dem Dan Lavry gehts ja nur um die wandler soweit ich das verstehe
alles was ihr hört kommt über die DA wandler im Audio Interface (ich rede nicht von den AD Wandlern fürs Recording, andere Baustelle)..
sonst hörtet ihr ja nix.. euren mix die fader alle digitalen Settings in Cubase z.B. beurteilt ihr ja nach dem Gehörten..
[oder halt optisch mit nem Analyser - ok.. aber niemand stellt fader nur nach dem auge ein oder? also bei mir zählt zu 99,99% das gehör.. nur bei ~ 30 Hz schaue ich mir genau die analyser an..]
aber was man hört, wird von der Qualität der DA Wandler, der Monitore, Dem Raum, und dem Gehör (auch dem Geist - manchmal hört man was nicht - obwohl mans eigentlich hört: andere Geschichte) bestimmt.
und um diese wandler geht es.. diese bauteile quasi innerhalb eures Audiointerfaces.. diese DInger machen auch viel vom Preis der Teile aus.... RME beispielsweise soll gute haben.. ich werde mir ein RME bald mal kaufen
Lavry jedenfalls ist designer - Ingenieur für ebendiese DA WAndler, er sagt dass diese teile getaktet werden (sampling frequenz) höherer takt geht (bsp. 192khz), aber dadurch gibts bauteilbedingt nen verlust in der ph. k.a. tech-sprache.. und tests haben ergeben dass eben der beste wert bei 50 - 60 khz liegt.. wo der Trade off sich die Waage hält...
Nyquist nun sagt: man braucht ca. ne doppelte frequenz vom hörbaren um ordentlich zu digitalisieren.. deswegen haben cd's ja auch 44 khz und nich 20khz wie unser Gehör..
"In der Praxis bedeutet das Abtasttheorem, dass man vor der Abtastung die maximale Frequenz kennen oder herausfinden muss (zum Beispiel mit Hilfe der Fourier-Analyse eines hochfrequent abgetasteten Signals) und dass dann das Signal (zum Beispiel zum Zwecke der Digitalisierung) mit mehr als der doppelten Frequenz abgetastet werden muss, wenn man das Signal in guter Näherung rekonstruieren will."
nur Lavry meint nun dass 192khz quatsch ist.. und selbst 96khz sei etwas hoch..
und ich wollte mein daw nicht auf 60khz einstellen weil das schräg ist, und bei der umrechnung keine glatten werte kommen.. ich rechne ja aber eh nicht auf 44 um.. daher habe ich es nochmal überdacht..
klar festplatte bla.. umrechnen der libraries bla, das ist klar.. davon mal ganz abgesehen...
die frage ist nur:
beim rendern geschehen ja rundungsfehler, ist ja klar..
und wenn man innerhalb eines projektes mal etwas rendered und später wie reimportiert als WAV (ja, ich mache das öfter, liegt an schwacher CPU, bzw. an bestimmten Patches und Workflow, ich möchte diese Arbeitsweise nicht ändern) und damit weitermacht,
später dann wieder etwas rendered, wobei etwas dieser WAV dabei ist, und dieses dann wieder reimportiert - so summieren sich ja die Rundungsfehler - daher dachte ich, dass evtl. eine etwas höhere SR besser ist (88khz erschien mir ganz okay)
Dazu muss natürlich gesagt sein, dass ja nicht jeder Rundungsfehler einen hörbaren Fehler verursacht, aber er kann - darum gehts, nur um die Erhöhung der Sicherheit so zu sagen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
da gibts 2 klangbeispiele unten, hört das mal an.. also die Nyquist theorie zweifle ich jetzt nicht an...
was benutzt ihr denn? auf GS rennen ein Haufen Spinner rum, unter anderem aber auch Mitarbeiter von RME, M-Audio und anderen Herstellern, die lesen genau mit

und kommentieren auch, ich halte die schon für vertrauenswürdig - vom Rest mal abgesehen
Dazu kommt dass ich hier wahrscheinlich eine absolute ausnahme bin - ich nehme gar nicht auf, das interessiert mich quasi gar nicht... ich brauche keinen line in, keinen mic in.. alles unnötig wenn ich mal hart bin.. klar ist es nett mal mit dem mic was einzuspielen (ratschen oder so krimkrams) oder dem synth - aber das hat mit der Fragestellung hier jetzt nichts zu tun.
Ich denke die meisten hier arbeiten hier klassisch:
Rec -> Klimpern -> effekte drauf im DAW -> rausrendern auf cd brennen fertig..
dann würde ich auch mit 44khz arbeiten - das ist klar wie kloßbrühe
[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/t-racks">t-racks</a> am 12.10.2010 21:35 Uhr]