
RefinedRough
- Registriert
- 26.07.09
- Beiträge
- 11.143
- Reaktionen
- 5.431
- Punkte
- 53.090
Mein lieber, ein Fader kann nicht clippen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mein lieber, ein Fader kann nicht clippen.
Genau das ist ja die Frage.Die schneidet einfach nur ab. Ich kann mir auch ehrlich gesagt gerade nicht vorstellen was genau oversampling beim clipping bringen soll. Ob du zwischen zwei Punkten die drüber sind ne Gerade ziehst, oder ob du auf der Geraden noch vier Zwischenpunkte einfügst, die alle den selben Wert haben, nämlich 0dB, ändert nichts am Signal
Das ist richtig. Und genau aus diesem Grund denke ich, das die alle noch n bischen was anderes amchen, als wirklich nur stumpf bei 0 abzuschneiden.Genau das ist ja die Frage.
Egal welcher Clipper, alle bieten Oversampling an.
Grundlos werden die es ja nicht einbauen.
Muss es! Das ist auch korrekt (wobei distortion nicht gleich Aliasing sein muss). Es muss aber nicht im hörbaren Bereich sein, das ist ja gerade der Trick hier. Die Distortion der Transienten hier ist so kurz, das das menschliche Gehirn das nicht wahrnimmt, wenn richtig gemacht.Clipping erzeugt distortion - ergo aliasing.
Volle Zustimmung bzgl. des Ausprobierens.Du kannst dir doch den Unterschied anhören und entscheiden. Also jeder kann das.
Im Grunde geht es um clipping vs. limiting. Das kann auch eine Glaubensfrage sein. Der Thread-Titel ist halt wie eine der heute üblichen Presse-Überschriften. Provozierend und eigentlich am Thema vorbei.
Ich bin i. d. R. für clipping mit nachfolgendem IS-limiting. Wie beschrieben, für mich das beste aus beiden Welten.
Es wird keiner gezwungen, das so zu machen. Die Empfehlung ist halt, es selbst auszuprobieren und auf die möglichen Probleme zu achten.
Zur Kontrolle des "Abschneidens" empfiehlt sich ein bitmeter. Oder sowas wie das uralte (32-Bit) SSL X-ISM.
Clipping erzeugt distortion - ergo aliasing.
Der Thread Titel trifft es mmn auf den Punkt. Es geht darum einen Track ohne Limiter zu mastern. Mastern ist im heutigen sprech ja die Summenbearbeitung und vor allem die Anhebung der Lautheit. Hier wird beschrieben, wie man das ohne Limiter erreichen kann. Was wäre deienr Meinung nach ein passenderer Titel?
Nur gegen unnötig unkontrollierbare Handlungen, die null Vorteile bringen und nichts einfacher machen.
Ja, das ist fachlich völlig richtig. Da wären wir wieder beim Thema Umgangssprache. Bin ich aber auch kein Fan von wenn es um technische Dinge geht, da man da so sehr schnell Unklarheiten generiert. Ich ändere den Titel mal ab.Mastering ist etwas ganz anderes als "laut machen". Also "... mastert" gegen "... laut macht" austauschen, wäre ich recht happy.
Was meinst du genau? Ich sehe ihn penibel genau kontrollieren das keine hörbare Distortion entsteht.Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich meine mit unkontrollierbar das von dem Typ aus dem Video.
Ich mach es ohneWas wäre deienr Meinung nach ein passenderer Titel?
Ich mach es ohne
Ich würde es anders herum sehen. Warum sollte ich hierfür ein Plugin nutzen.Was ist denn genau der Vorteil der Methode anstelle der Verwendung eines clipping Plugins?
Das ist ja die Frage.Was ist denn genau der Vorteil der Methode anstelle der Verwendung eines clipping Plugins?
NichtsWas ist denn genau der Vorteil der Methode anstelle der Verwendung eines clipping Plugins?