8 Mittelklasse-Preamps

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Ich werde nächstens eine Rockband aufnehmen und brauche dazu 8 Preamps. Bisher habe ich kaum Erfahrung mit Aufnahmen von "echten" Instrumenten und Vocals, da ich eher von der elektronischen Seite komme. Ich habe noch ein ca. 10 Jahre altes 16-Kanal Mackie VLZ Pult rumstehen, habe aber nicht ein besonders gutes Gefühl dabei, diese Pres zu benutzen.

Als Mikrofone werden Rode NT2a, SM57, Beta 52 und Rode NT5 zum Einsatz kommen. Mein [g=60]Wandler[/g] ist ein RME Multiface.

Meine Preamp-Kandidaten sind bis jetzt:
Focusrite Octopre
Mackie Onyx 800R
Audient ASP008
RME Octopre II

In welcher Reihenfolge würdet ihr diese Pres klanglich einordnen? Welcher davon wäre ein sinnvolles Upgrade für mich?

Theoretisch könnte ich auch das nötige Kleingeld für einen Focusrite ISA 828 auftreiben. Aber ich vermute, dass ich als Anfänger und mit meinen Miks davon nicht einen wahnsinnigen Mehrnutzen hätte. Liege ich da richtig oder falsch?

Danke!
 
Bin mir auch nicht sicher ob die von dir aufgezählten Preamps einen viel besseren Klang bringen werden. Der Mackie hat eigentlich für die Klasse keine schlechten Preamps. Nimm doch einfach die Signale ohne EQs auf und bearbeite dann im PC und kauf dir für das Geld lieber noch ein zwei gute Mics ...das bringt mehr als die Preamps
 
die preamps von mackie 1604vlz sind ok!
 
preamps werden überschätzt ;)
 
Echt eh!!!
Man braucht jetzt keinem Recordingfreund im Beginnerstadium etwas von Audient und Focusrite zu erzählen. Was solln das? :gaga:

SM Pro Audio - EP84 und ab dafür!

Ari
 
Man braucht jetzt keinem Recordingfreund im Beginnerstadium etwas von Audient und Focusrite zu erzählen. Was solln das?
Wieder alle blöde außer dir?

Einfach öfter mal die Fragen lesen. Erspart vielleicht irgendwann mal die ständigen Pausenclown-Blamagen.


Frank
 
Hab ich He-vey, hab ich.

katerkarlo:
Aber ich vermute, dass ich als Anfänger und mit meinen Miks davon nicht einen wahnsinnigen Mehrnutzen hätte. Liege ich da richtig oder falsch?

Und du musst ja nicht gleich so aggro werden.
Ein normales und sachliches Contra meines Postings hätte es auch getan.

Ari
 
Aber ich vermute, dass ich als Anfänger und mit meinen Miks davon nicht einen wahnsinnigen Mehrnutzen hätte. Liege ich da richtig oder falsch?

Wenn ihr ihn weiter unterstützen wollt in dieser Wahnwitzigen Preisliga, die NICHTS bringt, was er nicht auch für unter die Hälfte bekommen könnte....!

Tut mir Leid, dass ich wirtschaftlich im Sinne des Users denke.
:nonono:

Ari
 
bevor er den EP84 kauft kann er auch gleich beim Mackie bleiben btw... noch was gespart :)
 
bevor du den smpro audio dinger dir aneignest, lass es beim mixer den du schon hast
die smpro audios sind dermaßen ** verarbeitet, das die dinger schon beim anschauen auseinander fallen
 
Nimm bessere Mikrophone und dir sollte schon geholfen sein!!!

Mfg sxndmxn
 
Das Wichtigste bei einer Rockbandaufnahme ist, das du Preamps hast die den hohen Pegel ohne Verzerrungen schaffen.

Speziell bei Drums wirst du Probleme bekommen.

Eventuell fruehzeitig an Pads denken...
 
Wolfgang schrieb:
Das Wichtigste bei einer Rockbandaufnahme ist, das du Preamps hast die den hohen Pegel ohne Verzerrungen schaffen.

Speziell bei Drums wirst du Probleme bekommen.

Eventuell fruehzeitig an Pads denken...

Meiner Erfahrung nach kann das Mackie auch mit Pegeln von Bassdrum-Gewaltverbrechern umgehen. Sollte (je nach mic) kein Problem sein.

Nimm das Mackie, investiere in mics.
 
2 Fragen hätt ich noch zum Mackie VLZ:

1) Sind die Pres vom VLZ2 und VLZ3 deutlich besser als die von meinem alten VLZ?

2) Ich habe bei meinem VLZ Übersprechungen vom einen auf den andern Kanal bemerkt, die mich etwas irritieren. Ist es normal, dass wenn ich den [g=105]Gain[/g] von Kanal 1 sehr weit aufdrehe, dieses Signal auch auf dem benachbarten Kanal leise hörbar ist? Oder ist da was kaputt?

Und dann noch was zur Impedanz-Umschaltung beim Audient: Kann man damit wirklich den Klang formen oder hören nur Audio-Esoteriker die Unterschiede?
 
Und dann noch was zur Impedanz-Umschaltung beim Audient: Kann man damit wirklich den Klang formen oder hören nur Audio-Esoteriker die Unterschiede?
Guck mal, vorrangig willst du doch überhaupt ersteinmal ne größere Menge an Spuren im Rechner aufzeichnen können oder? Jetzt gleich an Soundverformung zu denken, ist doch übers Bein gestolpert. Vorallem weisst du denn, was du überhaupt verformt haben willst? Also kennst du den Sinn, der FÜR DICH dahinter steckt?

Nimm doch erst einmal ganz normal auf.

Ari
 
Audient geniesst definitiv einen sehr guten ruf, als "naechste Stufe" ueber den anderen genannten.

Die Impedanzaenderung bringt nichts, max. wird das signal etwas dumpfer bzw. heller. Das kriegt man per EQ auch hin, und zwar in Ruhe, nach der Aufnahme.

Ich habe ein Presonus Digimax FS und kann dir nur zu den (preislich gesehen) guten Preamps raten. Fuer dich waere dann das Digimax D8 noch interessanter, ist billiger, hat die gleichen Pres aber auch einen Pad pro Kanal. Du wirst sicher damit gluecklich!

um dann spaeter qualitativ zu wachsen solltest du zicher vorrangig in teure Mikros investieren, und dann in einen besseren PreAmp.
Ich habe jetzt zusaetzlich zwischen ISA828 und Millennia HV-3D geschwankt und mir den Millennia dazugestellt. Der Digimax bleibt, und liefert mir immer noch gute Dienste, wenns mal mehr sein muss.

Anschliessen wirst du das alles ja via [g=131]ADAT[/g] am RME Multiface...


greets,
Mike
 
Danke an alle, das scheint ja relativ einstimmig zu sein. Ich denke, ich bleibe vorerst beim Mackie. (Obwohl mich der Audient für 1000 Euro bei thomann schon reizt...)

Der Digimax D8 ist ja echt schweinebillig. 8 Preamps für 300 Euro? Das kann ja wohl auch nicht besser sein als mein Mackie?

Punkto Mikrofone werde ich einen neuen Thread öffnen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben