Peavey 5150

painkiller

Akkord-Arbeiter
Registriert
27.11.08
Beiträge
877
Reaktionen
90
Ort
South germany
Punkte
1.387
Hallöchen

Könnt ihr euch bitte mal dieses Beispiel eines Peavey 5150 anhören.
Dieser "Bark umphf" bei den tiefen Saiten ich kann es nicht beschrieben, wie bekomme ich das hin.
Ich bekomme es mit meinem 5150 einfach nicht hin. Ich habe auch div. Pedals davor probiert u.a.
Boss- SD1, Ibanez TS 9, Naxon od 808 und 820 pro, Peppers Pedals Dirty tree.
Gitarre ist eine ESP Eii Mii mit Emg 81.
Settings am 5150
Eingang_ High Gain / Red Channel
Gain 3.5
Bass 9
Mid 3
Treble 5
REs 10
Pres 8

Röhren TAD 6L6 Red Base
Vorstufe JJs
Mesa Cab / SM 57 / Neve 1073



 
Probier mal Fredman Technik.
 
Hast Du eine DI-Aufnahme davon? Klingt verschwaschen/unpräzise. Ich weiß nur nicht, ob es am Spiel oder am Equipment liegt.
 
Klingt eigentlich ziemlich gut bis auf das "Zischen" in den Höheren Frequenzen...
Ich weis auch nicht so ganz was du mit "Bark umpfh" meinst, aber probiere mal,
wenn nicht bereits gemacht neue Saiten aufzuziehen.
 
Nein hab ich leider nicht.
Das ist von Mark Lewis‘s Instagram, er hatte damals ein synergy 5150 getestet.
Achso, jetzt check ich es. Das ist nicht von Dir, aber Du willst, dass es so klingt. Finde ich erstaunlich, denn ich finde das ehrlich gesagt klanglich nicht besonders gut. Ist halt untenrum ziemlich tight, aber eben auch ziemlich unklar/verwaschen. Ein vorgeschalteter TS/SD-1/whatever ist jedenfalls Pflicht und danach wird er die Bässe nochmal beim Mix mit dem EQ ausgedünnt haben. Dann müsste man mal hören, wie Deine Aufnahme klingt, um zu sehen, was zur Referenz fehlt.
 
Mir fällt da nur der extrem schlechte Double Tracker Effekt auf, der aus dem Mono File versucht Stereo zu machen. Oder es sind einfach noch Artefakte von einer anderen Spur drauf. Dazu scheint die Sample Rate extrem niedrig zu sein. Ansonsten höre ich da nur extrem viel Hochpass vor den Gain Stages, was zwar sehr tight ist, aber auch immer sehr quäkig in den oberen Mitten. Der typische "Cocked Wah" Sound, den man schnell bei allen Hyper Marshalls bekommt.
 
Cab, Mic und Lautstärke sind dann doch sehr entscheidend.
Du verbeißt dich aber immer an Sachen, meine Güte.
 
Dieses Geräusch entsteht v.a. bei der richtigen Kombi aus Pick, Saitenstärke und Abstand der Saiten vom PU. Man muss halt mit viel Velocity anschlagen, dass die Saiten dieses bläng bläng machen, v.a. DAddario und der PU muss so nah sein, dass er leicht anfängt auszufurzen, also wenn man so will in die Sättigung gefahren wird, aber nur leicht.
 
Der PU muss ausfurzen für Bark umphf.. 🤔


Bei den meisten Heim-Nudlern mangelt es an Bark umphf, weil das Timing nicht passt.

Legst Du 1 Bass und 2 Gits übereinander, das sie sich wirklich decken, Bark umphft das auch.

Und Lautstärke macht sehr wohl was aus -> bewegte Luft. :bang:
 
Ich bin absolut überzeugt, dass dieses Geräusch originär beim Picking entsteht.

Achtet mal drauf, wie laut man die unverstärke Gitarre noch hört, weil er so reinsemmelt.

 
Und Lautstärke macht sehr wohl was aus -> bewegte Luft. :bang:
Bei Highgain-Amps, die ihren Sound aus der Vorstufe holen, macht das keinen großen Unterschied. Ich habe laut aufgenommen, ich habe leise aufgenommen. Das macht sich nichts. Ganz leise wird's fitzelig, aber gehobene Zimmerlautstärke klingt auf der Aufnahme bei besagten modernen Amps nicht anders, als wenn Du den Amp zur Hälfte aufdrehst. Ab 2/3 kommt dann noch die Endstufensättigung dazu, aber die will man eh nicht und Endstufenzerre sowieso nicht, dann wird's nämlich wieder fitzelig und dünn. Und die Sache mit der bewegten Luft ist ein Mythos.
 

Zurück
Oben