
SilentWarrior
- Registriert
- 21.07.17
- Beiträge
- 16.652
- Reaktionen
- 12.687
- Punkte
- 55.062
Das Problem ist:Wow, was für ein bescheuertes Video.
Die Aussage kurz zusammengefaßt : "Ich bin ein toller Hengst, der so gut mischen kann, daß meine Mixe nicht mehr gemastered werden müssen und ich mache meine Songs durch Clipping lauter und nicht durch Limiting."
Das war's, mehr sagt er im Prinzip nicht.
Ganz nebenbei erzählt er aber noch jede Menge Unfug:
- Mixen fängt normalerweise an, indem man den Master auf -12 zieht.
-> Aha. Seit wann das denn bitte schön? Das hab ich noch nie gemacht, ich wüßte auch gar nicht, warum ich das tun sollte.
- Selbstverständlich wird gedithered.
-> Wieso ist das selbstverständlich? Es ist überhaupt nur sinnvoll, wenn ich 24bit (oder größer) Dateien in 16bit rendere und auch nur dann nötig, wenn ich extrem leise Passagen mit einem Peak unter -60dB FS habe. Ansonsten hört das nämlich kein Schwein. Bedeutet, bei EDM und modernen Metal ist das unnötig. Aber mach Du ruhig, Keule.
Außerdem übersieht er ein paar "Kleinigkeiten":
- Limiting ≠ Mastering. Zum Mastering gehört ja wohl noch etwas mehr als das.
- Limiting ≠ Clipping. Das sind zwei völlig verschiedene Prozesse, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Das eine ist nicht besser als das andere, sie sind nur anders. Z. B. kann ein Limiter einen Sinus nicht lauter machen (Peak 0 = RMS -3), ein Clipper aber schon und zwar erheblich (bei Peak 0 kann der RMS auf -0,2 angehoben werden).
- Digitale Festkommaaudiodateien werden oberhalb von 0dB FS geclippt. Mein Held! Das ist zwar schon (wenn auch als Problem) seit Jahrzehnten bekannt, aber man natürlich versuchen die Leute für blöd und das als neue Erkenntnis zu verkaufen. Klappt aber nicht immer.
- Clipping erzeugt eine unendliche Anzahl ungerader Obertöne. Muß also automatisch zu Aliasing und bei starkem Einsatz zu Verzerrungen führen. Randnotiz, letzteres übrigens deutlich vor dem Sustain, welches dafür auch gar nicht nötig ist, sonst könnte man ja Saiteninstrumente oder Trommeln so gar nicht verzerren, was aber ganz fantastisch funktioniert.
- Mit Plugins wird das übrigens schon seit geraumer Zeit und auch nicht nur im EDM-Bereich gemacht (seit wievielen Jahren weiß ich gar nicht genau). Und die erzeugen, wie hier schon erwähnt, genau denselben Effekt, wenn es reine Hardclipper ohne Oversampling sind.
- Damit das Ganze überhaupt klappt, muß der Summenpegel präzise erreicht werden, mit einem Clipperplugin ist das viel einfacher. Da ist es egal, ob der Pegel bei -12dB, oder bei -1dB FS Peak liegt. Wodurch ein Plugin dieser Methode eindeutig überlegen ist - abgesehen von der Tatsache, daß man dann auch noch Oversampling anwenden kann, oder Softclipping, oder Clipper mit Sättigung, oder Apogee SoftLimit, der auch noch gerade Obertöne hinzufügt, oder gesamplete, oder zwei verschiedene, ...
Ich bin mir sicher, ich hab noch irgendetwas vergessen, aber das sollte erstmal reichen.
Wie gesagt, ein bescheuertes Video.
Es funktioniert.
Da hilft es nichts alles in seine Bestandteile zerlegen zu wollen.
Im Normalfall nimmt man das mit was einem etwas bringt.
Ich habe so viele Videos gesehen wo ich dachte: hmmmmm
Aber dann kam eine kleine Info die für mich interessant war.
Und dann beginnt man darüber nachzudenken, Dinge auszuprobieren usw.
Und schon hat man einen neuen Weg gefunden der besser als der alte war.
Ich erinnere mich wie ich vor sicherlich 14 Jahren oder mehr den Tipp eines Techno Produzenten sah den Logic Bit Crusher auf 24 Bit zu stellen und den auf die Summe zu klatschen statt den Limiter (von Logic).
Im Prinzip war das Clipping mit Logic.
Der Rest des Videos war keine neue Erkenntnis, aber dieser eine Tipp war damals interessant.