24bit oder 32bit-float?

  • Ersteller Reason1909
  • Erstellt am
Mann, mann, mann... die Diskussion war schon so gut wie abgehakt und ich wollte doch nur zwei Beipiele für die (meiner Meinung nach und nach technisch objektiven Gesichtspunkten) sinnvolle Anwendung von 32-bit fp als Aufnahmeformat zeigen und jetzt befinden wir uns schon wieder auf einer Reise in's Land der (gearslutz-)Mythen :D

Ich muss nochmal schauen, ob man das Zitierte auch in einfachen aber dennoch plausiblen Worten zusammenfassen kann.
 
dem Dan Lavry gehts ja nur um die wandler soweit ich das verstehe


alles was ihr hört kommt über die DA wandler im Audio Interface (ich rede nicht von den AD Wandlern fürs Recording, andere Baustelle)..
sonst hörtet ihr ja nix.. euren mix die fader alle digitalen Settings in Cubase z.B. beurteilt ihr ja nach dem Gehörten..
[oder halt optisch mit nem Analyser - ok.. aber niemand stellt fader nur nach dem auge ein oder? also bei mir zählt zu 99,99% das gehör.. nur bei ~ 30 Hz schaue ich mir genau die analyser an..]

aber was man hört, wird von der Qualität der DA Wandler, der Monitore, Dem Raum, und dem Gehör (auch dem Geist - manchmal hört man was nicht - obwohl mans eigentlich hört: andere Geschichte) bestimmt.

und um diese wandler geht es.. diese bauteile quasi innerhalb eures Audiointerfaces.. diese DInger machen auch viel vom Preis der Teile aus.... RME beispielsweise soll gute haben.. ich werde mir ein RME bald mal kaufen

Lavry jedenfalls ist designer - Ingenieur für ebendiese DA WAndler, er sagt dass diese teile getaktet werden (sampling frequenz) höherer takt geht (bsp. 192khz), aber dadurch gibts bauteilbedingt nen verlust in der ph. k.a. tech-sprache.. und tests haben ergeben dass eben der beste wert bei 50 - 60 khz liegt.. wo der Trade off sich die Waage hält...

Nyquist nun sagt: man braucht ca. ne doppelte frequenz vom hörbaren um ordentlich zu digitalisieren.. deswegen haben cd's ja auch 44 khz und nich 20khz wie unser Gehör..

"In der Praxis bedeutet das Abtasttheorem, dass man vor der Abtastung die maximale Frequenz kennen oder herausfinden muss (zum Beispiel mit Hilfe der Fourier-Analyse eines hochfrequent abgetasteten Signals) und dass dann das Signal (zum Beispiel zum Zwecke der Digitalisierung) mit mehr als der doppelten Frequenz abgetastet werden muss, wenn man das Signal in guter Näherung rekonstruieren will."

nur Lavry meint nun dass 192khz quatsch ist.. und selbst 96khz sei etwas hoch..

und ich wollte mein daw nicht auf 60khz einstellen weil das schräg ist, und bei der umrechnung keine glatten werte kommen.. ich rechne ja aber eh nicht auf 44 um.. daher habe ich es nochmal überdacht..

klar festplatte bla.. umrechnen der libraries bla, das ist klar.. davon mal ganz abgesehen...

die frage ist nur:
beim rendern geschehen ja rundungsfehler, ist ja klar..
und wenn man innerhalb eines projektes mal etwas rendered und später wie reimportiert als WAV (ja, ich mache das öfter, liegt an schwacher CPU, bzw. an bestimmten Patches und Workflow, ich möchte diese Arbeitsweise nicht ändern) und damit weitermacht,
später dann wieder etwas rendered, wobei etwas dieser WAV dabei ist, und dieses dann wieder reimportiert - so summieren sich ja die Rundungsfehler - daher dachte ich, dass evtl. eine etwas höhere SR besser ist (88khz erschien mir ganz okay)

Dazu muss natürlich gesagt sein, dass ja nicht jeder Rundungsfehler einen hörbaren Fehler verursacht, aber er kann - darum gehts, nur um die Erhöhung der Sicherheit so zu sagen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

da gibts 2 klangbeispiele unten, hört das mal an.. also die Nyquist theorie zweifle ich jetzt nicht an...


was benutzt ihr denn? auf GS rennen ein Haufen Spinner rum, unter anderem aber auch Mitarbeiter von RME, M-Audio und anderen Herstellern, die lesen genau mit ;) und kommentieren auch, ich halte die schon für vertrauenswürdig - vom Rest mal abgesehen

Dazu kommt dass ich hier wahrscheinlich eine absolute ausnahme bin - ich nehme gar nicht auf, das interessiert mich quasi gar nicht... ich brauche keinen line in, keinen mic in.. alles unnötig wenn ich mal hart bin.. klar ist es nett mal mit dem mic was einzuspielen (ratschen oder so krimkrams) oder dem synth - aber das hat mit der Fragestellung hier jetzt nichts zu tun.
Ich denke die meisten hier arbeiten hier klassisch:
Rec -> Klimpern -> effekte drauf im DAW -> rausrendern auf cd brennen fertig..
dann würde ich auch mit 44khz arbeiten - das ist klar wie kloßbrühe ;)

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/t-racks">t-racks</a> am 12.10.2010 21:35 Uhr]
 
also ich weiss ja net ob ich hier ne Randgruppe darstelle?
Aber ich mache alles in 24 Bit bei 192 khz-^^

Mach ich da was falsch?

Also wenn du einfach gedacht hast, man sollte 192 khz einstellen, weil es auf der Verpackung deines Inferfaces stand, dan ja^^.

Üblicherweise arbeitet man in 32bit-Floatingpoint und das bei 44.1 khz.

MfG Roody
 
Interessant, wieviele Varianten hier als "überlicherweise" verkauft werden ;)

Ich probier's nocheinmal:
Für die Aufnahme selbst (nix offline reinrechnen, nix sonstwas, nix spezial-usw-hast-du-nicht-gesehen) bringt mehr als 24bit einfach nix, weil die Wandler ja nicht einmal die 24 schaffen.

Stellt euch noch ein "in der Regel" irgendwo oben in dem Satz vor, dann müßt ihr auch nicht dagegenreden :D
 
Oh pardon. Ich hab die Frage falsch interpretiert. Das "Ich MACHE alles" war es wohl.

bringt mehr als 24bit einfach nix, weil die Wandler ja nicht einmal die 24 schaffen.

aber natürlich!

MfG Roody
 
ich glaube 24 bit wandler schaffen 'echte' 18 bit oder so hab ich gelesen... aber ob die heutzutage wieder etwas besser sind?
 
also ich geb mal meinen senf dazu... hab mir nich den ganzen thread gegeben.

is zuviel ^^


internes rendern mit 32bit fließkomma macht bei mir aus faulheit sinn.

es kommt schonmal vor dass ich etwas über die 0.db fs gehe in einer einzelspur.
also einzelne peaks ausreißen.
das kann man natürlich auch vorher kontrollieren aber wer faul is wie ich bouced einfach drauf los.

da is es praktisch das beim bouncen nix kaputt geht unter 32bit-flout

einfach wellenform im audioeditor leiser pegeln und schon is man ohne was kaputt gemacht zu haben wieder unter vollaussteuerung.

oder gibts da nen haken?


EDIT
ach nochwas aus der praxis:

wenn ich für ein paar noobs was mache dann sag ich denen gleich dass sie in 32bit rendern sollen.
dann kann ich mir zu fast 100% sicher sein dass ich kein kaputtes audio erhalte durch digitales übersteuern und erspar mir erklärungen was er zu beachten hat auch zwecks dithern.
 
Ist nicht schlimm, aber wozu?
Wenn du erstmal nach 32bit renderst und noch nicht auf den Pegel geachtet hast, wirst du danach ja eh noch mastern müssen.
Wozu also nochmal irgendwas im Audio-Editor pegeln? Das kannst du ja dann letztendlich auch bei den [g=105]Gain[/g]-Reglern deiner Mastering-Plugins machen.
 
Kuno schrieb:
Ist nicht schlimm, aber wozu?
Wenn du erstmal nach 32bit renderst und noch nicht auf den Pegel geachtet hast, wirst du danach ja eh noch mastern müssen.
Wozu also nochmal irgendwas im Audio-Editor pegeln? Das kannst du ja dann letztendlich auch bei den Gain-Reglern deiner Mastering-Plugins machen.


ich meine so:

praxisbeispiel

ich habe einen kompliziete synthspur mit viel dynamik über 8min.

will die midispur zur audiospur wandeln.

nun kann ich

a: mir die zeit nehmen und kontrollieren das alles unter 0db bleibt die ganzen 8min

b: zur not nen limiter in die spur knalln

oder c. einfach ohne pegelcheck das ganze in 32bit bouncen


ich seh ja danach an der wellenformübersicht im waveeditorfenster wenn da was an die decke ging und kann das visuell schnell runterpegeln.


is ne reine workflowsache aus faulheit
 
ich finde, 16bit hat schon fast wieder analoges flair. und das wird doch ständig gesucht, oder?
 
RefinedRough schrieb:
ich finde, 16bit hat schon fast wieder analoges flair. und das wird doch ständig gesucht, oder?

ein oximoron :D

bit und analog?

:D

EDIT

obwohl:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lochkarte


220px-Lochkarte_Tanzorgel.jpg



this is fucking analoges bit-en :hammer:
 
ach, ertappt :D
 
Wieviel Sekunden CD-Audio gehen auf so 'ne Papierrolle?
smil454855a366dfc.gif


Clemens
 
clemensvill schrieb:
Wieviel Sekunden CD-Audio gehen auf so 'ne Papierrolle? :popcorn:

Clemens


die frage müsste heißen wieviel regenwald is nötig um ne cd zu speichern 8)
 
ich mach manchmal auch 8bit-electro, das aber in 32bit. das klingt dann viel besser!

aber jetzt mal ohne schbass.. hab nen 12bit sampler, der klingt einfach geiler als cubase :D
 
@Black_Bender
Jo klar .. also wenn du etwas bouncen/freezen willst, ist 32bit definitiv das einfachste und praktischste Format.

Ich verstehe nur immernoch nicht, was du immer mit dem Wave-Editor willst. Das File kannst du doch ganz normal im [g=70]Sequencer[/g] weiter verwenden und den Pegel dann wärend des Abmischens anpassen.

@RefinedRough
Alternativ dazu kannst du auch irgendeinen anderen Sampler nehmen und dann einen Bitcrusher drüber jagen.
 
Ich verstehe nur immernoch nicht, was du immer mit dem Wave-Editor willst. Das File kannst du doch ganz normal im Sequencer weiter verwenden und den Pegel dann wärend des Abmischens anpassen.


sorry ich mein den clip editor in ableton wo man nach dem boucen zur audiospur die wellenformdarstellung sieht.

6460813686.jpg



EDIT

man beachtet das rot umrandete

hätte ich das nicht in 32bit fließkomma gebouncet wärs im eimer.
 
hier noch was interessantes:

http://www.soulstudios.co.nz/pro_audio_faq.htm


Why record at 96khz when humans can only hear up to around 20khz anyway?


The main reason to record at 96khz is not so you can capture higher 'ultrasonic' frequencies (though some would argue this is the case) but because the filter in the ADAC (the part which removes the frequencies above nyquist) does not have to be as steep when recording at 96khz (at 44khz it requires a steep rolloff between 20k-22k to adequately filter the signal) - this improves the quality and precision of higher frequencies in the audible range. Daniel Weiss's (an imminent audio hardware developer) interview has more details on the subject for those interested.
The other good reason to work at 96khz is that most properly-designed plugins work better at upwards of 60khz, as the error part of the signal processing can be pushed into the inaudible regions (upwards of 22k) rather than interfering with the audible signal.
And lastly - it just sounds better. (a bit of bias)
 
Lies doch mal Bob Katz u was er u seine höchst prominenten Kollegen bzgl "BlindHörTests" vor ichweißnichtwieviel Jahren festgestellt haben. Ich gehe davon aus, dass Du, wie die allermeisten hier ( mich nat. eingeschlossen ) mit dem "Gehen" Probleme hast. Du beschäftigst Dich hier aber mit Produktbeschreibungen handgeschliffener VergaserTeile eines Ferraris ohne Dich imho mit der Materie theor. u/o praktisch großartig auszukennen. Wohin soll das also führen ? Richte Dich nach Deinem Zielformat u belaste nicht Dich, Deinen Rechner u Deine Umwelt unnötig ;-)

Den SchlussSatz mit der "other good reason" bzgl der Plugins halte ich btw für Nonsens ...

lg
Andi
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Zurück
Oben