Cubase 12 kommt

Erster Eindruck (ich nutze seit gestern C12 Pro unter Windows 10): MIDI-Remote ist richtig gut, das habe ich mir so schon lange gewünscht. Nicht nur die Funktionsweise an sich gefällt sehr, auch kann man jetzt die MIDI-Controller-Belegungen mit dem Projekt speichern. Bislang mußte ich die instrumentenspezifischen Belegungen immer zum Projekt importieren, das ging einem irgendwann auf den Senkel. "FX Modulator" und "Raiser" werde ich sicherlich verwenden, der Eingangsumwandler ist besser zu finden und dessen Darstellung ist aussagekräftiger. Und - rein gefühlsmäßig - läuft Cubase durchaus geschmeidiger als sowieso gewohnt, vor allem der verzögerungsfreie Erststart eines virtuellen Instruments nach dem Laden eines Projekts gefällt.
 
Ich glaube der "Boom" mit Cracks ist schon lange vorbei.
Zu Emule-Zeiten wurde halt alles gesaugt, was bei 3 nicht auf den Bäumen war.
Mehrere Kumpels von mir hatten sich auch Cubase gesaugt, aber nie wirklich damit gearbeitet.
Heutzutage ist das mit der Torrent-Geschichte doch mehr oder weniger eingeschlafen, auch wenn solche Seiten noch existieren.
KP ob man da noch überhaupt genug Peers zusammen bekommt.
Bei MP3's mag das vielleicht noch anders sein.

Die Rookies die trotzallem cracken und sich schlau machen, werden sich wahrscheinlich FL Studio herunterladen, weil das schon immer die Cracksoftware Nummer 1 war.
Die werden sich mit Sicherheit nicht Studio One, Pro Tools oder Cubendo runterladen. ;)
 
Vergessen: Thema "Kein eLicenser mehr". Das Thema ist noch lange nicht durch, da ich Steinberg-Produkte wie "Padshop Pro" nutze, die weiterhin den Dongle benötigen. Da kann man nur auf ein schnelles Umziehen der "Nebenlizenzen" hoffen.

Und die Aktivierung war gestern abend unerfreulich, der Lizenzserver hatte wohl reichlich zu tun. Am Ende war "Schweiß abwischen" angesagt, aber danach wurde es erfreulich (siehe oben).
 
Ich glaube der "Boom" mit Cracks ist schon lange vorbei.

Der Boom war nie weg. Hat sich nur besser versteckt. Aber das Ausmaß des Angebotes ist größer wie nie.

Heutzutage ist das mit der Torrent-Geschichte doch mehr oder weniger

Seit Cloudspeicher quasi nichts kostet, ist man auf heimische Uploader nicht mehr angewiesen. Ergebnis: Illegale Downloads sind so einfach und sicher zu erhalten wie nie. Die eMule Nutzer der 2000er würde auf die Knie fallen vor Ehrfurcht.

Die werden sich mit Sicherheit nicht

Komisch was hier jeder immer so "mit Sicherheit" weiss...und jeder was Anderes :D
 
Habe mir vorhin auch C12 Pro installiert. Absolut unkompliziert. Das was am längsten gedauert hat, waren die paar Minuten Downloadzeit. C12 läuft ohne Probleme auf Win10, C11 lässt sich weiterhin starten. So muss das sein. Ausgiebig Rumspielen konnte ich noch nicht. Der erste Start hat ein wenig gedauert bis der VST3 Scan durch war, ansonsten keine bösen Überraschungen bis jetzt.
 
Bei mir hats auch geklappt. Könnte bei Gelegenheit den eLicenser abhängen, bräuchte dann etwas weniger Strom.
 
Da kann man nur auf ein schnelles Umziehen der "Nebenlizenzen" hoffen.

Vor allem kann man mal hoffen, dass man dafür nicht zum Kauf einer neuen Version genötigt wird. Aber so wie esbisher lief, wird man wohl alles updaten müssen umabhängig vom inhaltlichen Mehrwert.
 
Ich glaube der "Boom" mit Cracks ist schon lange vorbei.
Nein nicht wirklich.

Die meisten haben dann jDownloader und einen Account bei irgendeinem Hoster, komme gerade nicht drauf welcher Hoster das ist.
Dann gehen sie auf Audioz und laden alles runter was verfügbar ist.

Aber das juckt mich persönlich nicht, ich freue mich wenn Nuendo und Wavelab endlich Donglefrei sind und ich diese auch auf meinem Laptop verwenden kann. Dongle + Laptop ist mir ein Dorn im Auge.

Sind ja 3 Freischaltungen wie ich erfahren habe und PC kann ja jederzeit wieder deaktiviert werden.

Ich habe z.B. vor nicht allzu langer Zeit Omnisphere gekauft obwohl ich wusste das es laufende Cracks gibt.

Keine Ahnung, aber ich denke die einzigen die sich auf Cracks stürzen werden sind diejenigen die bei einem 99€ Upgrade entsetzt sind.
Für alle andere normale, ich meine wirklich normale Menschen die verstehen das man eine Cola bezahlen muss und sie nicht einfach klaut, werden Cracks keine Rolle spielen.
 
Für alle andere normale, ich meine wirklich normale Menschen die verstehen das man eine Cola bezahlen muss und sie nicht einfach klaut, werden Cracks keine Rolle spielen.
Ja, vielleicht mal aus Neugier, da man ja zum testen der Demo auch einen Dongle brauchte (große Version), aber das wird sich alles wieder relativieren. Die wirklichen Platzhirsche sind tatsächlich längst Ableton und FLStudio geworden.
 
Nein nicht wirklich.

Die meisten haben dann jDownloader und einen Account bei irgendeinem Hoster, komme gerade nicht drauf welcher Hoster das ist.
Dann gehen sie auf Audioz und laden alles runter was verfügbar ist.

Aber das juckt mich persönlich nicht, ich freue mich wenn Nuendo und Wavelab endlich Donglefrei sind und ich diese auch auf meinem Laptop verwenden kann. Dongle + Laptop ist mir ein Dorn im Auge.

Sind ja 3 Freischaltungen wie ich erfahren habe und PC kann ja jederzeit wieder deaktiviert werden.

Ich habe z.B. vor nicht allzu langer Zeit Omnisphere gekauft obwohl ich wusste das es laufende Cracks gibt.

Keine Ahnung, aber ich denke die einzigen die sich auf Cracks stürzen werden sind diejenigen die bei einem 99€ Upgrade entsetzt sind.
Für alle andere normale, ich meine wirklich normale Menschen die verstehen das man eine Cola bezahlen muss und sie nicht einfach klaut, werden Cracks keine Rolle spielen.
Zumindest zu Hause:
Ein Dongle- Server hätte dich unabhängig machen können. Funktioniert beim e- Licenser bestens.
 
Man muss das nicht alles schwarzweiß sehen. Es gibt durchaus Fälle, wo man als "Legit" User einfach zu sehr angeschissen ist und sich irgendwie helfen muss. Ich war früher auch Hardcore Crack User, aber als die finanzielle Situation irgendwann besser wurde war es für mich nur fair, den Kram auch zu kaufen. Mittlerweile setze ich Cubase sowohl privat als auch auf der Arbeit auf zig PCs als ganz normale Lizenz ein. Was ich aber nicht einsehe, ist eine zusätzliche Lizenz nur für gelegentliche Proberaum Recordings zu bezahlen. Aber wenn das mit der Offline Lizenz für den Proberaum und Gerätelizenzen für öffentliche PCs dann bald klappt, dann ist doch wirklich alles paletti.
 
Wer sich heutzutage noch geklaute (ja, ich sage bewusst nicht gecracked) auf den Rechner lädt, ist wohl irgendwo in den 90-ern hängengeblieben und liebt das Risiko. Wer sich freiwillig in Zeiten von Ransomware, Trojanern und Co so etwas installiert, ist selbst schuld.
Kann mir nicht vorstellen, dass sich Erwachsene so was in ihr privates Netzwerk holen, „Pros“ schon gar nicht.
 
Was ich aber nicht einsehe, ist eine zusätzliche Lizenz nur für gelegentliche Proberaum Recordings zu bezahlen.
Dafür gibt es ja glücklicherweise Unmengen an kostenloser Software. Es muss also niemand zum Verbrecher werden. :)
 
Dafür gibt es ja glücklicherweise Unmengen an kostenloser Software. Es muss also niemand zum Verbrecher werden. :)

Da ich den Kram ja schon gekauft habe fühle ich mich nicht als Verbrecher. Und da sie das jetzt ja endlich anscheinend mal vernünftig lösen ist ja nun auch alles gut.
 
Kann mir jemand, der schon die 12 auf dem Mac installiert hat, sagen ob ich ein Cubase 12 Projekt auch in Cubase 11 öffnen und bearbeiten kann? Hintergrund ist, dass ich mit meinem MacBook (Big Sur) problemlos upgraden könnte. Mein MacPro aber (Catalina) möglicherweise die 12-er Version verschmäht. Ich müsste ansonsten warten, bis es die Trial gibt.
 
Lustig, dass es jetzt auch das Competitive Crossgrade gibt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben