Aber wenn ich ein Haus haben möchte, gehe ich zum Architekten. Bin ich krank gehe ich zum Arzt. Wenn die Heizung ausfällt rufe ich den Installateur und wenn mein Auto kaputt geht, gehe ich in die Werkstatt.
Im Prinzip stimmt das natürlich. Aber die Sache ist etwas komplizierter: Wenn jemand ein individuelles Haus bauen möchte, dann hat das ja einen Grund. Sonst würde er (oder sie) ja ein Haus von der Stange nehmen. Es dürfte aber fast unmöglich sein, einen Architekten (oder eine Architektin) zu finden, der oder die sich mit der gleichen Hingabe um die Entwicklung eines individuellen Hauses kümmert, wie man das selbst machen würde. Einfamilienhäuser sind so ziemlich die unattraktivsten Aufträge für Architekten, außer wenn es sich um Millionenvillen handelt. Für die Baufamilie ist die Einschaltung eines Architekten aber mit ziemlich hohen Kosten verbunden. Die kann er zwar durch gute Planung zum Teil wieder reinholen, aber auch da wird es immer wieder zu Situationen kommen, wo man sich fragt, warum er das jetzt genau so geplant hat.
Architekten haben ja immer mehrere Projekte gleichzeitig am laufen, und mir kann keiner erzählen, dass die sich so viele Gedanken machen, wie man sie sich selbst macht. Ich habe damals ein Jahr lang überlegt, gezeichnet, noch mal überlegt und so weiter. Dabei habe ich nicht nur gestalterische Aspekte betrachtet, sondern auch überlegt, ob man bestimmte Details eher gut umsetzen kann, oder ob sie extrem aufwändig oder mit Risiken verbunden sind. Und ich habe mir überlegt, ob sich durch bestimmte Lösungen langfristig eher mehr oder eher weniger Wartungsaufwand ergibt.
Damals (mit Mitte 20) hatte ich ja schon durch die Film-Aufträge Erfahrung mit großen Bahnbau-Projekten, und habe dort gelernt, wie Projektmanagement funktioniert. Und ich hatte recht viele Kontakte, die mir dabei halfen, passende ausführende Firmen zu finden. Und ich habe dadurch einen Architekten kennengelernt, der sich eher als Dienstleister und nicht als Künstler gesehen hat. Also haben wir eine Arbeitsteilung besprochen: Ich zeichne alles, er gibt mir Tipps für die zeichnerische Darstellung, berät mich in allen Phasen, und kümmert sich während des Baus um die Bauleitung. Ich hatte schon immer ein ganz gutes Händchen für das Finden passender Firmen, bin immer über persönliche Empfehlungen gegangen, und das lief immer sehr gut. Außerdem habe ich immer viel mit Praktikern gesprochen, die einen ganz klaren Blick dafür haben, welche Lösungen auch langfristig gut und welche weniger gut funktionieren.
So kam dann heraus: Das Haus bekommt eine wasserdichte Wanne, wo der Rohbau drinsteht, und wo die Oberkante der Wanne zugleich als Auflage für die holländischen Handformklinker dient. Zwischen Innen- und Außenschale ist vier Zentimeter Luft und sechs Zentimeter mineralische Dämmung. Die weißen Holzfenster (mit aufgeklebten Sprossen) bekommen weiße Leisten von außen, so dass man sie etwas aus der Innenschale rausschiebt, und sie von innen gegen die Klinker stoßen (mit Quellband dazwischen). Die holländischen Maurer bekamen genau gesagt, wie viel kleiner sie das Loch für die Fenster machen müssen, also wie weit die Steine reinragen müssen. Alleine an der Frage, wie die Anordnung von Steinen und Fenstern und deren Verbindung aussehen muss, habe ich längere Zeit gearbeitet, weil mir dazu erst mal keiner der Experten eine Antwort geben konnte, weil diese Verfahrensweise offenbar nicht so oft vorkommt. Einen alternativen Vorschlag, die Fensteröffnungen in der Innenschale viel größer zu machen, und dann die Klinker da reinzuziehen, um die Fenster dann in den Klinkern zu verankern, habe ich abgelehnt, weil mir sofort klar war, dass ich mir dadurch an jedem Fenster eine riesengroße Kältebrücke einhandele.
Immer wieder habe ich durch Nachdenken und etwas Voraussicht dafür gesorgt, dass ich mir das Leben so leicht wie möglich mache. So habe ich mir zum Beispiel die Paletten mit den Lochsteinen für die Akustik schon vom Kran in den Keller stellen lassen, als die Kellerdecke noch nicht drauf war. So mussten nicht Tausende von Steinen per Hand in den Keller gebracht werden.
Viele Details haben wir auch erst während der Ausführung entschieden, manchmal von einem Tag zum anderen. Sowas geht eben nur, wenn da kein Bauhai dazwischensitzt, sondern man direkt mit den Ausführenden zusammenarbeitet und kommuniziert. So ist mir damals ein annähernd fehlerfreies Haus gelungen, was ich heute nicht viel anders bauen würde als damals. Die Klinkersteine werden auch in 100 Jahren noch so aussehen wie heute, die Fassade ist wartungsfrei. Und die weißen Holzfenster halten sich supergut, weil kaum UV-Licht eindringt. Auch die glasierten Tondachziegel sehen praktisch aus wie am ersten Tag. Bisher gab es in 20 Jahren keinerlei Feuchtigkeits-, Undichtigkeits- oder Schimmelprobleme. Und das heißt für mich: Gutes Haus.
Matthias