Studio-Update auf 2017

vazka

vazka

Registriert
20.11.16
Beiträge
469
Reaktionen
362
Punkte
1.579
Liebes Forum,

nachdem ich nun schon eine ganze Weile mitlese, würde ich gerne mal eine Frage reinbringen – nämlich wie ich mein Homestudio auf 2017 updaten kann. Ich habe einiges recherchiert und ausprobiert und viele Threads gelesen – aber mir wäre sehr an Eurer Einschätzung gelegen. Ich hoffe es ist nicht zu umfangreich als Frage…..

Zum Hintergrund: vor gut 15 Jahren habe ich angefangen mir ein Studio einzurichten. Die Aufnahmekette war damals – neben einigen Mikrofonen - ein Focusrite Octopre und eine M-Audio Delta1010.

Wie das dann immer so passiert: Irgendwann löst sich die Band auf, neue Bands und Projekte kommen und gehen, das Aufnehmen hat mich nicht mehr sonderlich interessiert und ich hatte nicht das Gefühl, mit meinen begrenzten Homerecording-Möglichkeiten überhaupt etwas Sinnvolles produzieren zu können.

Dann kam eine neue Band und Moses Schneiders Handbuch (http://www.mosesschneider.com/buecher) – und ich war wieder angefixt. In Studios von Kollegen habe ich wieder angefangen aufzunehmen, immer die ganze Band live. Über die Zeit haben sich da einige Mikros angesammelt (dynamische und Bändchen), von den Kollegen habe ich die Großmembraner und Mischpulte, Wandler, Interfaces genutzt.

Musikalisch geht es um Indie, bisschen 60ies Sound. Überwiegend männlicher Sänger, aber nicht nur, Gitarrenmusik (g-b-dr, ab und an Keys).

Nun würde ich gerne wieder selbst meinen Raum wiederbeleben, um meine Band(s) und ggf. auch Kollegen dort aufzunehmen. Dabei stellt sich mir die Frage, welches Equipment ich dafür brauche:

1) Interface

Ich mische auf einem Windows-Laptop (mit Ableton-Live). Die 1010 fällt damit raus, ein USB-Interface muss her. Ich würde gerne 16 Kanäle gleichzeitig aufnehmen können, da brauche ich also etwas größeres. Gut gefallen haben mir in anderen Studios die RMEs, etwa das 802.

Hier wird ja oft das Fireface UC empfohlen, das hat so erstmal auch alles was ich brauche – aber ist es sinnvoll, so ein „altes“ Interface noch zu kaufen? Das gibt es wenn ich es recht sehe seit 2009….? Gebraucht gibt es das aber oft ja relativ günstig. Das 802 finde ich neu und gebraucht relativ teuer (einen festen Budgetrahmen haben ich nicht. Aber da ich mich vor Langem davon verabschiedet habe, mal wirklich Geld mit der Musik zu verdienen, würde ich das gerne in vernünftigen Verhältnissen belassen).

Alternativ könnte ich sowas wie das Focusrite 18i20 nehmen – damit bin ich zwar wenig flexibel und muss auf die Focusrite-Pres zurückgreifen, hätte aber sofort 16 Kanäle.

Frage: Was wäre da eure Empfehlung? Ist das RME FF UC immer noch so gut? Wie sind hier die Meinungen zum 18i20, das wird im Netz sehr unterschiedlich bewertet?

2) Preamps

Der Octopre (der alte, Platinum) ist sicherlich keine Offenbarung, aber ich kann damit ganz gut arbeiten. Würde ich den über ADAT einschleifen, hätte ich beim UC schon mal 10, beim 18i20 (oder ähnlichen Geräten) 16 analoge Inputs.

Empfohlen wurde hier ja mehrfach der Audient ASP 800 bzw. 880, das wäre ggf. eine nette Ergänzung. Weitere Preamps (ich hätte gerne mal was 1073er mäßiges….) wären schön, brauche ich aber erst einmal nicht.

Frage: Octopre und ASP 800 mit FF UC – klingt das vernünftig?

3) Großmembran

Damals war ein AKG C3000B mein ganzer Stolz, mag ich heute nicht mehr. Darum hätte ich gerne eine Alternative, insbesondere für den Gesang: In den diversen Studios habe ich mit C414 und U87 ganz gute Erfahrungen gemacht, auch mal mit einem AT 4047 (in der Multipattern-Version). Ich habe in meinem Arsenal ein SM7B und ein RE20, damit habe ich auch schon ganz gute Erfahrungen gemacht.

Hier wird ja viel MT Gefell empfohlen, da fände ich M930 und MT71S spannend – hatte aber bislang noch keine Gelegenheit, da etwas auszuprobieren. Ich brauche auch nicht unbedingt den U87-Sound (wahrscheinlich würde ich ihn auch nicht erkennen…), aber das WA87 wurde mir empfohlen, hier wird das aber kaum diskutiert!?

Was würdet ihr mir anraten? Sonstige Kandidat*innen, die ich noch antesten sollte?

Und insgesamt: Welche Kombination erscheint euch vielversprechend?

Vielen Dank schon mal!

vazka
 
Im Moment hättest Du die einmalige Gelegenheit, das ehemalige RME Flagship interface, dass früher um die €2000 lag, für €1661 zu bekommen.

Und zwar deshalb, weil RME vor etwa einem Jahr zum Firmenjubiläum das UFX+ rausbrachte und kurz danach die leicht abgespeckte Variante (-MADI, -USB3).

Mit dem UC kannst Du sicherlich auch gut arbeiten, aber ich würde trotz alledem eher zum UCX tendieren.

Hier findest Du eine Excel Tabelle von mir, in der die verschiedenen Interfaces miteinander verglichen werden.

Der Unterschied zwischen 802 und UFX ist nicht so groß, dass man in dem Fall wirklich eher zum UFX greifen sollte.

Und wenn man sich etwas richtig Gutes gönnen will, dann Richtung UFX II, weil RME da Einiges verbessert hat.
Gut dann ist man schon im €1944 Bereich, ehemaliger Preis für das UFX.

Insofern sollte man mE in Richtung UFX gehen, solange es dieses Rec Interface noch gibt.
Es ist mE kein Schnäppchen sondern durch diese Konstellation, dass es UFX+/UFX II gibt,
eine echte Schnappe !

Am besten die ARC USB direkt mit dabei.

Du findest hier verschiedene Artikel von mir zu dem Thema, weil ich mich für RME Produkte selber sehr interessiere und auch engagiere, weil ich finde, dass sie einem insgesamt den besten value geben. Früher hab ich mit Terratec EWS88MT und Tascam M30 gearbeitet und bin dann auf eine Kombination Focusrite Liquid Saffire 56 / Tascam M30 umgestiegen und war dann vom RME UFX total geflashed und bereue den Schritt nicht, weil es im Vergleich zu dem, was ich vorher hatte, viel besser ist. Und auch besser als ich vermutet hätte. Na ja, nachher ist man immer schlauer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Anforderungen:
16 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, verstehe darunter, auch die Möglichkeit 16 mikrofonierte Signale aufzunehmen.
Dies geht mit der Fireface 802 (aber auch UFX siehe @akl oben) perfekt, da zwei ADAT I/Os, also zweimal 8 Preamps dran plus 4 weitere des RMEs.

Zu 1:
Mit dem Fireface UC ist bei 12 Kanälen Schluss (8 via ADAT plus die zwei eigenen Preamps plus SPDIF wieder 2 Kanäle).
Das Focusrite 18i20 ist ok, aber nicht mit den RMEs zu vergleichen, was Performance und Nutzbarkeit angeht.
Bspw. kann man nur für je 4 Inputs die Phantomspeisung anmachen, und nicht für jeden einzelnen Eingang.
Auch die Regelwege sind nicht so linear wie bei RME und ASP 800
Wir verwenden bei Schlagzeugaufnahmen und Co. eine RME 802 plus ASP 800, das läuft stabil, performant und sehr zuverlässing, nie ein Problem, und genau das will man auch.

zu 2:
wie bereits erwähnt, die Preamps des ASP 800 sind richtig gut, nur bei Vocals und priorisierte Signale verwenden wir BAE 1073, ADT TM101, BG No1 und andere.
Aber auch die Audients reichen schon sehr weit.

zu 3:
Du schreibst überwiegend männliche Sänger, sprich unterschiedliche Stimmtypen, da sollte man mehr in Richtung Universialität gehen.
Das MT71s und M930 passen hier perfekt, beide Mikros bilden Stimmen sehr gut ab.
Das MT71s hat eine hervorragende Mittensignatur, das heißt es ist im Mix bei Vocals sehr präsent und mischt sich quasi von alleine.
Klingt natürlich und sehr ausgewogen, nur bei nasalen Stimmen, verwende ich es ungern.

Das M930 dagegen klingt moderner, sprich auch sehr gute Mittenstruktur, allerdings auch noch mit offenen Höhen, was auch bei nasalen Stimmen noch funktioniert.
Das AT4047, was Du kennst, ist auch ein sehr gutes und universelles Mikro, was aber nicht ganz an die gefells herankommt, dennoch ein super Mikro.

In der Preisliga der Gefells gibt es noch das Beyerdynamic MC 840, was aber in Richtung der Gefells (M930 hier) klingt, ohne sie ganz zu erreichen. Auch Mojaves MA 200 ist gut, aber schon spezieller (Mittenstruktur, gerade bei Stimmen wichtig, nicht auf dem Niveau der Gefells dafür etwas mehr Oberbass und Höhen, was aber wiederum im Mix nicht immer so gebraucht wird.) Neumann hat in der Liga nichts auf dem Niveau der Gefells (das U87 ist ja deutlich teurer, und da gibt es von Gefell in der Preisliga auch wieder noch besseres).

Weiter gibt es SE Gemini, AKG 414 und andere, aber da ist nichts, was ich, wenn es um Universialität geht, aktuell über den Gefells sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

super, vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.

Zum 1 (Interface):

Ihr empfehlt beide die größeren Varianten, die mich ja auch sehr reizen. Da scheint mir einfach alles richtig zu sein. Gleichzeitig kenne ich mich und weiß auch, dass ich dazu neige die überdimensionierte Variante zu nehmen, weil mich der Reiz der „richtig guten“ und „professionellen“ Geräts immer wieder erwischt.

Die Frage ist daher: „brauche“ ich das wirklich. Klar, kann ich letztlich nur selber beantworten. Aber wenn ich mir akl’s Liste ansehe, dann sehe ich zwischen dem UC als Minimal- und dem UFX als Maximal-Variante folgende (für mich) relevante Unterschiede:

- 18 oder 30 Eingangskanäle. Klar hätte ich gerne 30, aber im Augenblick brauche ich die nicht. Da ich überwiegend Mikrofonsignale aufnehme, fehlt es mir da allein schon an Pres und Mikrofonen.

- Latenz und „neue LowLatency-Wandler“: wieviel Unterschied macht das praktisch aus?

- TotalMix-FX: wäre sicher schön, kann ich aber drauf verzichten

- @whitealbum, Du hattest gesagt beim UC sei bei 12 Kanälen Schluss: Wenn 1 und 2 die RME-Preamps nehme, 3-8 aus dem Octopre analog rausgehe und 9-16 zB den ASP 800 über ADAT, ggf. noch 17-18 über SPDIF? Oder habe ich da einen Denkfehler?

Wenn ich nun sehe, dass das UFX knapp das Doppelte vom UC kostet, dann komme ich schon ins nachdenken. Wie seht ihr das?

Dann nochmal zum Unterschied zu günstigeren Interfaces wie dem Focusrite: verstehe ich das richtig, dass neben den schlechteren Preamps (die nicht zu umgehen sind) vor allem die Stabilität den Unterschied macht?


Zu 2 (Pres):

Das hilft mir doch schon mal sehr weiter. ADT kannte ich noch gar nicht, das ist eine Alternative zu den API 500er Racks? In Danner-Tradition eher? DAV hatte ich auch nicht auf dem Schirm, schau ich mir auch mal an.


Zu 3 (Mikrofone):

Hm, das klingt doch sehr, als ob das MT71s gut zu mir passen würde. Muss mal sehen, wie da der Gebrauchtmarkt aussieht, obwohl ich auch nicht so sicher bin, ob ich das dann gebraucht kaufen möchte.

@Whiteabum, könntest Du bitte zum Unterschied zum AT4047 noch ein paar mehr Worte verlieren?

Beyerdynamic hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, schau ich mir an, danke!

Vielenvielen Dank!!
 
Kauf dir lieber zwei oder drei M-Audio M-Track Eight - da hast du sofort die PreAmps mit drin. Das gesparte Geld kannt du dann im Akkustikmaßnahmen oder schöne Studiomonitoro investieren.

Von der Qualität sind die Wandler nicht schlechter als alles was du vorher hatest. Eher im Gegenteil.

Der Unterschied zwischen einem 1600 Euro Interface und einem 500 Euro Interface ist höchsten messtechnisch festzustellen.
 
Hallo vazka,
gerne geschehen :)

zu 1:
Latenzmäßig ist das im Grunde schnuppe, ob RME UC oder UFX.
Die Preamps beim UFX sollten schon noch besser sein als die vom UC.
Die UC Preamps sind neutral, aber auch ein wenig flach klingend.
Die Preamps des Focusrite 18i20 sind gut, nicht falsch verstehen, aber Du kannst nicht pro Kanal auf Phantomspeisung umschalten, sondern immer nur in 4'er-Ketten.

Bsp.: Du hast ein Schlagzeug mit 6 dyn. Mikros und zwei Kondensatormikros (Overheads).
Für die beiden Kondensatormikros schaltest Du die Phantomspeisung an, aber allerdings auch für zwei dyn. Mikros.
Im Grunde bei Tauchspulenmikros kein Problem, da die die Phantomspeisung nicht abgreifen, aber wenn Du mal Bändchen dranhängst, ist das immer ein Lotteriespiel, im blödesten Falle schießt Du Dir ein Bändchen ab.

Auch die Gain-Regelwege des 18i20 sind nicht so linear wie die bei RME.
Alles aber kein Hinderungsgrund bisher, aber die Performance im dichten Mix und Stabilität, da traue ich RME deutlich mehr zu.

Ich habe in meinem kleinen Studio das Fireface UC, das dient für mich als Schaltzentrale für alle Preamps (im kleinen Studio nehme ich die Vocals, akust. Gitarren, E-Gitarren, Bass wie Percussion auf).
Ich hatte in all den Jahren kein einziges Stabilitätsproblem, auch wenn die Performance mal auf 90 Prozent hochgeht, Rock Solid.
Ich hatte auch schon M-Audio und andere, immer mal war da was, entweder wurnden die Treiber nicht aktualisiert, oder die passten nicht...

Komme nochmal zu den 12 Kanälen, ggf. stehe ich ja auf der Leitung ;)
Das Fireface hat:
- 2 Preamps
- 1 Adat i/o, da kann man das ASP 800 anschließen, also 8 Kanäle mehr
- 1 SPDIF, nochmal zwei Kanäle
macht 12 Kanäle die man gleichzeitig nutzen kann.
Dein Octopre (Focusrite?) muss ja auch an das UC angeschlossen werden via ADAT, aber da UC nur einen ADAT, geht da nichts mehr.
Oder stehe ich da auf der Leitung?

zu 2:
Toolmod ADT ist eigentlich besser als das 500er Format, weil das ADT-Format mit höherer Spannung arbeitet.
Deswegen klingen bspw. 1073 im 500er Format nicht ganz so wie die 19 Zoll Varianten, die mit höherer Spannung versorgt werden.
Auch gibt es Lunchboxen, die mit bestimmten 500-Modulen nicht richtig arbeiten.
DAV wird bei digitalaudioservices.de vertrieben, ein toller, klar und voll klingender Preamp.

zu 3:
Da MT71s klingt solo gehört unspektakulärer als bspw. ein Mojave MA200.
ABER: Im Mix ist das eine ganz andere Sache, da kommt das MIkro von alleine raus, da muss man fast nichts mehr machen.
Alle anderen Mikros die mehr Bass und Höhen haben, muss man dann erstmal mit EQ bearbeiten, und sie richtig in den Mix zu bekommen.

Das AT4047 ist eher dem M930 ähnlich, wobei das Gefell M930 noch besser auflöst, die Kapseln von Gefell sind Auflösungsweltmeister, ich kenne keine Kapsel, die noch besser auflöst (ggf. ist Sanken auf mind. dem gleichen Niveau, hatte aber noch keins zum Test...).
Das M930 klingt etwas offener als das AT4047, das wiederum etwas "wärmer" wirkt.

Du kannst die Gefells bei Microtechgefell kostenlos ausleihen für 14 Tage, musst nur den Rücktransport bezahlen.
Kontakt via Homepage, sehr sehr nette Leutchen arbeiten da :)

Das Beyerdynamic MC 840, siehe Bonedo Test und Files, ist auch ein richtig gutes Mikro.
Wobei mir das Gefell M930, was ähnlich klingt, einfach noch einen Ticken musikalischer klingt.
Das aber natürlich nur im direkten Vergleich.
 
Wie wäre es mit einer modernen analogen/digitalen Lösung ?

all in one Lösung

AR 16.jpg


https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar16_usb.htm

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1:
Mit dem Fireface UC ist bei 12 Kanälen Schluss (8 via ADAT plus die zwei eigenen Preamps plus SPDIF wieder 2 Kanäle).

alda, nicht ganz: habe selber uc, und habe schon 8 adat inputs, 2 mic inputs und die restlichen 6 line inputs am gerät simultan angewendet.
also 16 mikrofonen gleichzeitig, bedient durch zwei 8fachen preamps und das UC selbst.
 
Wüsste nicht dass ich Alda heiße.

Ich verstehe Dich so, dass du an den 6 Line Inputs externe Preamps anschliesst, dann geht das natürlich.
Wenn varza die Mikros an das Octopre, was dann standalone läuft, anschliesst und von dort via line out in line in UC geht, sollte es tatsächlich funktionieren.
 
Kauf dir lieber zwei oder drei M-Audio M-Track Eight - da hast du sofort die PreAmps mit drin. Das gesparte Geld kannt du dann im Akkustikmaßnahmen oder schöne Studiomonitoro investieren.

Von der Qualität sind die Wandler nicht schlechter als alles was du vorher hatest. Eher im Gegenteil.

Der Unterschied zwischen einem 1600 Euro Interface und einem 500 Euro Interface ist höchsten messtechnisch festzustellen.

Möglicherweise, wenn man nicht die passenden Monitore hat.
Es gibt aber auch andere Gründe, weswegen man in ein besseres Interface investiert, nicht nur Wandler.

Überhaupt das Design des Interfaces, dass der Hersteller durch Verwendung von FPGAs alles im Griff hat bis hin zur Kommunikation über USB und damit in der Lage ist jegweden etwaigen Bug zu fixen. Das kannst Du bei den kleineren Interfaces, die Kommunikationsbausteine von Firma XYZ kaufen komplett vergessen.

Dann die Treiberstabilität und Latenzen. Das geht einher mit dem zuvor genannten Punkt.

Auch nicht unwichtig ist die Bedienoberfläche, wie komfortabel die Umsetzung des Themas Mischpult mit Any to Any routing auf dem PC gelöst ist und ob es beispielsweise sinnvolle features gibt wzB Loopback interface, was leider auch nicht bei jedem Recording Interface mehr selbständig ist. TotalMix FX wäre zu dem Punkt auch noch ein Thema, aber ich will mir daran nicht noch einen Wolf tippen. Du kannst Dir da gerne mal meine Blog Artikel dazu ansehen, hier, genau dafür schreibe ich sie ja.

Dann sollte man auch noch darauf achten ob es weiteres sinnvolles Zubehör gibt. Wer man mit RME ARC oder ARC USB gearbeitet hat, möchte diesen Komfort in der Bedienung auch nicht mehr missen. Dann gibt es bei RME noch einen Haufen kostenloser Programme, zB Digicheck, die man sich sonst uU teuer als Analyseprogramme für die DAW dazukaufen müßte.

Dann ist auch noch die Integration in Windows eine wichtige Sache, dass man beispielsweise bei RME im Treiber auswählen kann, zu welchen Ein- und Ausgängen man für Windows einen WDM Treiber generieren möchte. Das ist sinnvoll falls irgendwelche Programme ASIO nicht unterstützen.

Letzten Endes sind auch Dinge wie Treibersupport und Wartung und Weiterentwicklung des Interfaces und der Oberfläche nicht unwichtig. Das macht RME. Den ARC USB Support gabs neulich auf einmal für alle Interfaces bis 2002 zurück. Oder auch die Verbesserung von Reverb/Delay in der FX section für Interfaces mit einem dedizierten FX Chips. Mal ganz davon ab, dass Du im RME Benutzerforum direkten Kontakt zu den Entwicklern der Interfaces hast und dort einen kompetenten Support bekommst.

Diese Qualität insgesamt findest Du nicht bei jedem Hersteller. Das bringt Dir einen nicht zu unterschätzenden Zusatznutzen, den Du möglicherweise jetzt noch nicht zu schätzen weißt. Zumindest sollte man mal darüber gesprochen haben, bevor die üblichen "Laber Vergleiche" von Leuten kommen, die sich das noch nicht mal selber angeschaut, geschweige denn damit beschäftigt haben.

Nicht umsonst bekommst Du zur Not die RME HW auch nach Jahren noch zu einem guten Preis wieder abverkauft, falls das mal nötig würde. 75-80% vom NP sind da durchaus noch drin.

Und was das UFX anbelangt .. Durec, Autoset und die ganzen Funktionen und die Qualität ist schon eine feine Sache.

In einem Punkt gebe ich Dir Recht. Man sollte sich genau überlegen, was man sonst noch so braucht ... aber auch ob man alles auf einmal braucht.

Lieber mal auf was anderes warten und in einem Bereich richtig investieren, als sich ständig nur halbgare Sachen zu kaufen. Meine Meinung dazu. Und ein Recording Interface ist nunmal der notwendige Unterbau für ein Recording Studio, wo man mit stabilen und durchdachten Komponenten bei der Arbeit auch ein bisschen Spaß haben möchte. Ein Haus baut man auch nicht auf Sand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Fireface UC ist bei 12 Kanälen Schluss (8 via ADAT plus die zwei eigenen Preamps plus SPDIF wieder 2 Kanäle).
Das Focusrite 18i20 ist ok, aber nicht mit den RMEs zu vergleichen, was Performance und Nutzbarkeit angeht.
Bspw. kann man nur für je 4 Inputs die Phantomspeisung anmachen, und nicht für jeden einzelnen Eingang.

Ja, und die RME kann man leider nur intern per Software (Totalmix) auf Phantom umstellen... Und die Pegel entwerder per Software oder per Doppelbelegung des Drehpotis. Das finde ich sehr nervig/umständlich...
Ferner besitzt die RME nur 2 XLR Kombibuchsen an der Frontseite. Die Rückseite ist leider komplett nur mit Klinkenbuchsen bestückt... Mich stört so etwas, nur dafür alles mit XLR-to-Klinke Adaptern zu hantieren.
An der Frontseite gibt es an der RME UC auch leider nur einen einzigen HP-Out.
Ein externes Netzteil ist auch erforderlich, zumal sich der Power-Knopf an der im Rack oft unzugänglichen Rückseite befindet.
Midi gibt es bei der RME mit Kabelpeitsche. Finde ich ebenso nervig, vor allem wenn man unterwegs/Übungsraum etc. ist. Kann man schnell verlieren.
Die Doppelbelegung des Reglers finde ich im Aufnahmealltag ebenso sehr behindernd.
Vorteil bei RME UC sind die guten Latenzen und die Treiber. Die PreAmsp sind ebenso sehr schön.
Aber sonst.... (der hohe Preis ist auch so eine Sache...)
Wir haben auch eine RME UC im Studio.

Aber:: ich würde dir ganz klar zur Focusrite 18i20 raten...

Die 18i20 haben wir nun im Dauereinsatz, wir machen sehr viel Bandrecordings damit. erst gesern 10 h am Stück recordet. Alles easy und super stabil...

Vorteile 18i20:
Frontseite 2x XLR IN, 2x HP Out (mit je eigenem Volumepoti!), Pad/Phantom-Schalter direkt vorhanden (2x4 Gruppe), Direktblick aller Pegel per Displayanzeige. (hat die RME nicht)
Powerschalter beim 18i20 an der Frontseite vorhanden, es gibt kein Netzteil, normales Stromkabel!
Und es gibt JE KANAL ein eigenes VolumePoti!!! (Das ist beim wilden/entspannten Bandrecording IMHO unverzichtbar)
Rückseite: weitere 6x XLR-Ins (!) sind hier auch alles XLR/Klinke Kombibuchsen
und es gibt auch ADAT, SPDIF... (also wie bei RME...)
MIDI Buchsen sind hier direkt am Gehäuse. Klasse!
Direct Monitoring und latenzfreies Abhören des Eingangs geht mit der 18i20 auch...

Die PreAmps sind bei der Focusrite übrigens > völlig ok und klingen gut/neutral. Was will man mehr.
Die aktuellen Focusrite Treiber (Juni 2017) sind in der Tat äußerst stabil - es sind gute Latenzen ebenso damit möglich.
Die Focusrite Control Software (Mixer) ist viel übersichtlicher als bei RME. (auch wenn man bei RME irgendwie alles überallhin routen kann, aber wann braucht man das mal)
Die 1 HE-Komplettbauweise finde ich auch praktischer als bei der schmalen RME (Blechteile für die Seiten nötig)
Nachteile 18i20? ich kann hier wirklich keine auflisten. Zumal der Preis für das Gebotene Hammer ist.

Noch etwas:
heutzutage sind selbst die günstigen Wandler sehr hochwertig. Wer da Unterschiede hört, muss mit teurer Abhöre arbeiten und sehr geschulte Ohren haben. Das sind dermassen kleine Nuancen.... Es gibt kaum echte tragende Unterschiede. (außer bei PreAmps, aber neutral ist neutral: "das was rein geht klingt auch so")
> Viel viel wichtiger: die Wahl der verwendeten Mikros !
Und: es wird schliesslich intern alles intern digital verarbeitet - gerendert/rausgerechnet wird ebenso rein digital.

Es muss also definitiv nicht immer gleich eine teure RME (890,- Euro) sein...

Hier Ansicht der 18i20: (derzeit für um die 450,- Euro erhätllich)
f23a11-close-frontv2.jpg


..im Vergleich zur RME UC:
products_fireface_uc_8.jpg



Jedenfalls ist die Focusrite 18i20 klare Kaufempfehlung. Aber entscheide selbst...



.

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke rkdk für Deine Meinung zu dem Thema.

Falls dann den thread Ersteller das auch nerven sollte, dann wäre mein Vorschlag nach wie vor die derzeitige Schnäppchen Situation auszunutzen und beim UFX zuzugreifen, da hat man dann alle Vorteile auf seiner Seite, falls man die ganzen von Dir aufgeführten Dinge unbedingt als Nachteil verbucht.

Ich persönlich hätte auch nichts gegen ein UC oder UCX. Toller Formfaktor und eine Menge dabei, klar, irgendwo muss man halt bedingt durch den Formfaktor Abstriche machen, aber deshalb würde ich das ganze in Summe nicht so derartig negativ bewerten wie Du das jetzt gemacht hast, um das Focusrite zu pushen. Das macht das Focusrite auch nicht besser als es ist.

Dann mal ein paar Punkte von mir bezüglich Focusrite, ich hatte ja auch mal ein Liquid Saffire 56 und deren Preamp am Start (OctoPreMk II)

- die Pegelanzeigen von Focusrite sind unpräzise, da gabs mal einen thread zu

- der Regelweg der Potis bei Focusrite ist schlecht, nahezu 75% tut sich nichts und der Rest ist Fummelarbeit.
Schon ist der Vorteil vom Poti dahin und man kann die Settings auch schlecht fürs nächste mal speichern,
wenn man je nach dem was man aufnummt verschiedene Grundsettings hat.
Da ist es halt schön, wenn sie sich digital speichern und sogar aus Standalone profileen abrufen läßt.

- Alleinstellungemerkmal RME: Autoset ist auch eine sehr nützliche Funktion für das erste Einpegeln einer Band

- Alleinstellungemerkmal RME: Durec ist ein Sicherheitsgurt, wenn der PC faxen macht, dann hast Du die Aufnahme immer noch im sicheren Hafen. Oder Du kannst das UFX auch als stand-alone recorder verwenden. Mit der ARC USB kamen auch neue Funktionen dazu für Aufnahme Start, Stop usw, das kann man alles auf Tasten legen. Ich starte inzwischen nicht immer den Rechner um mal schnell eine Idee aufzunehmen, ein UFX* startet halt schneller als Windows und Cubase.

- Alle Focusrite USB Interfaces haben kein Loopback interface mehr, das ist sehr schade, manchmal ist es
einfach praktisch sowas zu haben

- Ich brauche die Routingmöglichkeiten von TotalMix öfter als Du es hier beschreibst.
Die bedienung ist sehr durchdacht und man kann diese Routings speichern.
Ich fand Mixcontrol damals fürchterlich und war total froh, wie super RME das umgesetzt hat.

- Zu Deinem geschilderten Problem, dass man bei RME alles über TM machen muss
Hätte ich eine sehr praktikable Lösung.
Du könntest die Aktivierung von Phantom Power ebenfalls auf einen Snapshot legen.
Damit könntest Du diesen Snapshot auch sehr komfortabel über Mausklick oder eine ARC USB abrufen.
Wenn Dir die Klickerei, um TotalMix FX aufzurufen zu lästig ist, dann hättest Du die möglichkeit,
das auf Funktionstasten zu legen, mit denen Du zB TM FX und auch den Driver Settingsdialog auf F Tasten
legen könntest. In Cubase könntest Du sogar einen Arbeitsplatz definieren in dem alle Cubase Fenster
geschlossen sind, damit TM FX garantiert on top ist. Hier übrigens ein Artikel wie man das mit
Autohotkey (freie Software) bewerkstelligen kann: CLICK.
Du könntest es sogar für Stand-alone Betrieb in einem oder mehreren von den 6 Standalone Profilen hinterlegen.

Ich persönlich habe einen äußerst deutlichen Unterschied beim Wechsel auf RME gespürt.
Ich könnte jetzt gar nicht mehr zurück auf was anderes, was nicht genau diese Möglichkeiten böte.

Man sollte sich zumindest genau überlegen, wie man die ganzen Sachen für sich gewichtet
und wo man die Prioritäten setzt.

Zunächst einmal finde ich es wichtig, dass man über gewisse Qualitätsunterschiede offen spricht.

Ob das dann letzten Endes für den Thread Ersteller relevant ist, ist eine andere Frage und seine Entscheidung.
Ich kann auch gut damit leben, wenn er sich für das Focusrite entscheidet.

Aber zunächst sollten Fakten auf den Tisch. Das war einfach nochmal meine pers. Meinung zu Deinen Punkten.
Am Ende muss jeder dann selber entscheiden, was ihm wichtig ist.
Kleiner Tip noch, am Besten ist immer selber ausprobieren, dann erst kann man eine gute Entscheidung treffen. Es fühlt sich definitiv noch besser an als es sich liest ;)

Übrigens. RME hat die Produktseite schon aus der Übersicht genommen und das Interface als nichtmehr lieferbar deklariert. http://www.rme-audio.de/products/fireface_ufx.php

Lange wird das Schnäppchen mit Durec und allem Schnigges und Schnagges für €1661 nicht mehr verfügbar sein und dann ist man wieder bei den üblichen ~€2000 dafür.

Übrigens, den 2. ADAT Ausgang kann man sehr schön für optical SPDIF für die Anbindung der HiFi Anlage als Zweitabhöre verwenden 15m ADAT Kabel funktionieren tadellos, möglicherweise auch 20m, damit kann man auch eine Menge anstellen.


products_fireface_ufx_1b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal ein paar Punkte von mir bezüglich Focusrite, ich hatte ja auch mal ein Liquid Saffire 56 und deren Preamp am Start (OctoPreMk II)
- die Pegelanzeigen von Focusrite sind unpräzise, da gabs mal einen thread zu
- der Regelweg der Potis bei Focusrite ist schlecht, nahezu 75% tut sich nichts und der Rest ist Fummelarbeit.
Schon ist der Vorteil vom Poti dahin und man kann die Settings auch schlecht fürs nächste mal speichern,
wenn man je nach dem was man aufnummt verschiedene Grundsettings hat.
Da ist es halt schön, wenn sie sich digital speichern und sogar aus Standalone profileen abrufen läßt.

Akl, das betrifft aber alles die alte (!) Focusrite 1st Generation. Das hat ja mit den alten Saffires und Octopres nichts mehr zu tun... (Hatte damals auch Octopre u.a.)
Die neue Focusrite "2nd Gen" hat diese Probleme jedoch nicht mehr: es sind hier ebenso geringe Latenzen möglich, die Regelwege/Potis sind hier verbessert/erweitert, der preAmp Sound neutral/warm, es gibt zudem 192 kHz uvam.
Und es lassen sich mehrere User-Profile der Focusrite Control Mixer Umgebung entspannt saven...




.
 
Du könntest die Aktivierung von Phantom Power ebenfalls auf einen Snapshot legen.
Das finde ich arg unpraktisch.... Immer nur fürs Umstecken von Mikrofonen in den Rechner und in die RME Total Mix Software gehen zu müssen, dort dann das jeweilige Preset an/aus/umzuschalten...
Im Recordingalltag finde ich diesbzgl. Hardware-Lösungen immer noch vorteilhafter und entspannter:
nämlich direkt per Knopf am Gerät! (Wie es bei der 18i20 ja der Fall ist... )


Noch einmal kleine Anmerkung, ich habe beide: RME UC und eben die 18i20.
und klanglich? naja... Das sind wie gesagt so immens kleine Nuancen...
Der ganz normale Musikkonsument oder MP3-Hörer/Phone-Hörer hört das alles eh nicht...

.

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okido, kein Problem, schade, ich dachte das wäre vielleicht eine Lösung für Dich.
 
Ja, da gibt es doch richtig gute Vorschläge.
Aber eigentlich sind wir schon zu weit in der Diskussion von konkreten Vorschlägen, zumindestens geht es mir so.

Normalerweise fange ich bei Detail-Beratungen (siehe Signatur) ganz vorne an, welche sind denn Deine @vazka Anforderungen im Detail (auch Anforderungen, die jetzt nicht, aber in naher Zukunft kommen)?
-Neben den technischen Anforderungen, vor allem was willst Du wie mit welchem Qualitätsergebnis erreichen. Wie sieht es mit Talkback, Kopfhörerverstärker bei Liveeinspielung uvm. mehr aus.
Alle Vorschläge die gemacht wurden, funktionieren, nur ich kann Dir aktuell nicht sagen, mit welcher, würdest Du am Besten fahren oder welche hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Gute Idee, da überlasse ich Dir jetzt gerne das Feld ;)
 
welche sind denn Deine @vazka Anforderungen im Detail (auch Anforderungen, die jetzt nicht, aber in naher Zukunft kommen)?
-Neben den technischen Anforderungen
Wie sieht es mit Talkback, Kopfhörerverstärker bei Liveeinspielung uvm. mehr aus.

Völlig richtig, Whitealbum!
Ich mag halt beide, RME und Focusrite (2nd Gen). Es haben beide Geräteserien ihre Berechtigung/Features.
Jetzt aber ist wohl erstmal der Threadersteller an der Reihe... ;-)



.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
akl,

ich würde ja das M-Audio nicht zur genaueren in-Augen-scheinnahme empfehlen, wenn es nicht genau den Anforderungen an Updates, Treiberstabilität, Windows-Integration und Wertstabilität erfüllen würde.

RME hat wohl einiges an Spielzeug mit an Board, was dem M-Audio fehlt. Aber da der TE jahrelang mit einem Interface gearbeitet hat, was genau das macht was es soll - Analoge Signale in den PC bringen - geh ich davon aus, dass er einfach ein solides Interface sucht, was das macht was es soll und an dem er nicht mehr viel rumspielen will wenn es einmal eingerichtet ist.

Der TE hatte vorher ein M-Audio Delta 1010, was über Jahre der Geheimtip im Bereich Homerecoring war. Ich selber besaß dieses Interface ganze 13 Jahre lang und konnte es mit nur 50 Euro Wertverlust verkaufen.

Durch die Ergänzung mit hochwertigen PreAmps hat M-Audio einen würdigen Nachfolger für das Delta 1010 auf den Markt gebracht, den man sich unbedingt ansehen sollte.

Was er sich am Ende kauft, ist seine Sache.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
291
HannesMac
HannesMac
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
623
notebynote
notebynote
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
885
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben