Crossfeed beim KH-Mixen?

jet2

Tonträger
Registriert
07.09.11
Beiträge
16.113
Reaktionen
11.094
Ort
Berlin
Punkte
55.433
benutzt ihr crossfeed beim mixen mit kopfhörer?
ja, nein, wenn ja, wieviel, warum?
 
benutzt ihr crossfeed beim mixen mit kopfhörer?
Ich setze Airwindows Monitoring in der Einstellung Cans als letztes Plug im Mixbus, wenn ich mit KH reinhöre.

Gemischt wird aber nicht mit KH.
 
  • Danke
Reaktionen: adl und jet2
Nein. Was ist das?

Beim Crossfeed wird quasi am rechten Kopfhörersignal etwas vom linken dazugemischt.
Sitzt man z.b. vor Stereomonitoren hört man ja auch mit dem rechten Ohr das was am linken Monitor ausgegeben wird, nur etwas verspätet und etwas leiser.
 
  • Danke
Reaktionen: gelöschtes mitg 0915 und leary
Ich hatte mal einen SPL 2Control der hatte so eine Crossfeedschaltung und ich hatte die auch immer an, aber die Mixe wurden dadurch jetzt nicht besser, diese Einstellung ist eher dazu da, damit die Ohren nicht so schnell ermüden. Ich habs sie als ganz angenehm empfunden.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2 und Glutamatjunkie
Ich hatte mal einen SPL 2Control der hatte so eine Crossfeedschaltung und ich hatte die auch immer an, aber die Mixe wurden dadurch jetzt nicht besser, diese Einstellung ist eher dazu da, damit die Ohren nicht so schnell ermüden. Ich habs sie als ganz angenehm empfunden.

Bei mir ist das Ding auch immer eingeschaltet. Man kann es stufenlos einstellen zwischen 0 - 10. Am besten klingt es so zwischen 4 - 5.
Ab 6 fängt es an komisch/unnatürlich zu klingen.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
Nein. Was ist das?

Beim Crossfeed wird quasi am rechten Kopfhörersignal etwas vom linken dazugemischt.
Sitzt man z.b. vor Stereomonitoren hört man ja auch mit dem rechten Ohr das was am linken Monitor ausgegeben wird, nur etwas verspätet und etwas leiser.

Das hat mich schonmal beschäftigt. Ist ja auch unter Studiobedingungen so, dass der Winkel zwischen der Abhöre
60° beträgt, aber unter Kopfhörer 180°, d.h. eine Kopfhörermischung klingt tendenziell immer etwas mittiger.

Welche PlugIns kämen da in Frage, die beide Punkte adäquat berücksichtigen?

Sowas vlt?
https://www.kvraudio.com/product/canopener-studio-by-goodhertz

Sowas gehört eigtl in Reference integriert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab das an meinem neuen monitorcontroller dran.
seit ich das einsetze, gefällt mir der sound besser.
nehme allerdings auch nur ein bisschen davon (ca. so viel wie @Glutamatjunkie )
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #10
Ist ja auch unter Studiobedingungen so, dass der Winkel zwischen der Abhöre
90° beträgt, aber unter Kopfhörer 180°, d.h. eine Kopfhörermischung klingt tendenziell immer etwas mittiger.
Studiobedingungen sind 60 Grad.
Die meisten problembehafteten Kopfhörermischungen sind nicht zu eng sondern zu breit und fallen übers Panorama gesehen auseinander. Dadurch dass man keine Phantommite hört, macht es auch keinen gefühlsmäßigen Unterschied ob man da etwas hin packt oder nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und gelöschtes mitg 0915
  • #12
Ist ja auch unter Studiobedingungen so, dass der Winkel zwischen der Abhöre
90° beträgt, aber unter Kopfhörer 180°, d.h. eine Kopfhörermischung klingt tendenziell immer etwas mittiger.
Studiobedingungen sind 60 Grad.
Die meisten problembehafteten Kopfhörermischungen sind nicht zu eng sondern zu breit und fallen übers Panorama gesehen auseinander. Dadurch dass man keine Phantommite hört, macht es auch keinen gefühlsmäßigen Unterschied ob man da etwas hin packt oder nicht.

Kommt das nicht auf die Musik an?
So Stereoverbreiterer, wie unisono, chorus usw werde vlt stärker eingesetzt, aber Panoramapositionen sind eher mittig.

Also mir gehts zumindest so
 
  • #13
Die meisten problembehafteten Kopfhörermischungen sind nicht zu eng sondern zu breit und fallen übers Panorama gesehen auseinander. Dadurch dass man keine Phantommite hört, macht es auch keinen gefühlsmäßigen Unterschied ob man da etwas hin packt oder nicht.

Man hört keine Phantommitte über Kopfhörer?
 
  • #14
benutzt ihr crossfeed beim mixen mit kopfhörer?
Nein. Habe es ausprobiert, aber es bringt mir irgendwie nichts. Kann sich natürlich jederzeit wieder ändern. Ich weiß auch nicht mehr, womit ich das Crossfeed emuliert habe, wahrscheinlich habe ich mehrere Dinger ausprobiert, mit ähnlichem Ergebnis.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #16
Die wird in der Tat sehr schwammig und schon bei moderaten Lautstärken zeiht es nach links, wie rechts.
 
  • #17
Berücksichtigt diese Crossfeed Funktion auch Laufzeitunterschiede? Ein einfaches Zusammenmatschen kann mehr kaputtmachen, als es nützt, kann ich mir vorstellen.
 
  • Danke
Reaktionen: gelöschtes mitg 0915
  • #18
Nein :-)

Weil ein Mix / Master unter Konsumentenbedingungen funktionieren muss...

Und kaum ein Konsument hat Crossfeed...

:-)
 
  • Danke
Reaktionen: Kosaken-Kaffee
  • #19
Berücksichtigt diese Crossfeed Funktion auch Laufzeitunterschiede? Ein
einfaches Zusammenmatschen kann mehr kaputtmachen, als es nützt, kann ich mir vorstellen.

wenn man in einem gleichschenkligen dreieck sitzt, sind die laufzeitunterschiede vernachlässigbar.
da kann man nichts zumatschen.


Nein :)

Weil ein Mix / Master unter Konsumentenbedingungen funktionieren muss...

Und kaum ein Konsument hat Crossfeed...

:)

es geht ja hier nicht um den konsumenten, sondern um den mischer.
der soll ein realistischeres und angenehmeres gefühl bekommen.

und der konsument hört nicht nur auf kopfhörern, sondern auch auf boxen.
 
  • Danke
Reaktionen: SilentWarrior
  • #20
Berücksichtigt diese Crossfeed Funktion auch Laufzeitunterschiede? Ein einfaches Zusammenmatschen kann mehr kaputtmachen, als es nützt, kann ich mir vorstellen.

Das sollte m.E. Sinn der Sache sein. Wie sollte man sonst genau orten können, woher ein Klang kommt. Dazu kommt in Natura ja noch ein gewisser anderer Klang durch die Rübe und Form der Ohren. Weil man ja einen Unterschied hören kann, ob der Klang - mit gleichem Abstand - exakt von Vorne oder exakt von hinten kommt.

Es gibt ja Plugins wie Realphones, Waves NX Serie, Can-Opener, die genau das Simulieren, bissken watt auffe jeweils andere Seite geben und in geeigneter Weise verzögern / färben, dass eine bessere Beurteilung des Verhältnisses von Mitte / Seiten möglich ist, v.a. was Levels angeht.

Natürlich "kann" man mit entsprechender Übung auf KH auch ohne mischen, aber mir persönlich hat insbesondere Waves Abbey Road Studio 3 geholfen über KH zu mischen, ohne dass die Levels schräg sind.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben