Liebes Forum,
vielen herzlichen Dank, das ist ja echt spannend.
Vielleicht mal das einfachere Thema: bei den
Mikrofonen bin ich jetzt deutlich weiter, da muss ich mir nochmal überlegen, wie ich mir ein Test-Setup bastle. Wie ist denn so Eure Erfahrung mit Gebrauchtkauf im Großmembran-Bereich?
Interessant, dass niemand das WA87 anspricht!?
Zu den
Interfaces:
Genau, meine Idee war, beim UC die LineInputs zu nutzen, um so auf volle 16 Kanäle zu kommen.
M-Track Eight finde ich jetzt nich so spannend, der hat keinen ADAT-IN, d.h. der Octopre wäre überflüssig.
@DonPedro: Digitalpult ist glaub ich nicht so meine Welt…ich hab einmal mit so einem Presonus-Teil gearbeitet…Klang war ok, aber irgendwie war das nicht so mein Ding. Das ist – für mich persönlich – irgendwie nicht das richtige, dann lieber gleich ein Analogpult
Phantomspeisung: die 4-fach-Schaltung finde ich jetzt nicht so praktisch, ist aber für mich eigentlich auch nicht tragisch. Ich habe vor den Bändchen immer einen Triton Fethead, der braucht eh 48V.
Vielleicht nochmal zum Focusrite:
Also die Latenzen sind da auch ok? Da findet sich im Netz schon auch Kritik. Und zum Thema Stabilität und Treiber….tut mir Leid, dass ich so doof nachfragen muss, aber wie wirkt sich das aus? Sowohl mit der Delta 1010 und in den „Fremdstudios“ hatte ich diesbezüglich nie irgendwelche Themen, keine Abstürze etc….also wir würde sich diese Performance äußern, was würde da (nicht) gehen?
Hm, vielleicht nochmal zu meinen Anforderungen:
Ich nehme am liebsten live auf, d.h. die ganze Band in einem Raum, ohne Kopfhörer. Gesang und ein paar extra-Spuren hinterher. Die Live-Aufnahme ist dann ohne Kopfhörer, alle hören die direkten Quellen.
Zu den Mikrofonen: Ich nehme Schlagzeug gerne mit Glyn-Johns-Technik auf, dazu nehme ich Beyerdynamic M160er. Dazu übliche Verdächtige, MD421, Sm57, MD21, ggf. RE20 oder M88.
Bass über DI und RE20/MD421/M88. Gitarren mit M160, Sennheiser 606, MD421 oder SM57.
Für den Raum je nach dem, was noch übrig ist.
Mit 16 Spuren komme ich da recht weit, weil ich beim Schlagzeug in der Regel nur 6 Mikros habe. Meine letzte Session habe ich (für die Live-Aufnahme) mit 12 Spuren bestritten, damit war ich sehr zufrieden.
Anforderungen, tja: Die Bands, um die es geht, spielen alle viel, da kommt auch mal was auf Spotify oder wird auf CD oder Vinyl veröffentlicht. Aber niemand lebt davon, niemand kommt groß raus. Und ich verdiene daran nichts, Hier und da mal ein kleines Taschengeld. Ich glaube auch nicht, dass sich an alledem in der Zukunft ganz grundlegend etwas ändert.
Von daher war und bin ich eben sehr unschlüssig, wie „professionell“ ich mich beim Interface aufstellen soll. Beim Focusrite sehe ich halt den Vorteil darin, sofort und günstig mit 16 Kanälen loslegen zu können. Beim RME UC bräuchte es mehr (eben den Audient), aber ich wäre Preamp-mäßig flexibler, könnte Komponenten austauschen etc.
Klar, eine größere Lösung, die mich nicht auf 16 oder 18 Kanäle festlegt wäre mir auch sehr recht. Andererseits brauche ich das glaube ich wirklich derzeitig nicht. Und sollte es doch soweit kommen, könnte ich mich ja immer nochmal upgraden.
Soweit die Überlegungen, aber wirklich weiter bin ich damit nicht. Ich finde sowohl die Überlegung beim Interface nicht zu viel zu investieren und eher in Mikros, Abhöre etc zu investieren ganz gut; @akls Argumentation, dass das Interface der Unterbau ist, in den investiert werden sollte, erscheint mir aber auch sehr schlüssig….
Vielen Dank!!