3 Bässe mischen

  • Ersteller Ersteller Timba
  • Erstellt am Erstellt am
Timba

Timba

Registriert
01.03.08
Beiträge
232
Reaktionen
0
Punkte
254
hallo alterwürdiger homerecordingrat!

gestern lass ich in einer zeitschrift, dass in einem -von der zeitschrift produzierten- musik beispiel, drei (!!!) bässe verwendet (synthetische) wurden.

direkt fiel mir ein, wie oft über das problem bassdrum/ [g=118]bass[/g] thematisiert wird. und wenn man schon probleme hat einen [g=118]bass[/g] zu mischen, wie läufts dann bei drei bässen?

bei einem subbass und einen normalen [g=118]bass[/g] kann ichs noch verstehen: da schnibbelt man die subbass frequenzen vom normalen [g=118]bass[/g] und die "normalen" frequenzen von subbass und fertig ist die kiste, aber dann noch einen dritten?

würde mich sehr interessieren, wie man mit 3 bässen einen sauberen mix erhält und wie ihr es handhabt, bzw eure erfahrungen mit der thematik.


liebe grüße und vielen dank,
timba
 
Wenn die Bässe nicht das selbe spielen also eher eine [g=63]Harmonie[/g]( terz, quinte etc) oder so solltest Du da keine Probleme haben. Dann mischst Du die Bässe die eine [g=63]Harmonie[/g] bilden zusammen.

Kommt halt aufs Arrangement an. So könnte ich mir das vorstellen.

Gruß Grim
 
hmm,.. da könntest du recht haben. gitarrensaiten klingen ja auch zusammen, ohne phasenschweinereien (etc) zu veranstalten! leider weiß ich nicht, wie in dem beispiel mit den bässen umgegangen wird, aber in einem "hip hop" tutorial habe ich mal gesehen, dass eine basslinie kopiert wurde und die kopie dann mit einem anderen basssound versehen wurde. da frage ich mich auch, wie man das sauber hinbekommt?
 
Hi, sorry bin kein HipHoper:)

Timba schrieb:

dass eine basslinie kopiert wurde und die kopie dann mit einem anderen basssound versehen wurde. da frage ich mich auch, wie man das sauber hinbekommt?

ich denke Erfahrung und ausprobieren.....


Gruß
 
Moin.

Na, um die Frage zu beantworten, müsste man den aus drei Bässen gelayerten Sound hören...

Es gibt ja theoretisch unzählige Möglichkeiten, drei Bassounds zu kombinieren, wobei jede einzelne dann wohl auch im Mix unterschiedlich zu handhaben wäre.

Die wahrscheinlichste Anwendung wäre m.E. (um das von Dir genannte Beispiel aufzugreifen) ein Sound für die Subs, einer für die "normalen Bassfrequenzen" und schließlich einer, der oben rum noch irgendwas macht (z.B. so ne Art "Zapp" oder so) um noch etwas Schärfe und Kontur in den Sound zu kriegen; da würde man dann bei dem dritten Sound alle tiefen Frequenzen cutten - dann wäre es aber streng genommen NACH der Bearbeitung kein [g=118]Bass[/g]-Sound mehr.


LG,

T.
 
Es geht schon damit los was das für Bässe sind, d.h. wie sie klingen.
Wenn alle Bässe im gleichen Spektrum arbeiten, dann wird das auch nichts.

Ich persönlich arbeitet oft mit mehreren Bässen. Einen als Fundament, einen zweiten (deutlich höher) als [g=1]Arpeggiator[/g] und manchmal einen Dritten (entweder dazwischen oder noch höher) um das ganze zu verdichten.
Dabei spielt jeder [g=118]Bass[/g] eine andere Linie und muss sich natürlich klanglich von den anderen unterscheiden, sonst gibt es Brei.
 
@tomstein: ja, das denke ich auch, dass der dritte [g=118]bass[/g] dann kein basssound mehr ist, wenn man nen lowcut draufsetzt! ..was ist denn ein zapp-[g=118]bass[/g]?
 
Achtung, das entspricht keinem Recordingratgeber:

Ich benutze oft drei Bässe und manchmal auch mehr. Meistens handhabe ich es so, dass auf jedem [g=118]Bass[/g] ein anderer Effekt ist ([g=182]amp[/g]), dann entsprechend etwas die Tiefen cutten und im Mittleren Spektrum dann jeweils etwas anheben/senken und im Panorama leicht verschieben.
Das alles dann auf eine Gruppe und komprimieren.

Der Profi mag nun die Hände über den Kopf zusammenschlagen...
 
@oldwise: aber dann bleibt nicht mehr viel platz für ein anderes melodie instrument, oder? du nutzt quasi basssounds als lead, oder? wenn ja: wieso nimmst du denn lieber [g=118]bass[/g] sounds als "normale" leads? oder vielleicht sollte ich dich erstmal fragen, was machst du denn für musik, bzw welche musikrichtung?

da ich nur rock und hip hop mache, ist die sache mit drei bässen, ziemlich progressiv! ;)
 
Moin nochmal,

mit 'Zapp' meinte ich nur, dass der dritte [g=118]Bass[/g]-Sound wahrscheinlich irgendwas in den Höhen macht, so dass er als Ergänzung zu den beiden tiefen Sounds benutzt werden kann - kennst Du doch bestimmt auch, diese Synthie-[g=118]Bass[/g]-Sounds, die obenrum so rumflappern...

LG,

T.
 
ne, augenblicklich weiß ich nicht was du meinst.. hast du einen song als beispiel, der dir direkt einfällt, dann könnte ich mir das mal bei youtube anhören. :)
 
@timba:

Ja der Musiksstil ist bei der Sache schon wichtig.
Eine Stilbezeichnung kann ich dir nicht nennen. Es ist elektronisch begleitet von echten Drums, [g=422]Gitarre[/g], Geige, [g=118]Bass[/g]...

Da treffen mitunter mehrere [g=118]Bass[/g]-, Lead und Flächensounds auf einen echten [g=118]Bass[/g]. Bei so einer Vielfalt und Komplexität steht oder fällt der Song mit der Komposition.
 
Nee, so spontan leider nicht...

Ich persönlich mag solche Sounds auch nicht so.

FM-Synthie-Bässe z.B. klingen oft auf diese Weise snappy in den Höhen - war in den 80ern beliebt.

Ist auch nicht so wichtig - was zählt ist doch der Punkt, dass es [g=118]Bass[/g]-Sounds gibt, die eben auch obenrum einen sehr charakteristischen Klang haben.
Was aber, wenn Dir diese Höhenanteile in so einem Sound gut gefallen, der Bassanteil jedoch nicht...? Dann nimmst Du halt die Bässe aus diesem Sound raus und packst einen anderen drunter, bei dem Dir die tiefen Frequenzen eher zusagen. Wenn Du dann noch irgendeinen Sub drunterpackst, hast du effektiv drei Basssounds benutzt - auch wenn einer davon nach der Bearbeitung keine tiefen Frequenzen mehr enthält. Das war das Prinzip, dass ich verdeutlichen wollte. Ob der [g=118]Bass[/g] nun in den Höhen 'Zapp' oder 'Klick' oder weiß der Teufel was macht, ist ja schlussendlich latte.

LG,

T.
 
du hast recht, tom.. vielleicht mache ich die ganze sache komplexer, als sie wirklich ist! :)
 
Schlagt mich tot aber bässe die harmonien spielen? Vielleicht in den hohen lagen ja aber doch nicht in den basstönen das klingt doch schrecklich.
 
ja, nur in hohen lagen schätze ich! so kenne ich es nur von cliff burton oder tool..
 
Ähm, warum nicht mehrere [g=118]Bass[/g]-Sounds mit der gleichen Linie?
Geht bei Gitarren doch auf (Stichwort "Fett machen ^^").
Also warum sollte man nicht, je nach Song, mehrere Bässe layern und dann damit experimentieren?

Noisefloor
 
Hi,

Wenn ich bei ner Rock / Heavy Produktion eine ( E-[g=118]Bass[/g]/Amp/Box ) [g=118]Bass[/g] Box mit 4 Mikros abnehme hab ich auch 4 [g=118]Bass[/g] Spuren.

Die misch ich dann so zurecht, dass alle zusammen einen passenden Sound ergeben. ( evtl wird auch was weggelassen oder landet gaanz leise im Mix )

Ist im Prinzip nix anderes, als zB bei ner Techno Produktion mehrere Synth [g=118]Bass[/g] Sounds zu layern.

Was nachher dann von jeder Spur im Endmix landet - ist abhaengig vom Song/Arrangement und der sonstigen Instrumentierung.

Ganz aehnlich werden oft ja auch E Gitarren aufgenommen. Meist eben nicht nur EIN Mikro sondern mehrere vor der Box oder gar den Boxen...

Oder wenn ich an BD/SN Aufnahmen denke - da sind bei mir meist je 3 oder 4 Mikros im Einsatz.

Spaeter beim Mischen schiebst das End Signal im Wesentlichen einfach aus den Einzelspuren zusammen.

Gruss, Pete.
 
@noisefloor:

Mit 3 Bässen den [g=118]Bass[/g] fett machen? Dass gibt eine Fettorgie, bei der sich jede Ohr einzeln übergibt.

Es gibt eine tolle Aufnahme mit 2 oder 3 Bässen (u.a. mit Jack Bruce) von Kip Hanrahan die deshalb fantastisch ist, weil sich verschiedenen Bassläufe ergänzen. Natürlich hat jeder [g=118]Bass[/g] ein eigenes Klangspektrum und ist soweit ich mich erinnere auch im Panorama an einer anderen Stelle. Das ist aber ein Latin-/Jazzstück, dass genial produziert ist und von echten Bassisten eingespielt wrde. Man mus schon gut aufpassen in welchen Stilen das funktionieren kann, sonst wird es Schwarzwälderkirsch mit Vanillesauce und einen dicken Stück Butter drauf. Das zwar richtig fett, aber zum Kotzen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben