Settings von Instrumenten wie bzw. wo notieren?

mathiasbx

Bedroomproducer
Registriert
29.08.06
Beiträge
1.385
Reaktionen
361
Points
2.721
Hallo Zusammen,

ich recorde viel mit Cubase und immer wieder komme ich an den Punkt, an dem ich doch noch einmal bei einem Projekt Spuren teilweise neu einspielen will / muss.

Ich hatte dann oft das Problem, dass ich nicht mehr wusste, welche Gitarre ich genommen habe und mit welchen Settings, ggf. auch noch mit welchem physischen Amp und dem seine Settings (wobei hier ja auch noch die Mic-Position wichtig wäre)

Wie und Wo macht Ihr Euch dazu Notizen? Macht Ihr das überhaupt?
 
Ja ich mache mir Notizen oder auch Bilder von Einstellungen der Synthesizer, Effektgeräte usw. In Reaper kann ich diese auf eine Spur legen und muss nur darauf klicken. Eventuell gibt es eine ähnliche Funktion oder ein Plugin, dass das kann. Außerdem gibt es (da bin ich mir sicher, dass es das auch in Cubase gibt) bei den Projectsettings die Möglichkeit Notizen zu machen. Dort habe ich dann Infos, die das Projekt global betreffen.
 
genau dafür sind doch die Notizen in Cubase da:
 
Mit den Notizen in Cubase mache ich das inzwischen auch (Bilder einfügen geht da leider nicht). Aber vielleicht gibt es ja noch bessere, effektivere Möglichkeiten, die ich nicht auf dem Schirm habe.
 
Reine Textdateien für Notizen sowie Screenshots (von was auch immer), die jeweils im Projektordner gespeichert sind (und die somit auch in eine Datensicherung aufgenommen werden, sofern ganze Projektordner gesichert werden).
 
Du hast doch sicher ein Handy?
Mach Bilder, erstelle einen Ordner mit der Beschriftung Gitarre X Amp Einstellung.
Wenn es um Abstände geht Mikro zum Amp, dann messe es aus und schreibe es in eine Text Datei den Typ des Mikros gleich dazu, diesen Ordner in den Projekt Ordner schieben, fertig.
Den Rest speichert die Daw.
Wo liegt das Problem?
Es gibt kein Programm welches Externes mit speichert, das musst du schon selbst erledigen.
 
Hi mathiasbx,

für die Git könntest du auch ein Vst Amp Simulator... zbsp. wie Overloud TH-U .... nehmen. Dir die passenden Effekte- Amps-Cabinets raus suchen ....die Effektkette so wie in original darstellen.

Deine Werte Mic - Corus - Reverb - Amp usw. einstellen/übertragen ....als Preset in einer Bank im TH-U speichern. Das TH-U Vst in der Gitspur im Projekt ....aber unbenutzt/Mute ...einfügen.

Beispiel
TH-U 1.jpg

Viele 19" Effekte haben auch ein Midi-in . Du könntest eine Mididatei zur Steuerung erstellen und über CC-Werte die Einstellung des Gerätes steuern/ abspeichern.

Wenn Du in 10 Jahren das Projekt öffnest und alle Daten ordentlich auf einen (bis dahin neuen ) Rechner übertragen hast...... Overloud TH-U öffnest ..... schwups siehst Du die Git - Einstellungen in der Spur und kannst die Geräte einstellen.

Oder startest die Mididatei.... und das Effektgerät ist genau so eingestellt wie vor 10 Jahren (wenn es noch funktionuckelt).

Ansonsten ... Handyfotos.... Textdatei...ect.

mfG
Andy
 
Plugins wie Plini, TH-U, etc. nutze ich überwiegend. Der Real-Amp kommt eher selten zum Einsatz (war auch mehr als Beispiel mit aufgeführt, bei Synths oder allg. Outboard Equipment ist das ja mit den Settings relevant).

Mit Fotos, Textdateien, etc. mache ich das teilweise auch, ist aber gefühlt wie vor 30 Jahren Und ich dachte, da gibt es vielleicht inzwischen mehr Möglichkeiten innerhalb der DAW alle Infos innerhalb des Projektes zu haben.

Der einzige Vorteil den ich in den externen Informationen sehe ist, dass ich eher Softwareunabhängig bin. (Bezüglich der Ideen hab ich inzwsichen auch immer einen mp3 Export im Projektordner liegen, damit ich zumindest auch nach Jahren noch reinhören kann). Und ja, Datensicherung einzelner Informationen ist auch nicht zu verachten (wenn z.B. mal das Projekt kaputt geht).

Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben