@Nachtschicht, ich stelle mit Bedauern fest, dass du immer noch nicht gelesen hast, was ich geschrieben habe.
So ist es. Sie werden im 64 Bit Format im RAM abgelegt und in diesem Format in Berechnungen prozessiert.
Genau das ist ja der Sinn der Sache, denn wenn sie in 16 Bit auch bei Berechnungen verarbeitet würden würden schon merkliche Rundungsfehler entstehen, bei 64bit Berechnungen eben nicht.
So. Wir gehen das jetzt mal per Logik an, ok? Davon bin ich ein großer Freund.
Also, ihr beiden geht davon aus, dass die in welcher Bitrate auch immer aufgenommenen Files im vom Sequenzer benutzten Format im RAM abgelegt werden, korrekt?
Das ist ja per se schon mal ein dicker Hund, denn dann frage ich mich, wie ich bereits vor 15 Jahren auf meinem Rechner 100+ Stereo-Spuren abspielen konnte, wo der doch nur über 1GB RAM verfügte und davon ca. die Hälfte schon weg waren, wenn Windows und Logic gestartet waren. Aber gut, nehmen wir trotzdem an, ihr hättet Recht. Kann ja sein. Zauberei gibt's ja immer wieder. Waren ja auch *nur* 32bit Files, bei 100 Spuren kommt da ja fast nix zusammen... ähem. Aber wie gesagt, wir bleiben bei der Annahme, dass diese (quasi in Echtzeit?!?) konvertierten Files fein säuberlich im RAM liegen.
Ok, weiter im Kontext. 15 Jahre später, jetzt können wir zwischen 32 und 64 bit (double precision, wowee!) umschalten. Geht, zumindest in Logic Pro X, auch ohne Probleme.
Eurer Logik zufolge müssten die Files bei 32bit Betrieb auch in diesem Format im Speicher abgelegt sein. Seid ihr da mit mir? Prima!
Desweiteren müssten sie ja bei 64bit Betrieb in der höheren Auflösung im Speicher abgelegt sein. Immer noch bei mir? Perfekt!
Was hätte das zur Folge? Korrekt, einen *deutlich* höheren RAM-Bedarf. Ich denke, dass es da, zumindest nach eurer Denkart, absolut keine andere Möglichkeit gibt (aber ihr korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ja? Danke!).
Gut, da ja
@Nachtschicht in einem früheren Posting angemerkt hatte, ich hätte wohl keine Lust, selber diese einfachen Tests durchzuführen, habe ich - nur für euch - keine Kosten und Mühen gescheut und einen Testsong kreiert. In dem laufen 40 (echte, also auf der Festplatte vorliegende) Stereospuren in 24bit/44.1KHz, jede rund 5 Minuten lang, pro Spur grob 108MB, insgesamt etwas über 4GB. Ich denke, dass das den durchschnittlichen Bedarf an Spuren eigentlich eher übersteigt, wollte aber mal zeigen, was in punkto Spendierhosen so geht, im Hause Franck. Der RAM Bedarf sollte, wenn die Spuren erst einmal in 64bit umgewandelt sind, enorm sein, in 32bit aber auch schon ordentlich. Seltsam, dass das dann mit 1GB RAM auch schon ging...
Aber weiter im Kontext. Egal wie man es dreht und wendet, eurer brillianten These zur Folge müsste bei 64bit Betrieb der RAM Bedarf ja bedeutend höher sein, nicht wahr?
Fein, nun bietet dieses wunderbare Betriebssystem, welches ich zu nutzen pflege, ein kleines Tool namens "Aktivitätsanzeige". Die ist auch wirklich ziemlich akkurat. Da kann man sich dann u.a. auch den aktuellen Speicherbedarf einer Anwendung anzeigen lassen. Und halt auch den von Logic.
Ich habe mich also an die Arbeit gemacht. Logic starten,Testsong laden, Logic auf 32bit gestellt, Aktivitätsanzeige geöffnet, RAM Bedarf angeschaut. Logic auf 64bit umgeschaltet, sicherheitshalber neu gestartet, Song geladen, Aktivitätsanzeige laden, dann das Ganze noch ca. 10 Mal von vorne.
Jetzt würde ich mich wirklich sehr freuen, euch mitteilen zu dürfen, dass bei 64bit Betrieb der RAM Verbrauch heftig in die Höhe schnellt. Ich mein', ich überbringe lieber gute als schlechte Nachrichten.
Nur, liebe Leute, leider ist dem nicht so. Der RAM-Bedarf ist in beiden Betriebsmodi so gut wie identisch (bei dem Testsong liegt er ca. bei 270MB), mit Glück kommt man in den unerhörten Genuss, eine minimale Erhöhung des Bedarfs (um vielleicht 5-10MB) im 64bit Betrieb zu beobachten.
Um es auf den Punkt zu bringen: Damit ist eure ohnehin recht wilde Theorie, Audiofiles würden in irgendwelchen hochauflösenden Formaten irgendwo hingeladen werden, leider Gottes komplett den Bach runtergegangen! Das findet einfach nicht statt.
Oh, STOPP! Vielleicht machen das ja die Prozessoren in Echtzeit, oder? Das wäre doch eine hübsche Alternative (wenn schon kein anderer Strohhalm mehr bleibt). Machen die aber auch nicht, diese Schlingel! Jedenfalls zeigen weder Logics interner noch der OSX eigene CPU Monitor irgendeinen merklich erhöhten CPU-Bedarf.
Und last but not least: Auf der Festplatte ist ebensowenig etwas von höherer Aktivität im 64bit Modus festzustellen.
Was machen wir jetzt daraus? Vielleicht habt ihr ja noch ein paar weitere wilde Mutmaßungen auf Lager - die bisherigen sind, nunja, schlichtweg ins Reich der Mythen einzuordnen.
Anm.: Wenn ihr an all dem Zweifel habt, selber mal testen (nicht wahr,
@Nachtschicht?)! Ich schieße sonst auch gerne ein kleines Video meines Prozederes, falls da noch Zweifel bleiben.
Ach ja: Ich hätte mir das an sich gerne gespart. Aber auch als Forenneuling ist es nicht wirklich superb, sich gleich mit Vorwürfen a la "Strawman" und "du hast ja keine Ahnung" konfrontiert zu sehen. Vor allem dann, wenn die Gegenseite ja außer Mutmaßungen nichts zu bieten hat. Es ist übrigens bedauerlich genug, dass es überhaupt eine Gegenseite gibt, an sich sollte man sich gegenseitig aushelfen, um den allgemeinen Informationsstandard so hoch wie möglich zu halten. Aber vielleicht ist's einfach geiler, mit Schlägen unter die Gürtellinie zu punkten.
Ich wünsche desungeachtet allen einen schönen Abend.