A-Gitarre on Stage

L

Linus1

Registriert
25.12.05
Beiträge
62
Reaktionen
0
Punkte
93
Hallo,

ich spiele in zwei Wochen eine acoustic session mit zwei a-klampfen.
Da ich eigentlich E-[g=422]Gitarre[/g] spiele habe ich keinen Acousticverstärker zur Hand und will also mit den Gitarren direkt ins Pult.

Ist das ohne weiteres Möglich?, oder sollte ich auf jeden Fall noch eine [g=176]DI-Box[/g] dazwischen hängen??


Vielen Dank und Gruß
Linus
 
Ich vermute mal, dass Du TA in den Gits hast.

Über [g=176]DI-Box[/g] ist besser, wegen längerer Kabelwege.

Gruss Frank
 
Jo genau, hab einen tonabnehmer in den Gitarren. Also ist eine [g=176]DI-Box[/g] auf jeden Fall zu empfehlen, oder sind das nur Feinheiten??


Linus
 
Es geht darum, ein unsymmetrisches Signal in ein Symmetrisches zu verwandeln.

Ab einer bestimmten Kabellänge können Störgeräusche auftreten.
I.d.R. steht ja der Mischer einige Meter von der Bühne entfert.

Falls Ihr eine stagebox zur Verfügung habt (also wo die Kabel aus dem Mischer gebündelt in eine Box an den Bühnenrand geführt werden), könntest Du auch auf [g=176]DI-Box[/g] verzichten.
 
Ok das mit der [g=176]DI-Box[/g] hab ich kapiert, aber was hat das mit der Stagbox aufsich??

Vielen Dank übrigens!!
 
Habe ich schon gesagt.

Damit nicht zig Kabel, die in den Mixer gehen, im Saal verlegt werden müssen, werden die in einem Anschlussfeld direkt an der Bühne eingestöpselt.
Die verschiedenen inputs werden dann in einem einzigen dicken Kabel gebündelt und zum Mischer geführt und dort wieder aufgesplittet.

So ungefähr, etwas vereinfacht ausgedrückt.
 
Hallo


Die [g=176]DI-Box[/g] ist eigentlich immer notwendig!

Ab ca 10m hast du mit einem unsymetrischen Signal (wie es wohl aus deiner Klampfe kommt) probleme.

Deswegen einfach das Klinkenkabel aus der klampfe in die DI und von dort mit [g=15]XLR[/g] in die Stagebox/Mischpult.

Aber das wird der Tontech vor ort alles wissen, DI wird er auch haben wenn du ihn nen tag davor bescheidsagst.

Keine DI brauchst du, wenn deine Klampfe bereits einen [g=15]XLR[/g]-Ausgang hat.
Gibt es selten, habe ich aber schon gesehen....
 
Jo vielen Dank an Alle, dann weiß ich jetzt auf jeden Fall bescheid!!!

Best Wishes
Linus
 
steelyard schrieb:

Falls Ihr eine stagebox zur Verfügung habt (also wo die Kabel aus dem Mischer gebündelt in eine Box an den Bühnenrand geführt werden), könntest Du auch auf [g=176]DI-Box[/g] verzichten.

Einspruch!: Was hat denn die Stagebox damit zu tun, ob eine DI Box notwendig ist oder nicht?
Antwort: Gar nichts.

Nett ist es außerdem, wenn Du auf die A-Gitarren einen [g=52]Chorus[/g] legst.
Evt. ein wenig [g=108]Hall[/g]. Musst Du mal ausprobieren.

Gruß, Markus
 
Damit nicht zig Kabel, die in den Mixer gehen, im Saal verlegt werden müssen, werden die in einem Anschlussfeld direkt an der Bühne eingestöpselt.

Zwar ist nicht die Stagebox das entscheidende, aber wenn Du aufmerksamgelesen hast, geht es um die Symmetrierung des Signals. Und da bisher über die "Randbedingungen" noch nix gesagt wurde, führe ich mal eine ein.

Wir sind auf einer Stadtfestbühne.. der Mixer steht mit unserem Tontechniker 25 Meter von der Bühne weg. Also verlegen wir ein Multicore-Kabel. Zufällig verläuft dieses direkt neben der Imbissbude mit einigen "Großverbrauchern"
Da wir die [g=422]Gitarre[/g] ja ohne [g=176]DI-Box[/g] "einstöpseln", werden wir derartige Störsignale auf der Leitung haben, das es keinen Spaß mehr macht der Gitarre zuzuhören. Mit der DI - Box wird genau das umgangen. Führe ich das Signal nun über die [g=176]DI-Box[/g] und Symmetriere es, liegt die Störspannung auf beiden Adern der Symmetrischen Leitung im Mulitcore an. In der nachfolgenden Eingangsstufe wird in der Differenz-Eingangsstufe das Störsignal auf einer Ader gedreht (also Betragsmäßig auf einer Leitung z.B. +1 V und auf der anderen nun gedreht -1 V, was zur Auslöschung des Störsignals führt).
Übrig bleibt das reine Nutzsignal der A.-[g=422]Gitarre[/g], da durch die vorherige Symmetrierung die das Signal auf einer und die negative
Halbwelle auf der zweiten Ader geführt wurde und durch die Drehung nun wieder hergestellt wird.

So funktioniert das Ganze.. und wer behauptet die DI - Box sei überflüssig, verkennt da einiges. Sie wird nur deshalb eingesetzt, um Störsignale aus der Leitung zu halten ... und davon gibt es bei einem Auftritt sehr viele...
Lichtdimmer, E-Herde in Küchen, Großraumventilatoren , Imbissbuden ... also überall dort, wo elektromagnetsiche Felder auftreten können.

Gruß
Hinnerker
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben