B
bassdivad
- Registriert
- 02.01.12
- Beiträge
- 22
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 36
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kabel löten?ja aber womit splitten?, Danke!!!
ja aber womit splitten?, Danke!!!
Das ist ein Mic-Signal-Splitter. Hier geht es um ein Line-Signal. Bei den heute üblichen Impedanzen reicht es einfach zwei parallele Stränge an den Ausgang zu hängen.
Das ist ein Mic-Signal-Splitter. Hier geht es um ein Line-Signal. Bei den heute üblichen Impedanzen reicht es einfach zwei parallele Stränge an den Ausgang zu hängen.
Ja, das weiß ich daß es ein Micsplitter ist und es gibt sicherlich sowas für Linesignale
Ein Y Kabel würde bestimmt reichen aber ich zittiere Mal deinen Post:
Das kommt darauf an, was die Patchbay kann. Die Samson S-Patch Plus kann halbnormalisiert betrieben werden, das bedeutet, Du könntest ein Signal z.B. auf der Rückseite oben einspeisen und direkt darunter wieder herausführen. Gleichzeitig könntest Du auf der Vorderseite oben das Signal splitten. Dafür muss die untere Buchse aber frei bleiben. Sieh ins Manual!deshalb die Frage ob es nicht irgendeinen pfiffigen weg , vielleicht mit der Patchbay , gibt
Line-Splitter gibt es natürlich auch, gute Splitter kosten allerdings auch schon mal mehr als 500 Euro, bis weit über 1000 Euro.Das ist ein Mic-Signal-Splitter. Hier geht es um ein Line-Signal.
Der m.E. einzig sinnvolle Weg führt in Deinem Fall über die Patchbay. Nach der Aufnahme (in der von mir oben beschriebenen Konfiguration) ziehst Du die Patchkabel für den Split vorne raus und steckst sie in andere Buchsen, die Du rückseitig mit den Ausgängen der Bandmaschine verbindest.von der Band Maschine wieder in den Big six
Ja, ein Setup mit einem richtigen Mischpult XD Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen...Ist vermutlich ein etwas spezielles Setup.
Von Radial Engineering gibt es Line Splitter wie diese Modelle hier. Ich nehme an, du willst ein Stereosignal (2 × Mono Kanäle) in zwei identische Stereosignale (4 × Mono Kanäle) aufteilen? Sollte damit machbar sein:ja aber womit splitten?, Danke!!!
danke , aber meiner hat 8 xlr Inputs und die die Outputs als D-Sub,Hab jetzt doch noch "gegoogled"... lol
Dein DAV BG8, hat der nicht sowieso 8 XLR Ausgänge plus Tascam D-Sub? Ich habe zumindest Bilder in dieser Konfiguration gesehen, ich weiß nicht, ob das generell so ist. Wenn ja, dann hättest Du doch einen Split...
Das habe ich gerade fast so verkabelt, Allerdings muss ich dann jedesmal wenn ich von der Tapemaschine abhöre ach Kabel wieder reinstecken, möglich aber nervig bzw. Fehlerquelle.Der m.E. einzig sinnvolle Weg führt in Deinem Fall über die Patchbay. Nach der Aufnahme (in der von mir oben beschriebenen Konfiguration) ziehst Du die Patchkabel für den Split vorne raus und steckst sie in andere Buchsen, die Du rückseitig mit den Ausgängen der Bandmaschine verbindest.
Ja, ein Setup mit einem richtigen Mischpult XD Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen...![]()
danke , sicherlich die Profilösung aber gerade etwas zu teuer für michVon Radial Engineering gibt es Line Splitter wie diese Modelle hier. Ich nehme an, du willst ein Stereosignal (2 × Mono Kanäle) in zwei identische Stereosignale (4 × Mono Kanäle) aufteilen? Sollte damit machbar sein:
![]()
Catapult - Radial Engineering
The Catapult is a passive audio snake that allows you to send four channels of analog audio over standard Cat 5 or Cat 6 Ethernet cable.www.radialeng.com
![]()
LX8 - Radial Engineering
The Radial LX8 is an 8-channel rack mounted line level splitter that lets you feed two audio systems without signal degradation or noise caused by ground loops.www.radialeng.com