Studio One als Logic-User - Diverse Themen

  • #22
Ja, das ist tatsächlich so... die PreSonus-eigenen Add-ons sind nicht mehr im Shop als Einmal-Käufe verfügbar, nur noch in der Subscription. Oder eben vereinzelt über manche Shops wie @adrachin angemerkt hat.
 
  • Interessant
Reaktionen: MountainKing
  • #23
Was das neue Subscription-Modell erträglich macht, ist, dass Du halt nach Ablauf nur den Zugriff auf den ganzen Bonus-Content verlierst, deine S1-Lizenz bleibt aber auf dem Stand des letzten Tags deines Abos. Man verliert also in der Regel nichts.
Jepp, absolut. Das ist ne wirklich gute Sache.

Und ich muss sagen: je mehr ich in den letzten tagen Videos über S1 gesehen, desto mehr überzeugt mich das Ganze. Man kann schon sehr pfiffige Sachen machen. Jetzt müsste ich das nur schon alles "drauf haben". Tja, sich einzuarbeiten nimmt schon einiges an Zeit in Anspruch.
 
  • #24
OK, auch bei Audiodeluxe gibt es das Add-on noch. Dort kann man sogar noch die 10% off nutzen:

 
  • #25
Und ich muss sagen: je mehr ich in den letzten tagen Videos über S1 gesehen, desto mehr überzeugt mich das Ganze. Man kann schon sehr pfiffige Sachen machen. Jetzt müsste ich das nur schon alles "drauf haben". Tja, sich einzuarbeiten nimmt schon einiges an Zeit in Anspruch.
Bei mir ist das DAW-Hopping quasi schon zum Hobby geworden - solange das Entwickler-Team aus Hamburg kommt ;-) Aber ich finde, dass man sich in S1 ziemlich schnell einarbeiten kann.
Hier mal ein paar meiner (im Vergleich zu Logic) Lieblingsfeatures, ohne wertende Reihenfolge :

1. Eine sehr "ruhige" GUI, die zum fokussierten Arbeiten beiträgt
2. Makros
3. Makro-Toolbars (auch im separaten Fenster und - wie ich erst kürzlich herausgefunden habe- vertikal anzuordnen). Die lassen sich z.B. als Shortcut für häufig benutze Funktionen nutzen, deren Keycommands man nicht immer im Kopf hat. Oder auch als Gedankenstütze, welche Taste vom Controller-Keyboard man mit welcher Funktion belegt hat.
4. Event-FX per Drag'n'Drop
5. Spurensichtbarkeit (nicht nur Hide/Unhide wie in Logic), natürlich auch mit Makros steuerbar
6. Sichern von Presets mit Drag'n'Drop und Modifier-Keys. Außerdem findet man im Browser sowohl PlugIn-Presets als auch Trackpresets in der gleichen Ergebnis-Liste, während Du dich bei Logic ja erstmal entscheiden musst, welche Art von Preset du suchst.
7. Hatte ich Drag'n'Drop in allen Lebenslagen schon erwähnt?
8. Scratch-Pads
9. Benennung von Sende/FX-Kanälen usw. ohne zusätzliche Tools wie PlugSearch
10. Befehl suchen - extrem hilfreich vor allem für Einsteiger (CMD-K)
11. MusicLoops (so ähnlich wie eigene Apple-Loops, aber eben einfacher)


Nachtrag:

Du kannst im S1-Browser auch auf die Apple-Loops aus Logic (caf) direkt zugreifen.
 
  • Interessant
Reaktionen: MountainKing und RK79
  • #26
...und noch ein Nachtrag:

Alle gewünschten Spuren können der Akkordspur folgen. Auch hier wieder S1-typisch: wenig zu konfigurieren, funktioniert aber recht gut. Bei Logic wird die Akkord-Spur, die man mit V11.x wieder entdeckt hat, nur bei den neuen Assistenten verwendet.

In der Arrangerspur (ich meine nicht den neuen Launcher) lassen sich die Arranger-Bereiche einfach duplizieren, verschieben, kopieren...und es stört auch nicht, wenn sich dazwischen ein Stück ohne Arranger-Event befindet. Bei Logic sind "leere Abschnitte" ja nicht vorgesehen.

Wenn man beispielsweise Steinberg-PlugIns verwendet, werden die in S1 wesentlich besser integriert:

Der Groove-Agent übergibt automatisch die Notennamen (Kick, Snare...) an den Editor in S1, in Logic mit dem Audio-Unit geht das nicht. Sogar in Cubase muss man in der Spur noch bestätigen, dass man die Drum-Namen verwenden möchte ;-)

Von HALion werden die Soundvariationen (z.B. bei ICONIA Sketch) automatisch an S1 übergeben, bei Logic mit dem Audio-Unit nicht.
 
  • Interessant
Reaktionen: MountainKing
  • #27
übergibt automatisch die Notennamen (Kick, Snare...) an den Editor in S1, in Logic mit dem Audio-Unit geht das nicht.
Aha. Das heißt, diesbezüglich wäre es empfehlenswert, auch auf dem MAC in S1 lieber VST3 zu verwenden? Ich hatte dort eigentlich auch immer AU verwendet, weil ich das von Logic kenne.
 
  • #28
Aha. Das heißt, diesbezüglich wäre es empfehlenswert, auch auf dem MAC in S1 lieber VST3 zu verwenden? Ich hatte dort eigentlich auch immer AU verwendet, weil ich das von Logic kenne.
Presonus empfiehlt auch auf dem Mac grundsätzlich VST3 zu verwenden. Du kannst ja im PlugIn-Manager (oder auch im Browser) die AU- und VST2-PlugIns ausblenden, man kann sogar in S1 unter Einstellungen->Erweitert->Service die AU oder VST 2.4 Unterstützung komplett deaktivieren. Bei mir läuft nur noch der NI Absynth als AU, weil es den nicht als VST3 unter Apple Silicon gibt.
 
  • Interessant
Reaktionen: MountainKing

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben