Damit nicht zig Kabel, die in den Mixer gehen, im Saal verlegt werden müssen, werden die in einem Anschlussfeld direkt an der Bühne eingestöpselt.
Zwar ist nicht die Stagebox das entscheidende, aber wenn Du aufmerksamgelesen hast, geht es um die Symmetrierung des Signals. Und da bisher über die "Randbedingungen" noch nix gesagt wurde, führe ich mal eine ein.
Wir sind auf einer Stadtfestbühne.. der Mixer steht mit unserem Tontechniker 25 Meter von der Bühne weg. Also verlegen wir ein Multicore-Kabel. Zufällig verläuft dieses direkt neben der Imbissbude mit einigen "Großverbrauchern"
Da wir die [g=422]Gitarre[/g] ja ohne [g=176]DI-Box[/g] "einstöpseln", werden wir derartige Störsignale auf der Leitung haben, das es keinen Spaß mehr macht der Gitarre zuzuhören. Mit der DI - Box wird genau das umgangen. Führe ich das Signal nun über die [g=176]DI-Box[/g] und Symmetriere es, liegt die Störspannung auf beiden Adern der Symmetrischen Leitung im Mulitcore an. In der nachfolgenden Eingangsstufe wird in der Differenz-Eingangsstufe das Störsignal auf einer Ader gedreht (also Betragsmäßig auf einer Leitung z.B. +1 V und auf der anderen nun gedreht -1 V, was zur Auslöschung des Störsignals führt).
Übrig bleibt das reine Nutzsignal der A.-[g=422]Gitarre[/g], da durch die vorherige Symmetrierung die das Signal auf einer und die negative
Halbwelle auf der zweiten Ader geführt wurde und durch die Drehung nun wieder hergestellt wird.
So funktioniert das Ganze.. und wer behauptet die DI - Box sei überflüssig, verkennt da einiges. Sie wird nur deshalb eingesetzt, um Störsignale aus der Leitung zu halten ... und davon gibt es bei einem Auftritt sehr viele...
Lichtdimmer, E-Herde in Küchen, Großraumventilatoren , Imbissbuden ... also überall dort, wo elektromagnetsiche Felder auftreten können.
Gruß
Hinnerker