64bit Floating Point Signalfluss

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am


Wer Fragen oder Anmerkungen dazu hat, möge mich markieren, denn ich lese diesen Thread nicht mit.
 
Bin ma raus hier. Diese Selbstgefälligkeit ist ja widerwärtig.

Diese ganze Thematik ist ja keine Geisteswissenschaft. Da versuchen einige in medias res zu argumentieren, was über den bloßen Modus operandi hinausgeht, und zeigen auf, daß der bloße CPU Verbrauch als Corpus Delicti nicht dienen kann. Insofern ist ein Beleidigtsein und Einziehen des Signalschwanzes ja gar nicht zulässig, da wir ja nicht Teil einer Theaterprobe sind, wo ein solches toleriert werden könnte. Also bleibts dann bei den 64 Bit als Casus, der mit Expressis verbis zu behandeln wäre. Aber wie es so schön heisst: Suum cuique.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Signalschwarz
Ist in deinem screenshot Cubase' audio engine auf 32 oder 64 bit float gestellt (sofern Cubase 9.5+)?

edit: erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, weiß ich ja nicht als nicht mehr Cubase user.
 
@suboptional Danke!!! Du hast mir mal vor längerer Zeit, diese BitMeter-VST, was wir hier verwenden gezeigt...

Dachte ich wäre damals zu blöd gewesen, es richtig zu nutzen, weil ich es nicht dazu gebracht habe irgendwelche 64Bit Werte, bei einen Plugin was angeblich mit 64bit interen arbeitet, anzuzeigen. Hatte aber dann leider auch nicht die Muse mich damit ordentlich zu befassen...

_______________

Jetzt scheint es mir so, dass bei älteren Cubasesen (vor 9.5), zwar 64Bit Processing innerhalb eines Plugins stattfinden konnte, aber zwischen den Plugins immer auf 32bitFloat gewandelt wurde.
Seit kurzen (CB 9.5), scheint es aber möglich, innerhalb des Signalflusses in Cubase, 64bitFLOAT weiter geben zu können.

Meint ihr ist meine Annahme korrekt?

_________________

@Signalschwarz auch Dir vielen Danke für den Screenshot!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer Wavelab hat, kann Audio richtig in allen Ecken ausmessen, dort gibt es ebenso adäquate Tools und Sichtgeräte, wie einen Bitmeter uvam.

bit_meter_window.png
 
Da ich noch sowieso warte bis die Cubase 10 draussen ist, bis ich meine 9.5er aktivieren, hab ich noch ein wenig Zeit, ein Möglichst einfaches Mittel zu suchen vielleicht, bei einen mehre oder (extrem viel eher) wenigen praxisrelevanten Cubase Projekt, einen Hörbaren Unterschied zwischen einen 32bit VS 64bit Einstellung, bei einen 24bit FLAC export, zu Provozieren.


Bis jetzt hab ich mir überlegt, einen übermäßig hardcore extremen übersteuerdend BoomBoom Beat zu machen, und dann am Masterregler unter 0dBfs runterzuregeln.
Habt ihr vl. einen Vorschlag zu Signalen welche ich einbauen könnte, wo man eher was wahrnehmen kann, dass es mit einer anderen Bittiefe durch den Mixbus... gejagt worden ist?

Glaubt ihr bringt es was, wenn man z.B. den BoomBoom Beat 200x kopieret und mit verschiedenen Faderstellungen zusammenmischt, um Rundungsfehler zu Provozieren?

Eigentlich wärs ja besser, etwas extrem leises, was schön frei steht im Mix, damit es man noch hören kann, einfügt, worauf man sich konzentrieren kann, um eventuell einen Unterschied wahrnehmen zu können?


Bin gespannt, wie sehr kläglich ich daran scheitern werde, einen Unterschied zu hören^^
Aber wenn das der Fall sein Sollte, dass man nicht mal im extrem unnötig künstlichsten Szenario einen Unterschied hört, werde ich nicht mal mehr im Traum daran denken die 64bit Option zu aktivieren... (Versuch macht klug)


Danke auf jeden Fall, an Alle, für diese Diskussionsrunde!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: gyn
Hallo,

unbestritten wird 64 Bit die Klangqualität zumindest messtechnisch etwas anheben, aber ob das wirklich hörbar ist?
Glaub ich eher nicht.

Mir scheint's, dass mittlerweile die Klangqualität von DAWs seit Jahren, wenn nicht gar seit 10 Jahren oder so, jenseits von gut und böse ist.
Wie will der Hersteller innovativ sein, um die User zum Update oder Upgrade zu überzeugen?
Wo man auch mit einem Cubase 5 noch gut Musik aufnehmen kann...

Alle üblichen notwendigen Plug-Ins gab's damals doch auch schon: EQ, Kompressor, Distortion, Hall/Reverb.

Eine echte Innovation war Meldoyne oder ähnliches, um die Intonation des Gesangs, die Töne gerade zu rücken und auf Tonleiter-Töne zu schieben, wenn der Sänger schief gesungen hatte.
Ich glaube, es gibt mittlerweile auch Tools, um Audio zu quantisieren, wenn also das Timing nicht zum Takt passt. (Kenne ich allerdings nicht, nutze ich also auch nicht.)

Was mich eher interessieren würde, wäre eine Art "objektorientierte" Audio-Part-Verwaltung und -Bearbeitung:
Etwa, im fertig aufgenommenen Song, die Takte 13 bis 20 als "Chorus" zu taggen, um sie als Ganzes mit allen Spuren im Song hin- und her kopieren und schieben zu können.
Wenn man dann in einem der Choruse die Gesangsspur lauter macht, passiert das mit allen so getaggten Chorusen in gleicher Weise - Choruskopie ist Referenz, keine echte Kopie, wie jetzt. Und selbst wenn es keine Referenz-Kopie der Audio-Spuren war, sollten Änderungen in einem der so getaggten Choruse sich auf alle Auswirken.

Weiters, die Automation: Jetzt schreibt man sich z.B. eine Faderautomation für die Gesangsspur. Dann merkt man später im Mix, der Gesang ist insgesamt einen Tick zu leise, die Automation aber in sich durchaus gut. Man will nur die Gesamtlautstärke erhöhen. Was macht man jetzt? Entweder, Faderautomation neu schreiben. Schlecht. Oder aber, als Work-Around, den Gain nach dem Kompressor im Kompressor-Plug-In hoch drehen.
Besser wäre es, direkt am Pegel-Fader, eine Art Global-Pegel einstellen zu können, zusätzlich zum automatisierten Pegel-Fader.


Ich denke, Innovation sollte eher in die Optimierung des Workflows gehen, statt in Pseudo-Klangverbeserungen.

Gruss
 
Jetzt scheint es mir so, dass bei älteren Cubasesen (vor 9.5), zwar 64Bit Precessing innerhalb eines Plugins stattfinden konnte, aber zwischen den Plugins immer auf 32bitFloat gewandelt wurde.
Seit kurzen (CB 9.5), scheint es aber möglich, innerhalb des Signalflusses in Cubase, 64bitFLOAT weiter geben zu können.

Meint ihr ist meine Annahme korrekt?

Ja, denke is so korrekt.
 
Viel Heldengetöse, was ich in den letzten 24 Stunden verpasst habe - aber wenig Ahnung :p.

Wer von euch kann denn mal den Vergleich vorrechnen, was eine Plugin-Kette aus einem 24-Bit-Sample des Pegels -20dB macht, wenn die drei sequenziellen Arbeitsschritte "-14dB", "+3dB", "+6dB" ausgeführt werden? Einmal für konstante 24Bit-Arithmetik, einmal für 32 Bit Float? Und dann mal die Output-Differenzen am Schluss (wieder auf 24 Bit für die Wandler) vergleichen?

Dafür, dass hier so viel Meinung ist, sollte das eigentlich kein Problem sein.

Und diese simple Bearbeitung ist pipifax gegen übliche DAW-Operationen.
 
Für die interne Verarbeitung reicht 16 Bit nicht aus, das würde denke ich merklich Kacke klingen. 16bit taugt nur als End Speicherformat, so gerade eben.

Hmmm.

In den 80ern gab es max. 16 Bit auf Digital-Tonband zur Speicherung, verarbeitet wurde entweder über analoge Effektgeräte, oder über digitale externe Effektgeräte, die bestenfalls auch nur 16 Bit konnten. Auch damit wurden audiophile Hitalben aufgenommen.

ProTools konnte zu Beginn glaub ich auch nur 16 Bit.

Bei heutigen Produktionen, die dermaßen brutal gegen Kompression, Limiter und Clipping gefahren werden, dass allein dadurch schon wieder - egal ob mit 16 Bit, 32 oder 64 Bit - Störgeräusche produziert werden, die alles Quantisierungsrauschen von 16 Bit völlig überdecken und maskieren, glaube ich nicht, das irgendjemand den Unterschied wird hören können.

Es wäre ja mal schön, gäbe es Produktionen, die auch nur als Master gerendert und gedithert, 16 Bit auch nur halbwegs ausnutzen würden.

Gruss
 
Viel Heldengetöse, was ich in den letzten 24 Stunden verpasst habe - aber wenig Ahnung .:p

Wer von euch kann denn mal den Vergleich vorrechnen, was eine Plugin-Kette aus einem 24-Bit-Sample des Pegels -20dB macht, wenn die drei sequenziellen Arbeitsschritte "-14dB", "+3dB", "+6dB" ausgeführt werden? Einmal für konstante 24Bit-Arithmetik, einmal für 32 Bit Float? Und dann mal die Output-Differenzen am Schluss (wieder auf 24 Bit für die Wandler) vergleichen?

Dafür, dass hier so viel Meinung ist, sollte das eigentlich kein Problem sein.

Und diese simple Bearbeitung ist pipifax gegen übliche DAW-Operationen.

Erst du. .:p
 
Für die interne Verarbeitung reicht 16 Bit nicht aus, das würde denke ich merklich Kacke klingen. 16bit taugt nur als End Speicherformat, so gerade eben.

Hmmm.

In den 80ern gab es max. 16 Bit auf Digital-Tonband zur Speicherung, verarbeitet wurde entweder über analoge Effektgeräte, oder über digitale externe Effektgeräte, die bestenfalls auch nur 16 Bit konnten. Auch damit wurden audiophile Hitalben aufgenommen.

ProTools konnte zu Beginn glaub ich auch nur 16 Bit.

Bei heutigen Produktionen, die dermaßen brutal gegen Kompression, Limiter und Clipping gefahren werden, dass allein dadurch schon wieder - egal ob mit 16 Bit, 32 oder 64 Bit - Störgeräusche produziert werden, die alles Quantisierungsrauschen von 16 Bit völlig überdecken und maskieren, glaube ich nicht, das irgendjemand den Unterschied wird hören können.

Es wäre ja mal schön, gäbe es Produktionen, die auch nur als Master gerendert und gedithert, 16 Bit auch nur halbwegs ausnutzen würden.

Gruss

Auch der C64, eine 8 Bit Architektur, konnte schon 32 Bit Fließkomma Rechnungen durchführen. ich nehme mal ganz stark an dass auf den 16 Bit Audio Systemen ebenfalls mit 32Bit gerechnet wurde.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
33K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben