Alles Verarsche?

Gute Programmierer im Audio sollen rar sein.

Teuer ist meist ein gutes Indiz für gute PlugIns.

Oder Abzocke!
 
Hier mal ein Video über die Entwicklung der Artist-Series von Waves.
 
Ein Fabfilter ProQ ist halt ein cleaner EQ und hat keine Referenz bzw. kein analoges Pendant.
Dagegen kann man ja auch nichts sagen, der Fabfilter hat keinen "Eigenklang", dafür aber gute Features und ein gutes Handling.
Mit dem DAW EQ kommt man genauso weit, manchmal aber nicht so komfortabel und das ist halt auch ein Kaufgrund.
Bei z.B. Slate Digital ist das schon teils anders, da werden Hoffnungen beim Kunden geweckt, die nicht erfüllt werden können.
Erst recht bei Waves, Solid State Logic Plugins, Softube und zahlreiche andere Hersteller, die auf die "Analoge" Schiene aufgesprungen sind.
Da ist gar nichts "analog" und klingt auch nicht im entferntesten wie irgendein Original. Dazu muss man allerdings die Originale kennen und das trifft eben auf viele Käufer nicht zu.
Kann ich auch ausweiten auf z.B. Arturia, deren Plugins zum Großteil nicht annähernd wie die Originale klingen, manche Kunden das wohl aber glauben. Man weckt falsche Hoffnungen und letztendlich verarscht man damit manchen Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist gar nichts "analog" und klingt auch nicht im entferntesten wie irgendein Original. Dazu muss man allerdings die Originale kennen
und das trifft eben auf viele Käufer nicht zu.
Ich denke, das ist der Kernpunkt. Die meisten Käufer kennen das Original gar nicht und können dementsprechend gar nicht bewerten, ob es sich genauso verhält wie die programmierte Kopie. Das geht vermutlich 99% der Konsumenten so (mir übrigens auch). Die restlichen 1%, die das Original schonmal angefasst, geschnuppert, geschmeckt und gehört haben, sind von der Haptik, Thermik, Geruch usw. so geblendet, dass man ihnen vermutlich ein Stück Software niemals als gleichwertig verkaufen könnte.

Dass es theoretisch möglich ist, ein Stück Software so zu programmieren, dass es vom Klang nicht unterscheidbar vom Original ist, davon bin ich fest überzeugt. Ob das letzten Endes wirklich funktioniert, liegt am Programmierer.

Gute Programmierer im Audio sollen rar sein.
Letzten Endes ist es eigentlich sogar egal, wie gut der Programmierer ist. Wichtig ist eigentlich eher, wie gut/schlecht er die Funktionsweise des analogen Vorbilds inkl. psychoakustischer Eigenschaften kennt/versteht. Und ich denke, genau dort liegt der Hund begraben. Ein wirklich hervorragender Programmierer, der die zu simulierenden Geräte nicht kennt oder versteht, wird niemals eine originalgetreue Simulation erstellen können.
 
Im Prinzip brauche ich das den gestandenen Usern alles nicht erklären, auch wenn sich der ein oder andere, genauso wie ich hin und wieder blenden lässt. Den Unerfahreneren muss ich allerdings die Hoffnung nehmen, dass sie jemals mit ihren Plugins so klingen können, wie jemand mit seinem edlem Studio samt analoger Technik. Schon die Aufnahme über ein SSL Pult klingt ganz anders.
 
Da ist gar nichts "analog" und klingt auch nicht im entferntesten wie irgendein Original. Dazu muss man allerdings die Originale kennen und das trifft eben auf viele Käufer nicht zu.
In dem oben verlinkten Video von Waves wird ja gesagt, dass die Plugins in engen Kontakt mit dem Artist entstehen und sie versuchen den "Vibe" einzufangen.
Man nutzt die Erfahrung des Artists, der seit ewigen Zeiten mit gewissen analogen Geräten arbeitet und so seinen Sound/Signatur erreicht.
Ob da jetzt Geld fliesst und der Artist dann irgendwann denkt, klingt zwar nicht wie meine Chain, aber Kohle ist sicher, mag ich nicht zu beurteilen.
 
Ich denke, dass vieles, was in der analogen Welt anders klingt, mit Non-Linearitäten zusammenhängt - chaotisch gewissermaßen - , die sich eben nicht (oder nur sehr aufwendig) in mathematische Gleichungen pressen lassen (die wiederum einfach in einen Code programmieren sind)

Nehmen wir zum Beispiel das Rascheln von Blätter eines Baumes im (stetigen, sanftem) Wind.
Das ist ein gleichförmiges angenehmes Geräusch, was wir auch irgendwie als "konstant" und "gleichbleibend" beschreiben würden.
Aber es ist eben konstant und gleichbleibend in seinen stetigen kleinen nicht wiederholbaren Veränderungen: Non-Linearität
Nimmt man das auf und loopt es, merken das sehr viele und stutzen und nehmen es als unnatürlich war, weil wir unterbewußt ein physikalisches Wissen haben und wissen, dass diese Nonlinearitäten Teil der Welt sind - und ihr Fehlen eben immer etwas künstliches hat.

Deshalb bringen gerade diese Non-Linearitätenn dem Zuhörer dieses Gefühl der Lebendigkeit und umgekehrt - wenn es fehlt beim digitalen - der Kälte, der Sterilität

Diese Nonlinearitäten lassen sich natürlich auch beschreiben und letztlich simulieren (in dem man ein kleine Zufallskomponente programmiert),
vielleicht kommt das irgendwann, das geht vom Aufwand und CPU-Ressourcen - fürchte ich - weit über Sättigungsverhalten etc hinaus.

Insofern:
Ja, alle digitalen Effekte kämpfen meiner Ansicht nach mit der gleichen Problematik und ich gebe für digitale FX auch nix mehr aus.
 
Doch, bei Waves gibt es sogar einen Analog Button. Der spielt dann Rauschen(!) mit ein.

Das machen doch viele? Wobei es mMn nicht ausreicht nur Rauschen zuzufügen, denn das analoge Rauschen mischt sich nicht hinzu, sondern wird Eins mit dem Signal, verändert, wenn auch leicht, ein- und ausschwingverhalten, etc
 
Mich stört die oftmals unkritische generelle Glorifizierung von analoger Hardware im Vergleich zu Software.
Da ich selbst mehrere Jahre hauptberuflich mit der Entwicklung von analoger Präzisionsmesstechnik beschäftigt war, kenne ich die Kompromisse, die man auf dem analogen Gebiet eingehen muss, um einen halbwegs linearen Frequenz- und Phasengang, Übersteuerungsfestigkeit, einen guten S/N-Abstand, ... zu bekommen. Schaut Euch mal die Schaltungen heute hoch gehandelter Hardware-Schätzchen an. Da steckt z.B. viel Gehirnschmalz drin, wie man das (damals störende :D) Rauschen halbwegs in den Griff bekommt...
upload_2021-4-19_12-7-19.png
 
Letzten Endes ist es eigentlich sogar egal, wie gut der Programmierer ist. Wichtig ist eigentlich eher, wie gut/schlecht er die Funktionsweise des analogen Vorbilds inkl. psychoakustischer Eigenschaften kennt/versteht. Und ich denke, genau dort liegt der Hund begraben. Ein wirklich hervorragender Programmierer, der die zu simulierenden Geräte nicht kennt oder versteht, wird niemals eine originalgetreue Simulation erstellen können.
Ein Punkt ist zusätzlich noch die Auflösung bzw. Datenmenge, die verarbeitet werden muss.
Ja detaillierter die Software simulieren soll umso aufwändiger im Sinne von ressourcenfressender wird sie werden.
Und dann soll das Ganze ja möglichst noch in realtime stattfinden.
Da muss der Programmierer schon abwägen, wie weit er sinnvoll gehen kann.
Auf der anderen Seite ist halt auch die Frage, was lohnt sich noch umzusetzen und wo macht es keinen Sinn mehr, Arbeit und Ressourcen zu verwenden.
Wenn man z.B. mal die beliebten Soundtoys-Sachen nimmt...im Grunde sind die ja schon recht "grobschlächtig" umgesetzt im Vergleich zu anderen Oberklasse-Schmieden.
Und trotzdem quasi zeitlos und beliebt. Vermutlich, weil es irgendwo doch ausreichend gut ist, was sie machen.
Im Gegenzug kann man sich fragen, ob es einen wirklich weiter bringt, wenn wie bei UA z.B. selbst relativ transparente Übertrager eines (analogen Nachbau-) Plugins zu- und abschaltbar gemodelt sind.
Naja, in der Summe vielleicht schon. Außerdem ist es geil :)
 
Mich stört die oftmals unkritische generelle Glorifizierung von analoger Hardware im Vergleich zu Software.
Da ich selbst mehrere Jahre hauptberuflich mit der Entwicklung von analoger Präzisionsmesstechnik beschäftigt war, kenne ich die Kompromisse, die man auf dem analogen Gebiet eingehen muss, um einen halbwegs linearen Frequenz- und Phasengang, Übersteuerungsfestigkeit, einen guten S/N-Abstand, ... zu bekommen. Schaut Euch mal die Schaltungen heute hoch gehandelter Hardware-Schätzchen an. Da steckt z.B. viel Gehirnschmalz drin, wie man das (damals störende :D) Rauschen halbwegs in den Griff bekommt...Anhang anzeigen 95089

und was genau so das sein? Ein digitales Delay?
 
Letztendlich ist doch eigentlich nur das menschliche Gehör der letzte Mist mit seinen ganzen Ein- und Beschränkungen.
Wenn den hiesigen Ohren schon vorgegaukelt werden kann, dass 44,1 / 16 Bit CD-Auflösung viel besser als irgendwas Analoges ist... ^^
tja. Alles nicht so einfach. Wie.
 
Die Eimerkettenschaltung neigt halt zum Rauschen, deshalb Compressor/Expander-Schaltung
Genau. Die Kompression wird nach dem Ausgang der Eimerkette wieder durch einen entgegengesetzt arbeitenden Expander aufgehoben. Die "Compander"-Schaltung hat man oft zur Rauschminderung eingesetzt.
Außerdem wurde der Ausgang der Eimerkettenschaltung in Signalpausen durch einen FET o.ä. oft ganz abgeschaltet, damit die Kisten im Ruhezustand nicht hörbar rauschten.
 
Klar ist bei Plugins manches "verarsche" - man kann denen ja nichtmal unter die Haube gucken :rolleyes:
Klar sind es nur 0 und 1 ... die Welt besteht ka auch "nur" aus Atomen :D
Taugt insofern nicht unbedingt als Argument dafür, dass alle Plugins gleich sind.

Ich nehme als Beispiel mal den Bereich virtuelle Gitarren-Amps.
Da hat sich in den letzten Jahren ne Menge getan.
Vor 10 Jahren fand ich die Dinger noch alle unbrauchbar - digital, uninspiriert, flach etc...
Inzwischen kann man die echt verwenden. Wenn ich den Fuse Audio Labs F59, Nembrini DC30 oder NeuralDSP Cory Wong spiele,
dann vergesse ich komplett, dass ich gerade einen digitalen Amp spiele.

Und wenn so etwas möglich ist im Bereich der Gitarren Amps...dann zeigt mir das, was auch in anderen Bereichen der "schönen neuen Plugin-Welt" möglich ist :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
M
  • Artikel
Testberichte Brainworx bx_dynEQ
Antworten
0
Aufrufe
14K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben