Wow! Was interessante Beiträge in den letzen Tagen! Danke. 

 @ all.
	
		
	
	
		
		
			Was macht einen guten Reim aus? Die Unvorhersehbarkeit und der fortlaufende Sinn bzw. die Aussage des gesamten Textes
		
		
	 
Da gebe ich Dir zu 100% recht! Ich nenne es „Überraschung“ und „ Folgerichtigkeit“.  Und sehe einen großen Unterschied zwischen gewöhnlichen Reim und Schüttelreim.
1. Ein gewohntes Reimwort fällt mir intuitiv und komplex ein. Auf „Reim“ fallen mir  (alphabetisch im Kopf durchgegangen) nur „Heim“ „Keim“ und „Leim“ ein.
Als Texter denke ich sofort bei „Keim“  an 
Ursprung und bei Leim an 
Verbindung.  Also eher an formale Aspekte. Bei „Heim“ werden eher meine Gefühle angesprochen. Die meisten Texter werden sich hier nun wohl ohne viel nachzudenken (also quasi im Flow)  für „Folgerichtigkeit“ entscheiden … und danach an der nächsten Zeile arbeiten.
2. Beim Schüttelreim geht das nicht so einfach. Da gibt es gleich 4 Reim-Stationen! Nimm beispielsweise; W-under b-ar / b-unter w-ar Das ist kein einfacher Reim mehr, das ist ein Doppelreim, eine kleine Reimkette. Die logische Folge: Man muss das Reimen  formal UND  dramaturgisch üben wie etwa das Gitarrenspielen.  Der Erfolg stellt sich erst nach Wochen oder gar Monaten ein.
3. Je länger man etwas übt, umso mehr  Nervenbahnen, sprich raffinierte Varianten, entwickelt man aktiv in seinem Hirn! Das betrifft auch die Aspekte „Überraschung“ und „Folgerichtigkeit“. Hier stoppe ich mal.
	
		
	
	
		
		
			Da ich nun auch diesen Begriff kenne, spreche ich mich gegen die Verwendung aus, weil dabei nur Blödsinn rauskommt, der am Ende nicht nur Unsinn ergibt
		
		
	 
Oops… wieso soll beim SR nur „Blödsinn“ entstehen? Was ist eigentlich „blöd“? Nehmen wir  mal „ unlogisch“… „geistlos“… oder „unsinnig“?
Sind das nicht  Wertungen, die sehr, sehr subjektiv sind?
Was lieben wir an Stummfilmen? Das  pausenlose, und vor allem sehr  sparsam dargestellte Scheitern von Vorhaben. Ohne irgendeine „sinnvolle“ Begründung. Es gefällt vielen trotzdem.  DAS ist  doch interessant und unterhaltsam!
 
Ich finde Rap nicht  blöd, sondern lediglich sehr 
einseitig (auf Flexerei) ausgerichtet!  In sehr vielen Fällen. 
Aber es gibt mE auch da Sprachkünstler, die durchaus etwa mit Rilke oder Dylan konkurrieren könnten. Ich würde sogar behaupten, handwerklich gesehen, auffällig  viele gute Texter
	
		
	
	
		
		
			sondern auch sehr einfach klingt.
		
		
	 
Hm.., was macht  den Wohl-Klang  von Sprache aus?  Meines Erachtens  (ähnlich der Musik) die Harmonie der Vokale. Psychologische Untersuchungen ergeben immer wieder, das  geschickte Reime seltsamerweise die Glaubwürdigkeit von Aussagen steigern.
Das Gegenteil von „einfach“ für mich „kompliziert“.  Ein kompliziert klingender Text wäre für mich allerdings kein lohnenswertes Ziel!
 Mehr Zeit kann  ich heute leider nicht für Antworten abzweigen!
Lg