kauf dir die,da wo dein bauchgefühl sagt,dass sind die,die ich haben will...
sowas nennt man intuitives handeln ;)
wenn sie dir net gefallen kannste ja wieder zurück schicken,
 
Ob "gefallen" jetzt das entscheidenen Auswahlkriterium für Studiomonitore sein sollte...?
Auf welche Eigenschaften unter welchen Bedingungen achtet ihr denn bei euren LS-Hörtests?

Schonmal drüber nachgedacht, daß 10cm Positionierungsunterschiede im Raum viel mehr Unterschiede im Frequenzgang bedingen, als das zwei ähnlich klassierte Lautsprecher je könnten?
 
ich kann akai nur beipflichten.

seit dem ich mich mit raumakustik tiefgründig beschäftige belächle ich solche freds wo viele meinen die größten unterschiede zwischen modellen zu hören.

alleine schon ein anderer schreibtisch mit anderer größe reicht aus um im gleichem raum die gleichen boxen komplett anders klingen zu lassen.
oder der drucker auf dem schreibtisch wird von rechts nach links verschoben.

erstmal muss man eine neutrale abhörsituation geschaffen haben um überhaupt verschiedene modelle vergleichbar machen zu könn.

mein rat heute an jedem homerecordler der was fürs budget sucht:
versuch für das geld was du hast so viel box wie möglich zu bekommen.
um so tiefer sie reichen um so besser.
ob du nun 300 oder 3000€ boxen hast hört man im nicht neutralem raum nicht.
sie klingen im unbehandelten raum vielleicht hier und da anders aber nicht besser.
das was besser ist kommt erst zur geltung wenn der raumeinfluss nicht mehr alles verschmiert.

lg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben