Cubase 12 kommt

Jupp,

sogar meinen Performanceschub habe ich erhalten und zwar deutlich, habe aber bereits gelesen das dies wohl je nach System sehr unterschiedlich ausfällt.
Hätte ich nicht zu träumen gewagt, bisher bin ich absolut happy. Bestes Update ever.:bigup:

Viele Grüße
c-base
ey, könnt ihr bitte mal aufhören, mir den mund nach ner .0-version wässrig zu machen?
ich will doch meine vernunfts-schiene fahren und erst beim .01 update einsteigen...

also audio editing kommt bei mir mit gigantischem abstand ganz weit vorne. klingt ja echt sehr nach einem update "für mich" :)

stark bleiben...
 
ich habe von 11 geupgradet und einen Code erhalten.
Wenn ich den im Download Assi eingebe, rödelt es neu Weile und dann

Anhang anzeigen 109867

Mache ich was falsch oder einfach immer wieder probieren?
jetzt ist der 7. März, aber bei mir kommt jetzt genau auch diese Anzeige beim Versuch Cubase 12 Pro zu aktivieren. Nichts funktioniert, bin verärgert.
Auch gescheitert bin ich jetzt: Anstelle Login in MySteinberg.net kommt bei mir derzeit das Ergebnis unten im Bild, irgend eine Authentifikation Fehlermeldung
 

Anhänge

  • 2022-03-07 19_39_55-Please sign in.png
    2022-03-07 19_39_55-Please sign in.png
    78 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
starte c 12 mal. vielleicht gehts ja schon.
ich bin auch darauf reingefallen, etwas authorisieren zu wollen, was schon authorisiert war. Der Schein trug ;)
 
Ist man nicht vom Dongle weg, weil man ein weiteres Lizensierungsdrama vermeiden wollte? Hat ja gut geklapt.
 
Steinberg wird das wohl nicht zeitnah fixen...
 
Ist März jetzt der neue Zyklus oder kommt im November schon 12.5?
 
Hi,
ich habe versehentlich beim Testen der neuen Remote-Geschichte die Standard-QuickControls-Zuweisungen beim HALion Sonic SE 3 oben gelöscht. Kann man diese wieder herstellen oder kann mir jemand einen Screenshot davon machen? Dann kann ich diese wieder selber herstellen. Vielen Dank.
 
Hi,
ich habe versehentlich beim Testen der neuen Remote-Geschichte die Standard-QuickControls-Zuweisungen beim HALion Sonic SE 3 oben gelöscht. Kann man diese wieder herstellen oder kann mir jemand einen Screenshot davon machen? Dann kann ich diese wieder selber herstellen. Vielen Dank.
S1 QC1 - S1 QC8
 
Und hier auch schon das erste First Look:


Hm brauch ich alles nicht. Ich tippe meine Musik weiter mit der Schreibmaschine und schicke sie per Fax Gerät in den Äther :D

Dass sie das warpen bequemer gemacht haben ist ja schonmal ein Anfang. Wenn irgendwann mal die Audio Quantisierung vom Aranger Window aus zuverlässig und per Knopfdruck funktioniert, das wäre ein Meilenstein.
 
Ne, man ist davon weg, weil es viele nervt, einen Dongle zu brauchen.
Das hat Steinberg doch all die Jahre, Jahrzehnte auch nicht interessiert. Also das glaube ich nicht, dafür gibts einen anderen Grund.
 
Also ich hab keine Probleme mit den Lizenzen oder so. Alles bestens mit Cubase 11 und 12 bei mir.
 
Hab jetzt n paar Tage mit C12 rum gespielt. Lief relativ rund, hier und da n paar komische Hänger, aber naja.. wird hoffentlich wohl noch gefixt.

Ganz schlimm find ich nach wie vor Wavelab Exchange. (also aus Cubase heraus bearbeiten in Wavelab) Ich glaub da wurde sogar was verschlimmbessert: Wenn man ne Datei von Cubase in Wavelab öffnet, und dann auf Update in Wavelab klickt, wird die Datei komisch verlängert. Hab mir auch mal die Mühe gemacht zu gucken was da denn geht....da wird drauf geachtet, dass die Datei gleich lang ist, allerdings erst nach dem Schnitt, was dazu führt, dass es Überlappungen nach dem Update gibt. Whyyyy? Ich meine, wenn eh ne neue Datei angelegt wird, warum dann nicht genau nur so lang wie den Teil den ich bearbeite? Mit Undo-History kann das ja nicht zusammenhängen, da die dann ja eh für den Po ist. Das erzeugt doch echt nur unnötig Datenmüll. Und wer jetzt sagt, dass Festplattenplatz ja kein Problem mehr ist....es geht ja auch um Rechenzeit und Auslastung des Systems.
N Beispiel: Ich hab ne Datei die 10 Minuten lang ist, möchte jetzt nur eine Sekunde in Wavelab bearbeiten, schnippel das zurecht, geh damit in Wavelab und mach den Job da, dann update und der rotzt mir in Cubase wieder ne 10 Minuten Datei hin. Mach ich das in der einen Datei n paar mal hab ich aber sowas von nen ordentlichen Datenfresser und muss zusätzlich immer noch in Cubase den Kram da weg schnippeln, den ich eh nicht wollte.
Mein Workaround (der doch schon eher nervt aber wenigstens geht) ist es, die Datei nach Bearbeitung in Wavelab unter neuem Namen zu speichern, und diese dann per Drag and Drop in Cubase an die richtige Stelle zu schieben. Und ja...ich nutzte das leider echt oft und das könnte doch so einfach sein mit der Update-Funktion.

Der Abwärtskompatibilität stehe ich recht skeptisch gegenüber. Vor allem, da ja die alten Cubase Versionen nicht mit der C12 Lizenz gestartet werden können. Also benötige ich den Dongle auf jeden Fall noch und kann hoffen, dass eLizenz-Control noch auf Win12 , 13 läuft oder Apple PandaBear, Fet Catalina . Sonst bleibt mir eigentlich nur n Dual-Boot System von dem ich eigentlich weg wollte (musste dann ja 2 Systeme pflegen...). Danke auch noch mal für den Mystic hack, hab ich heute direkt genutzt, als ich n altes Projekt in 12 laden wollte.

So genug gemeckert, die ganzen Workflow-Optimierungen sind nett, endlich Midi-lern per Rechtsklick, Multispuren Warp und neue Effekte werden sicher auch noch genutzt. Stabil scheint es erst mal zu sein...erst ein schwerer Ausnahmefehler und ein komischen Plugin-Bedienungshänger ist für ne Nuller Version schon nett. Leistung...keine Ahnung, läuft. Wird die Zeit zeigen.
 
Ist man nicht vom Dongle weg, weil man ein weiteres Lizensierungsdrama vermeiden wollte? Hat ja gut geklapt.
man ist vom dongle weg, um den dongle loszuwerden, und selbstverständlich gibt es dann wie überall sonst auch einen softwarekopierschutz stattdessen. gleiches gilt für herbeifantasierte "lizensierungsdramen" - lizensierung war bei cubase nie ein grösseres problem als andernorts, da kann ein dongle für studiohopper wie mich sogar eher ein vorteil sein. aber man wollte eben den dongle loswerden, nicht deine ausgedachten "dramen".

insofern kein problem und nach der klassischen ersten serverüberlastung garantiert vergessen, also alles nicht so wild. es sei denn, man sucht sehnsüchtig nach haaren in der suppe von anderen daws als der eigenen, um sie dann in foren möglichst breitzutreten. manche haben offensichtlich sonst nix besseres zu tun, oder brauchen solche moves, um eigene unsicherheit bei der auswahl der eigenen daw zu bekämpfen, oder was weiss ich, was die motive für solche albernheiten sonst noch sind. könnten einem manchmal fast ein bisschen leid tun :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt n paar Tage mit C12 rum gespielt. Lief relativ rund, hier und da n paar komische Hänger, aber naja.. wird hoffentlich wohl noch gefixt.

Ganz schlimm find ich nach wie vor Wavelab Exchange. (also aus Cubase heraus bearbeiten in Wavelab) Ich glaub da wurde sogar was verschlimmbessert: Wenn man ne Datei von Cubase in Wavelab öffnet, und dann auf Update in Wavelab klickt, wird die Datei komisch verlängert. Hab mir auch mal die Mühe gemacht zu gucken was da denn geht....da wird drauf geachtet, dass die Datei gleich lang ist, allerdings erst nach dem Schnitt, was dazu führt, dass es Überlappungen nach dem Update gibt. Whyyyy? Ich meine, wenn eh ne neue Datei angelegt wird, warum dann nicht genau nur so lang wie den Teil den ich bearbeite? Mit Undo-History kann das ja nicht zusammenhängen, da die dann ja eh für den Po ist. Das erzeugt doch echt nur unnötig Datenmüll. Und wer jetzt sagt, dass Festplattenplatz ja kein Problem mehr ist....es geht ja auch um Rechenzeit und Auslastung des Systems.
N Beispiel: Ich hab ne Datei die 10 Minuten lang ist, möchte jetzt nur eine Sekunde in Wavelab bearbeiten, schnippel das zurecht, geh damit in Wavelab und mach den Job da, dann update und der rotzt mir in Cubase wieder ne 10 Minuten Datei hin. Mach ich das in der einen Datei n paar mal hab ich aber sowas von nen ordentlichen Datenfresser und muss zusätzlich immer noch in Cubase den Kram da weg schnippeln, den ich eh nicht wollte.
Mein Workaround (der doch schon eher nervt aber wenigstens geht) ist es, die Datei nach Bearbeitung in Wavelab unter neuem Namen zu speichern, und diese dann per Drag and Drop in Cubase an die richtige Stelle zu schieben. Und ja...ich nutzte das leider echt oft und das könnte doch so einfach sein mit der Update-Funktion.

Der Abwärtskompatibilität stehe ich recht skeptisch gegenüber. Vor allem, da ja die alten Cubase Versionen nicht mit der C12 Lizenz gestartet werden können. Also benötige ich den Dongle auf jeden Fall noch und kann hoffen, dass eLizenz-Control noch auf Win12 , 13 läuft oder Apple PandaBear, Fet Catalina . Sonst bleibt mir eigentlich nur n Dual-Boot System von dem ich eigentlich weg wollte (musste dann ja 2 Systeme pflegen...). Danke auch noch mal für den Mystic hack, hab ich heute direkt genutzt, als ich n altes Projekt in 12 laden wollte.

So genug gemeckert, die ganzen Workflow-Optimierungen sind nett, endlich Midi-lern per Rechtsklick, Multispuren Warp und neue Effekte werden sicher auch noch genutzt. Stabil scheint es erst mal zu sein...erst ein schwerer Ausnahmefehler und ein komischen Plugin-Bedienungshänger ist für ne Nuller Version schon nett. Leistung...keine Ahnung, läuft. Wird die Zeit zeigen.

wegen deinem wavelab-problem: ein schnitt allein macht im arranger aus einem objekt ja keine neue datei, insofern ist das nur logisch.

wenn du nur den schnipsel wavelabben willst, einfach "auswahl als datei" und dann an wavelab schicken.
 
...
insofern kein problem und nach der klassischen ersten serverüberlastung garantiert vergessen, also alles nicht so wild. es sei denn, man sucht sehnsüchtig nach haaren in der suppe von anderen daws als der eigenen, um sie dann in foren möglichst breitzutreten. manche haben offensichtlich sonst nix besseres zu tun, oder brauchen solche moves, um eigene unsicherheit bei der auswahl der eigenen daw zu bekämpfen, oder was weiss ich, was die motive für solche albernheiten sonst noch sind. könnten einem manchmal fast ein bisschen leid tun :)
Tun Mir nicht leid, sondern nerven lediglich und hängen mir quer vor'm Ansaugrohr... :-(
 
Also das glaube ich nicht, dafür gibts einen anderen Grund.
Wer nicht Cubase testen kann, wird es evtl nicht kaufen.
Steinberg könnte alleine deswegen mögliche Kunden an Presonus verlieren.
Das ist ein Grund den Dongle zu entfernen
 
Wer nicht Cubase testen kann, wird es evtl nicht kaufen.
Steinberg könnte alleine deswegen mögliche Kunden an Presonus verlieren.
Das ist ein Grund den Dongle zu entfernen
Ach, das war mir gar nicht bewusst, hat man für die Cubase-Testversion tatsächlich den Dongle benötigt?
 
Ach, das war mir gar nicht bewusst, hat man für die Cubase-Testversion tatsächlich den Dongle benötigt?
Ja, und das war eben immer eine große Hürde. Wer keinen Dongle hatte musste sich erstmal für rund 20 Euro (Neupreis) einen besorgen. Das hat sicher viele abgeschreckt - was ich irgendwie auch nachvollziehen kann. Als Alternative blieb da zum Test nur die Elements-Version, die schon viele Jahre mit dem Soft-eLicenser-System funktioniert hatte. Nur waren da logischerweise nicht die Funktionen der Pro-Version zum Test möglich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben