Filmmusik Anfang

Ich habe den neuen B-Teil überarbeitet (auch Noten der Harfe überarbeitet) und Dynamik, Expression und Vibrato optimiert.
 

Anhänge

Ich habe einen dritten C-Teil entworfen. Den tiefen Part übernimmt eine Posaune. Die Hörner spielen 4-Klänge und darauf sind Violinen Mediants gesetzt, die sich zum Teil von den Hörnern unterscheiden, wie im Polychords-Video von Anne-Kathrin Dern. Darauf spielt eine Viola eine Top Line. Ich wollte ein etwas dissonanteres Klangbild im C-Teil. Naja, ich habe es versucht. Ob es geklappt hat, müsst ihr mir sagen. Zusätzlich spielt ein Vibraphone im C-Teil. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Vibraphone da reinpasst.

Dynamics+Expression+Vibrato+Brightness sind noch nicht optimal eingestellt bzw. nur teilweise.
 

Anhänge

Also ich hab da auch keine Ahnung wie sowas gemacht wird.. Habe jetzt nur den letzten Track angehört und nicht alles gelesen..
Und auch nur auf dem Handy angehört ..
Klang ist klar, nur fühlt es sich für mich an das alles schnell passieren muss..
Vielleicht den eingeführten Elementen mehr Zeit lassen und sie atmen lassen.. Ja ich weiß, hört sich blöd an.. 😆
 
@blunar Danke für den Tipp. Manchmal bin ich so vertieft ins Komponieren, dass ich solch grundlegende Sachen wie das Tempo vergesse. Ich habe die BPM um 20 reduziert. So ist es, denke ich, besser.

Der C-Teil hat mir mit Vibraphone nicht gefallen und ohne auch nicht. Das klang irgendwie nicht gut für mich, also habe ich ihn komplett umgebaut, teilweise mit anderen und neuen Instrumenten (Staccato Cello/Klavier). Ich wollte, dass die fröhliche Stimmung sich ins Gegenteil verkehrt (wie in den Herr der Ringe Filmen oft) und habe einige Dissonanzen eingebaut. Der Anfang ist noch fröhlich, dann wird es bedrohlicher. Ich hoffe, ich habe das diesmal besser hinbekommen. Was meint ihr?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hört sich schon ganz anständig an.. Dieser Sound ab Sekunde 34 stört mich total..
Die Streicher ab 1:09 min hören sich dann aber nicht mehr so schön an...
 
Dieser Sound ab Sekunde 34 stört mich total..
Ab Sekunde 32 beginnt die erste Main-Variation. Ich kann da keinen komischen "Sound" erkennen. Es wäre hilfreich, wenn du das Instrument benennen würdest, das du meinst. So kann ich nicht viel mit deiner Aussage anfangen. In Sekunde 34 kommt kein neues Instrument hinzu.

Die Streicher ab 1:09 min hören sich dann aber nicht mehr so schön an...
Habe doch geschrieben, dass die Stimmung bedrohlich wird an der Stelle. Naja, ich habe es versucht.
 
Ab Sekunde 32 beginnt die erste Main-Variation. Ich kann da keinen komischen "Sound" erkennen. Es wäre hilfreich, wenn du das Instrument benennen würdest, das du meinst. So kann ich nicht viel mit deiner Aussage anfangen. In Sekunde 34 kommt kein neues Instrument hinzu.


Habe doch geschrieben, dass die Stimmung bedrohlich wird an der Stelle. Naja, ich habe es versucht.
Dann ist es ein Instrument das in Sekunde 34 dann hervorsticht wegen automation oder sowas. Kann den Sound nicht benennen..

Ja bedrohlich, ok, ich meine aber es hört sich irgendwie mechanisch an...
 
Zu Beginn kamen viele Kommentare, wie schön. Aber ich bräuchte jetzt ein paar Meinungen zu meinem jetzt deutlich weiter entwickelten Stück, damit ich weiter komponieren kann. Besonders interessieren mich eure Meinungen zu dem Endteil, wo der Switch von fröhlich zu bedrohlich stattfindet. Ob man den Endteil so lassen kann.
 
Dieser Sound ab Sekunde 34 stört mich total..
Also ich habe da jetzt echt oft reingehört an dieser Stelle. Am lautesten ist da die Oboe, die aber schon 2 Sekunden vorher anfängt zu spielen. Im Hintergrund leise ist das Klavier zu hören, das spielt da wieder nach einer kleinen Pause. Ansonsten sind da die Violinen-Akkorde und der Kontrabass, die beide aber vorher schon spielen. Ich glaube, du hast dich bei der Stelle mit der Sekundenangabe geirrt, bzw. du meinst eine andere Stelle.
 
Meine Anmerkungen:
- deine Bläser atmen nicht, sie spielen die ganze Zeit.
- die Harfe ist kein Soloinstrument (mal abgesehen von den wenigen Harfenkonzerten), weil sie schwachtonig ist. Du übergibst irgendwann das Motiv an die Harfe (ab 0:21) und machst sie dann so laut, dass man dieses Motiv hört. Das wirkt akustisch seltsam. Wenn du das tun willst, solltest du Streicher und Bläser ausdünnen. Dann kommt die Harfe von allein in den Vordergrund.
- nach diesem Einwurf der Harfe spielt sie plötzlich nur noch Begleitakkorde. Das fand ich schade, weil sie ja schon etwas motivisches beitragen durfte.
- das Motiv (e-dis-e) kehrt ohne Veränderungen immer wieder und entwickelt sich nicht.
- ab 1:09 leitet der Flügel einen neuen Teil ein, der aber wieder genau mit dem bekannten Motiv beginnt.
- der Flügel IST ist ein Soloinstrument. Nach seinem Einstieg hätte ich da eine wesentliche Rolle erwartet.
- der Staccatoteil der Streicher beginnt vielversprechend (1:10-1:17), doch dann ist er plötzlich weg.

Insgesamt sind da viele gute Ansätze, die du aber nicht entwickelst oder weiter verfolgst.
 
Du übergibst irgendwann das Motiv an die Harfe (ab 0:21) und machst sie dann so laut, dass man dieses Motiv hört. Das wirkt akustisch seltsam.
Das Hauptmotiv wird von den Holzbläsern gespielt (Intro: Fagott, dann nacheinander Klarinette, Oboe, Flöte). Die Harfe und das Klavier spielen abwechselnd ihre Melodien, die auch nacheinander variiert werden. Ich sehe nicht, dass irgendwo eine Motiv abgegeben wird. An der Stelle 0:21 ist die Harfe vielleicht etwas zu laut geraten.
nach diesem Einwurf der Harfe spielt sie plötzlich nur noch Begleitakkorde. Das fand ich schade, weil sie ja schon etwas motivisches beitragen durfte.
Sie spielt in einer Passage Begleitnoten, da dort das Klavier die Akkorde der Harfe übernimmt. Ich habe das gemacht, weil Klavier und Harfe etwas ähnlich klingen.
Wenn du das tun willst, solltest du Streicher und Bläser ausdünnen. Dann kommt die Harfe von allein in den Vordergrund.
Das würde m.M.n. seltsam klingen und die Dynamik zerstören. Die Harfe muss da einfach leiser sein, wie im Rest auch.
das Motiv (e-dis-e) kehrt ohne Veränderungen immer wieder und entwickelt sich nicht.
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst!?!? Die Bassnoten nach dem Intro sind:
Erster A-Teil: E - Fis - A - Gis - Fis

Im zweiten Teil des A-Teils: E - Dis - E - F- Fis

Und im B-Teil und vor allem im C-Teil werden teilweise wieder andere (Bass-)Noten gespielt.

Das Ganze auf E - Dis - E herunterzubrechen, ist schon grenzwertig und wird dem Ganzen nicht gerecht.
- ab 1:09 leitet der Flügel einen neuen Teil ein, der aber wieder genau mit dem bekannten Motiv beginnt.
Ja, das ist Absicht. Und dann ändert sich direkt das Motiv und die Stimmung wird bedrohlich. Außerdem übernimmt hier eine Viola das Motiv der Holzbläser und das Motiv wird abgeändert.
der Flügel IST ist ein Soloinstrument. Nach seinem Einstieg hätte ich da eine wesentliche Rolle erwartet.
Man kann nicht die Erwartungen aller erfüllen.
der Staccatoteil der Streicher beginnt vielversprechend (1:10-1:17), doch dann ist er plötzlich weg.
Ja, das stimmt. Finde ich nicht schlimm.

- deine Bläser atmen nicht, sie spielen die ganze Zeit.
Damit hast du wohl recht. Aber könnten es nicht mehrere Musiker sein, die die Holzbläser abwechselnd spielen?
 
Keine Ursache, waren ja nur meine Anmerkungen. Wenn du dir aber bei allem so sicher bist, stellt sich die Frage, warum du das Stück hier einstellst. Du kannst dann doch einfach alles so lassen.
 
Keine Ursache, waren ja nur meine Anmerkungen. Wenn du dir aber bei allem so sicher bist, stellt sich die Frage, warum du das Stück hier einstellst. Du kannst dann doch einfach alles so lassen.
@Fugato Ich bin dir dankbar für deine Kritik und die Zeit und Mühe, so viel zu schreiben.

Ich kann deiner Kritik leider nicht immer folgen. Das Folgende z.B. ist für mich faktisch nicht korrekt:
Du übergibst irgendwann das Motiv an die Harfe (ab 0:21)
Ich sehe das nicht in den Noten und würde gerne verstehen, wie du darauf kommst. Das Motiv spielen für mich die Holzbläser und die behalten es auch bei (bis auf den C-Part, da übernimmt eine Viola das Motiv, das sich dort stark verändert)

Tatsächlich spielt ab 0:32 die Harfe das Motiv.

Ich hatte dir auch zwei Fragen gestellt im letzten Post, habe aber leider keine Antworten von dir bekommen.


- das Motiv (e-dis-e) kehrt ohne Veränderungen immer wieder und entwickelt sich nicht.
Jetzt habe ich die Bassnoten des ganzen Stückes durchgeschaut. Was du schreibst, ist einfach falsch!
e -dis - e kommt nur ein einziges mal in den Bassnoten vor. Sonst sind es immer andere Noten!

Ich kann deine falschen Behauptungen nicht ernst nehmen, leider.

Bzw. vielleicht verstehe ich dich falsch. Welches Instrument meinst du denn?

edit: Jetzt weiß ich, was du meinst. Im Intro und A-Teil spielen die Holzbläser e - dis - e als Motiv, im variierten zweiten A-Teil übernimmt das dann die Harfe. Ab der Hälfte des Stücks (B-Teil + C-Teil) verschwindet dieses Motiv jedoch.

Ich fand das so in Ordnung, da sich alles andere ja verändert. Man könnte sicherlich dieses Motiv variieren. VIelleicht mache ich das.

Danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich spielt ab 0:32 die Harfe das Motiv.
e -dis - e kommt nur ein einziges mal in den Bassnoten vor. Sonst sind es immer andere Noten!
Nein, sie spielt es bei 0:21 zum erstem Mal (e,-dis,-e,). Kurz zur Erklärung: ein Motiv ist die kleinste musikalische Sinneinheit.
Du meinst vermutlich eine Melodie. Das ist die nächst größere Einheit (in der Regel 4 oder 8 Takte).
 
Man kann nicht die Erwartungen aller erfüllen.
Das erwartet auch niemand.;-)
Aber könnten es nicht mehrere Musiker sein, die die Holzbläser abwechselnd spielen?
Ja, das kann man machen, aber es klingt unnatürlich und getrieben. Selbst ein Geiger artikuliert und setzt den Bogen immer wieder ab. Um Musik zu verstehen, brauchen Spieler und Hörer Pausen. Sie brauchen Bögen, Sinneinheiten... kurz: sie atmen.

Das ist etwas, das bei deiner Musik noch nicht klar deutlich wird. Dieses Motiv (e-dis-e) wird immer wieder betont. Ich glaube aber, dass es dir um die ganze Melodie geht. Und die geht manchmal etwas unter. Besonders, wenn die Harfe dabei ist.
 
Nein, sie spielt es bei 0:21 zum erstem Mal (e,-dis,-e,). Kurz zur Erklärung: ein Motiv ist die kleinste musikalische Sinneinheit.
Du meinst vermutlich eine Melodie. Das ist die nächst größere Einheit (in der Regel 4 oder 8 Takte).
Ok, du hast recht, bzw. Holzbläser und Harfe spielen hier gleichzeitig das kleine Motiv (e,-dis,-e,). Entschuldige bitte.
 
Ja, das kann man machen, aber es klingt unnatürlich und getrieben. Selbst ein Geiger artikuliert und setzt den Bogen immer wieder ab. Um Musik zu verstehen, brauchen Spieler und Hörer Pausen. Sie brauchen Bögen, Sinneinheiten... kurz: sie atmen.
Wäre es eine einfache Lösung des Problems, die z.T. sehr langen Noten der Holzbläser am Ende etwas zu kürzen? Oder sollte ich die Melodien der Holzbläser anpassen und (kurze?) Pausen einbauen?
 
Wäre es eine einfache Lösung des Problems, die z.T. sehr langen Noten der Holzbläser am Ende etwas zu kürzen? Oder sollte ich die Melodien der Holzbläser anpassen und (kurze?) Pausen einbauen?
Ja, ich würde am Ende kürzen. Das machen Bläser ja auch automatisch. Sie müssen irgendwann Luft holen und das machen sie meistens am Ende eines Melodiebogens. Oft notieren die Komponisten diese Atemzeichen mit.
Vereinfacht gesagt spielt ein Musiker eine Melodie wie eine Art Welle. So ähnlich, wie wenn man einen Satz ausspricht. Singe die Melodie einfach mit, dann weisst du, wie geatmet und artikuliert werden kann.
Soll das am Anfang ein Fagott sein? Die Lage dafür wäre viel zu hoch. Im oberen Register klingt ein Fagott wie eine etwas gequälte Klarinette. Schreibe die Noten eine Oktave (oder 2) tiefer. Dann kommt der typische, schnarrende und etwas nasale Klang des Instrumentes heraus. Tonumfänge der Instrumente kannst du leicht googeln über "Ambitus" eines Instrumentes.
Eine Bratsche übernimmt selten einen Melodiepart. Ihr Klang ist dunkel und sonor. Daher wird sie oft für die Mittelstimmen verwendet. In hohen Lagen klingt sie dünn und etwas kraftlos. Den Melodiepart würde ich den ersten Geigen geben. Die zweiten Geigen können immer noch begleiten, wenn du es möchtest.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben