DerLalaLars
Triangelspieler
- Registriert
- 27.09.22
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 19
- Punkte
- 85
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das Verb in Z1 steht in der Einzahl und in Zeile 2 in der Mehrzahl. Das irritiert mich noch etwas. Ist natürlich Geschmacksache!So fragt mich manche Fragensau,
sie denken Bitch, und sagen Frau.
Das musst du noch zum Reim umbauenSie sind im Herzen Schweine.
Uups. Bitte Schweine schwärzen.
Echte" Schüttelreime haben für mich immer so'ne Samstag-Nacht-Show-Haftigkeit, das geht mal, aber dann sehr schnell auch nicht mehr. Und in Zeiten des Internets ist ja auch nicht mal mehr die "Jagd" auf Schüttelreime besonders spannend, einmal gegoogelt und man hat den Schüttelreimbedarf für mehrere Leben gedeckt.
Da finde ich den Ansatz von @Ennui, die Phonetik beizubehalten (was dann eben die Schüttelreim-Anleihe ist), sich aber ansonsten recht frei auszuleben, viel interessanter.
Damit könnte man unverzüglich das lustigste Video aller Zeiten drehen, während...
"Hörst du, wie die Katzen motzen?
Das ist so, weil sie Matzen kotzen!"
eben auf RTL-Niveau bleibt (und ja, ich weiß übrigens, dass Mazzen meistens mit doppeltem Z geschrieben wird).
Wobei obiger Schüttelreim im Vergleich zu RTL vermutlich noch als hohe Kunst eingeschätzt werden muss.
Danke, @akStudio! Wozu all die Finessen in der Musik, wennDas für mich Bemerkenswerte an Schüttelreimen ist der besondere "Aufmerk-Effekt" ( gibt's das Wort?).
Zumindest meine Synapsen glühen beim Detektieren von solchen Wortspielen recht stark und regen zu weiteren Gedanken an. Bei "normalen" Reimen ist das bei mir weniger der Fall.
Ich bin der Meinung, dass gute Kunst von der Überraschung lebt. Und wer einmal Schüttel-Reimen geschrieben hat, der weiß, dass man für einen Schüttel-Reim viel Zeit aufwenden muss. Das betrifft sowohl die streng definierte Form, als auch das möglichst sinnvolle Verbinden der wenigen infrage kommenden Worte mit einem witzigen Sinn. Ich behaupte, bereits dieser überhöhte Zeit-Aufwand zwingt der Dichter, immer tiefer in den Film, der während des Dichtens entsteht, einzudringen.
Lass uns mal ein Beispiel wählen.Das kann ich mittlerweile bestätigen und ich habe noch keinen brauchbaren SR hinbekommen.
Lieber @sascha Frank, hast du selber schon Texte geschrieben? Und welche hohen Ansprüche hast du an Texte, dass du so desinteressiert über SR schreibst?
Mich würde auch interessieren, ob es ernsthaft gemeinte gegenteilige Beispiele gibt,Ich habe lediglich angemerkt, dass ich der Meinung bin, Schüttelreime könnten quasi ausnahmslos nur in humoristischem Kontext bestehen.
Kein Reiter an das Grab sich traut
und selbst das Pferd im Trab sich graut
1. nehmen wir „W*inter“ als Ausgang. Darauf reimt sich gut „Kinder“ und schon haben wir fast alle Informationen.
Habe eben mal versucht, einen düsteren SR zu formulieren - aber auch der entpuppt sich dann eher als Klamauk:
Kein Reiter an das Grab sich traut
und selbst das Pferd im Trab sich graut
Da widerspreche ich absolut! Es ist der besondere Klang dieses SRs, der eine eigene, etwas groteske Hook-Stimmung schafft. Mit samt seinem angenehm ergrauten Satzbau!aber ohne Schüttelreim wäre das sicherlich einfacher. Und
Inspiriert mich! =>Wunderwerk

..der Klamauk kommt vielleicht von dem oft ungewöhnlichen Satzbau..Habe eben mal versucht, einen düsteren SR zu formulieren - aber auch der entpuppt sich dann eher als Klamauk:
Kein Reiter an das Grab sich traut
und selbst das Pferd im Trab sich grau
Ist es dann noch ein Schüttelreim, wenn er so auseinandergerissen wird?Kein Reiter traut sich an das Grab
und selbst das Pferd graut sich im Trab
Und darauf einen Underberg.Der Schüttelreim, ein Wunderwerk
Macht Textschmiede zum Wunderwerk
Mach doch mal einfach ein Beispiel eines Schüttelreims, der mehr oder minder aus sich selbst heraus nichts humorisches an sich hat.