20 Hz Cut

  • Ersteller molemuc
  • Erstellt am
Also nochmal zu der "Weniger Headroom" Theorie, bis dahin habe ich die diskussion jetzt verfolgt (+ einige rückwärts angelesene Aspekte) und sie bezieht sich ja auch darauf, wo ich mit synthpark angeeckt bin:

Mit dem Square Beispiel sieht man zwar dass der Peak durch den locut höher wird. Ok. Aber man sieht doch auch, dass der Durchschnittslevel etwa gleich bleibt. (Siehe die eingezeichneten roten Referenzpegel.). So mag das vl. auf den Peak eines Rechtecksignals zutreffen, das kann aber doch bei einem Musikstück mit abstrakter Signalform, im Bezug auf die wahrgenommene Lautstärke ("Lautheit") (was man ja auch nicht unbedingt mit dem quadratdurchschnitt (RMS) oder neumodischeren LUFS gleichsetzen kann) gleich "doppelt" ganz anders aussehen:

1: Peak!=RMS!=LUFS!=wahrgenommene Energie,
2: Square!="Abstraktes" signal

=> Man vergleicht hier Äpfel mit Birnen.

Zugeben muss ich aber, dass ich auch davon ausgegangen bin, dass locut = weniger Bass=>Mehr Headroom bedeutet und deshalb das ganze lauter gepegelt werden kann. Dem ist scheins nicht so. Zumindest nicht bei einem Rechteck... Aber wie gesagt, dass man damit allzu verwegene rückschlüsse auf eine komplexere Wellenform ziehen kann wage ich eh zu bezweifeln.

Vl. postet auch mal jemand Beispiele von Musik mit und ohne LoCut. Ich werd das vl. machen wenn ich nächstes mal in meinem kellerloch hock. ^^

Und ein weiterer Aspekt ist ja auch noch: Zumindest ich setze den LoCut vor der ganzen Dynamikbearbeitung. Und kompressoren reagieren mit weniger tiefenanteil ja auch ganz anders. Kurzum: Es wird vermutlich eine Raketenwissenschaft bleiben, technisch zu begründen, warum mit einer gewissen "kürzung des bassbereichs" (seis nun im mix oder pauschal im master) wahrgenommen mehr Energie im Mix ist - oder auch nicht. Bei der Meinung "mehr energie durch locut" bleibe ich - zumindest, bis ich anderes höre.
 

Anhänge

  • sq-locut.png
    sq-locut.png
    5,1 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Phasenverschiebungen treten bei einem Standard-Lowcut immer ein, desto stärker, je näher man an der Grenzfrequenz ist. Wenn sich 2 Signale im tiefer frequenten Bereich überlagern, spielt es eine Rolle, inwiefern die einzelnen Lowcuts die gleiche Grenzfrequenz haben und gleich arbeiten. Bei ungleichen Lowcuts entstehen unterschiedliche Phasenlagen, was sich darin bemerkbar macht, dass bei der Summierung der beiden Signale nicht mehr die vollen Amplituden, im schlimmsten Fall sogar Auslöschungen ergeben könnten?

Da bin ich aber froh dass ich das intuitiv richtig gemacht habe: Statt die LoCuts/LoShelfs im Mix anzugleichen hab ich lieber einen LoCut im master gemacht. Da lauf ich zumindest mal nicht gefahr, sie anders einzustellen und in beschriebenen Fettnapf zu tappen :D
 
Weil die Nacht eh schon fast rum ist hier noch ein Soundbeispiel:

1. Mit 20 Hz LoCut
2. Ohne 20 Hz LoCut
3. Differenz (Durch Phasengedrehung - Mich hat überrasscht, wieviel durch die Phasenverschiebung des EQ stehen bleibt)

Der EQ sitzt am Anfang der Masterkette

wav:


mp3: (anlage)

Fazit für mich: Abgesehen, dass eh noch irgendwas rumpelt - Irgendwas zwischen 1. und 2. wäre ideal. => Doch mal nen Lo-Shelf probieren. Aber ich finde schon, dass sich 2 zwar etwas homogener aber auch etwas kraftloser anhört. Mag subjektiv sein.

PS: Man entschuldige die Quali der Sprach-Aufnahme, aber der PC-Lüfter und der Heizkessel wollten auch mit dabei sein. xD
 

Anhänge

  • locuttest.mp3
    938,8 KB · Aufrufe: 196
Hier mal noch die Differenz mit einem Phasenlinearen EQ - Verstärkt. Da hört man jetzt wirklich nur das Zeug "unterhalb 20 hz" - und rauschen ^^.
 

Anhänge

  • locuttest2b.mp3
    235,7 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet:
Sorry for spamming aber ich experementier hier grad rum und bin auf was gestossen: Das ist die Differenz mit einem phasenlinearen extrem steilflankigen 20hz locut (96db/oct, fabeq), wieder verstärkt um 35db. Das ist iwie schockierend... Kann das jemand erklären? Das hört sich an, als ob da ein delay drauf wär...
 

Anhänge

  • locuttest3.mp3
    235,7 KB · Aufrufe: 208
wieso soll ein 10 hz LC mehr Energie rausziehen als 20 Hz?

Ich weiss es nicht, warum. Aber für mich hört sich das ding ohne 20hz locut wie geschrieben irgendwie schwächer an. Mag sein, dass es an den Kompressoren liegt, die anders reagieren.

Aber irgendwie erscheint es mir auch einleuchtend, dass extreme, kaum hörbare tiefbässe energie ziehen. Nenn es intuition ;-)

Nachtrag: Doch ich weiss warum. Es hat hier doch auch schon jmd geschrieben,dass diverse Albem extrem untenrum beschnitten wurden - der lautheit willen. Nimm doch son typischen EDM-Track... die haben sehr wenig in den bässen, dafür schrill und laut- gerade weil sie wenig bässe haben. Jetzt nimm genau den mix und dreh die bässe auf - es verliert an energie. Das ist eine "empirische Beobachtung" (doppelmoppel) die technische Begründung steht für mich mal aussen vor. Es bleibt natürlich ne frage was man unter energie versteht. Oftmals eben "Lautheit"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht der EQ zieht die Energie, sondern die Bässe, die stehen bleiben. So die These. Das ist schon klar oder?

ich hab selten bei 20 Hz viel Energie, die entrümpelt werden muss. Die ausgehaltenen Bässtöne liegen höher.
 
ich hab selten bei 20 Hz viel Energie, die entrümpelt werden muss. Die ausgehaltenen Bässtöne liegen höher.

Von müssen ist ja nicht die rede. Aber wenn deine prägnanten bassfrequenzen höher liegen ist halt die frage, ob du das was drunter liegt wirklich brauchst. Und - eine Strategie, man mag sie diskutieren - was keine Miete zahlt fliegt raus. ;-)

Mein Eindruck jedenfalls nach dem A/B Vergleich dass sich zumindest mein Beispiel oben ohne LoCut kraftloser und unsauberer anhört. (wenn auch nur minimal)

Interesannter finde ich aber gerade das was mit dem PhaseLinear EQ da passiert...
 
Hier ist ja wieder ein Mythen und Halbwissenfred am Gange... ;)
 
Hier ist ja wieder ein Mythen und Halbwissenfred am Gange...

Na Gottseidank kommt jetzt der allwissende Wolfgang und weisst all die Denunzianten zurecht. xD

Schon zum K... mit den stümpern oder, wolfgang. *anstoss*
 
Ach weisste, damit man was Ignorieren kann müsste zunächst mal irgendeine Substanz da sein, die ignorierbar wäre - zumindest von Dir lese ich bisher nur Troll-Laute mit deiner "Ich bin der beste"-Signatur

Ich verfolge den Thread hier und lach mir nur ins Fäustchen. Wie man derart eine einfache Frage mit desinformation zerheckseln kann ist schon bemerkenswert.

Wölltet/Könntet ihr wirklich erörtern, was da so passiert, müsstet ihr das Thema mit den Filtereien wenigstens mal ansatzweise mathematisch erfassen können. Davon sehe ich hier nicht den Hauch eines Schimmers. Und dann wird man für ein "finde das hört sich sauberer und kräftiger an" mit "Beweise das" gekontert und als halbwissender hingestellt, obwohl ähnliche Aussagen, wie von mir getroffen, zum Eingang des Threads zur Genüge vorhanden waren, dann frag ich mich ob der allgemeine Konsens des Threads in ein verzagtes "scheisse ich bin zu blöd dafür" übergegangen ist und man sich nicht hoffnungslos in irgendwelchen - ja - halbwissenden Theorien verheddert, was so ein EQ an Quanten-Effekten produziert. Mag sein, dass manche hier sone Art eigene Methodik entwickelt habt, an diese Ingeneur-Akustik-Themen ranzugehen, aber musikalisch nutzbar ist das glaub nicht. Sind wir nicht alle ein bisschen Adolf?
 
Gebts doch zu ihr hasst es nur, dass ihr nicht so laut seid wie die anderen :D

Aber doch noch 1 mal zurück zum Thema: Ist es nicht so, dass durch filterung zwangsläufig nicht nur die wahrgenommene Lautheit sondern auch der Peak beinflusst wird? Gibt es nicht eben deshalb bei vielen EQs klassich einen Gain Regler? Und gab es nicht irgendwann einen, der auf die Idee kam, dass ein EQ diese Laustärkeunterschiede intelligent und automatisch angleichen könnte? Wie hiess diese EQ-Art? Ich meine, ich kenne den Begriff von alten, analogen EQs aber mir fällt der Name nicht ein. Und abschliessend: Könnte es nicht sein, dass die Pegeldifferenz in o.g. Rechteck-Beispiel eben darauf zurückzuführen ist, dass die allermeisten modernen EQs diese Intelligenz implementieren? Das mal alles nur so als Frage. Ist nur ne Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch so viele Lowpass Filter mit mini CPU Last und Latenz. Was spricht denn dagegen, zumindest bei den niedrigfrequenten Spuren einen zur Sicherheit draufzulegen?
Meiner Meinung / Erfahrung nach sollte alles so früh wie möglich im Mix geregelt werden und so wenig wie möglich auf der Summe passieren. Das Klangbild bleibt dadurch meist viel transparenter.
 
Meines Wissens ist der bei Live-Aufnahmen wegen trittschall sogar pflicht... :p fällt mir da gerade noch dazu ein. Man korrigiere mich ggf. bitte.
 
Ich weiss es nicht, warum. Aber für mich hört sich das ding ohne 20hz locut wie geschrieben irgendwie schwächer an. Mag sein, dass es an den Kompressoren liegt, die anders reagieren.
Ist der LC an, muss der Kompressor weniger arbeiten, ist der LC aus, arbeitet der Kompressor mehr (bei gleicher Kompression).
Das bedeutet, dass man mit aktiviertem LC härter komprimieren kann, wodurch sich letztendlich die Lautheit erhöht.
Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

K
Antworten
72
Aufrufe
4K
mixbert
M
V
Antworten
5
Aufrufe
820
SilentWarrior
SilentWarrior
C
Antworten
30
Aufrufe
761
cpeb
C
SilentWarrior
Antworten
18
Aufrufe
1K
Mit Senf
M
S
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben