Pianist_Berlin
Tonmensch
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
"Schalltot" kann ja jeder...
Viel anspruchsvoller ist es, Absorption, Reflexion und Diffusion in ein gutes Verhältnis zu bringen, und das auch noch bei ausgewogenem Frequenzgang.
Matthias
Ich fürchte, bei deinem Tempo wird das knapp mit den 100kWürde sich lohnen.
Oder ich komme vorbei mit coffee boy
Oder ich komme vorbei mit coffee boy
Wenn der Freitot eine Alternative ist dann wähle ich diesen bevor ich mit dir Raumakustik mache.


Ja das könnte ich ja dann übernehmen.
So weit würde ich nicht gehen, jemand muss ja auch das Bier kaltstellen und holen![]()
So weit würde ich nicht gehen, jemand muss ja auch das Bier kaltstellen und holen![]()
Das spart Ressourcen, gut für den Bauherren.Meine Trinkfestigkeit ist quasi nicht mehr existent.

Den "kleinen Anbau" mit Anbindung an die Medien des Haupthauses hat der Fertighausanbieter bestimmt auch im Programm, weil das so oft verlangt wird. Warum keine Fertiggarage?
In der Planungsphase mich mit dem Architekten und einem Akustiker hinsetzen und den Kram durchsprechen und Planen.
.Ich lebe mit 180 - 200 Auftritten im Jahr eigentlich von der Live Musik, das fällt halt den Umständen entsprechend schon mal weg, deswegen auch der strikte Sparkurs...
Die Liga spielt für die Beantwortung meiner Frage keine Rolle. Ich kenne Informatiker, die machen den Job jeden Tag und haben trotzdem kein Rechenzentrum im Keller.Das scheint schon eine andere Liga zu sein, Rudi.Ich lebe mit 180 - 200 Auftritten im Jahr eigentlich von der Live Musik, das fällt halt den Umständen entsprechend schon mal weg, deswegen auch der strikte Sparkurs...
Aber das wissen alles die Fachleute, dafür sind sie da, dafür bekommen sie Kohle.
um zu wissen ob man einen trockenen keller haben wird, sollte man erstmal ein baugrundgutachten einholen. kostet ca. nen 1000er, aber ohne würde ichs definitiv nicht machen. in sachen tonstudio ist keller und feuchtigkeit besonders sensibel, weil da ein haufen innendämmung angebracht werden muss. wenn man pech hat und mit normalem beton baut und es sich herausstellt, dass doch grundwasser drückt ist schimmel vorprogrammiert. auch lässt sich ein keller nicht einfach lüften wenn z.b. nur oberlichter vorhanden sind.
klar kenne ich weder grundstück, noch bauvorgaben, noch geplante qm2 ect. - wenn ein anbau realisierbar ist, kommt das idr. günstiger und ist unproblematischer was dämmung anbelangt. ein keller kostet wiegesagt ab 40k und bei 2.70 deckenhöhe eher 70k. einen anbau könnte man mit holzständerbauweise auf ein betonfundament z.b. gleich auch mit nicht parallelen wänden oder offenem pultdach, von vornherein auf akustik und dämmung trimmen. beim massiven betonquadrat fängt man ganz von vorne an... selbst wenn man am ende nichts spart ist der outcome von einem anbau aus akustischer sicht wstl. besser zu realisieren.
ich will niemanden missionieren, es sind viel zu wenige details über die fakten des projekts bekannt, aber mal denkanstöße geben. komme aus einer architektenfamilie, bin nicht ganz unbeleckt...
Den "kleinen Anbau" mit Anbindung an die Medien des Haupthauses hat der Fertighausanbieter bestimmt auch im Programm, weil das so oft verlangt wird. Warum keine Fertiggarage?
In der Planungsphase mich mit dem Architekten und einem Akustiker hinsetzen und den Kram durchsprechen und Planen.
Den Widerspruch merkste selber, ne?
Aber das wissen alles die Fachleute, dafür sind sie da, dafür bekommen sie Kohle.
Das scheint mir auch eine Sache zu sein, mit der man schnell Schiffbruch erleiden kann.
Wenn ich selbst keinen Schimmer habe, woher soll ich dann wissen, dass die "Fachleute" wirklich Ahnung haben?
Ja, das ist komisch, im Sinne von seltsam.Wasser ist kein Problem mehr heute? Komisch. Kenne genug, die damit ewig Probleme haben.
.
Bodengutachten ist eine sinnvolle Sache
Tja und Beziehungstechnisch denke ich braucht es das zweite Schlafzimmer nicht, meine Frau wird mich auch in Zukunft dann gerne im Keller besuchen kommen ;–)
Im Prinzip stimmt das natürlich. Aber die Sache ist etwas komplizierter: Wenn jemand ein individuelles Haus bauen möchte, dann hat das ja einen Grund. Sonst würde er (oder sie) ja ein Haus von der Stange nehmen. Es dürfte aber fast unmöglich sein, einen Architekten (oder eine Architektin) zu finden, der oder die sich mit der gleichen Hingabe um die Entwicklung eines individuellen Hauses kümmert, wie man das selbst machen würde. Einfamilienhäuser sind so ziemlich die unattraktivsten Aufträge für Architekten, außer wenn es sich um Millionenvillen handelt. Für die Baufamilie ist die Einschaltung eines Architekten aber mit ziemlich hohen Kosten verbunden. Die kann er zwar durch gute Planung zum Teil wieder reinholen, aber auch da wird es immer wieder zu Situationen kommen, wo man sich fragt, warum er das jetzt genau so geplant hat.Aber wenn ich ein Haus haben möchte, gehe ich zum Architekten. Bin ich krank gehe ich zum Arzt. Wenn die Heizung ausfällt rufe ich den Installateur und wenn mein Auto kaputt geht, gehe ich in die Werkstatt.