Hausplanung mit Studio

"Schalltot" kann ja jeder... :)

Viel anspruchsvoller ist es, Absorption, Reflexion und Diffusion in ein gutes Verhältnis zu bringen, und das auch noch bei ausgewogenem Frequenzgang.

Matthias
 
"Schalltot" kann ja jeder... :)

Viel anspruchsvoller ist es, Absorption, Reflexion und Diffusion in ein gutes Verhältnis zu bringen, und das auch noch bei ausgewogenem Frequenzgang.

Matthias

Das kann kaum jemand. Da braucht man Wissen und Leute, die Tipps geben.
 
:eek:
So weit würde ich nicht gehen, jemand muss ja auch das Bier kaltstellen und holen :cool:
 
So weit würde ich nicht gehen, jemand muss ja auch das Bier kaltstellen und holen :cool:

Permanent total dicht würde es vielleicht auf ein zu verkraftendes Level bringen.
Muss dann aber gut geplant sein. Brauche genügend Vorlauf um zu Trainieren. Meine Trinkfestigkeit ist quasi nicht mehr existent.
 
Ich leses hier immer "Keller führt zu Problemen mit der Feuchtigkeit".
Ich weiß ja nicht, aus welchem Jahrhundert oder Land diese Aussage kommt, aber wenn ein Keller ordentlich gebaut ist (was natürlich für jedes Bauteil eines Hauses gilt) wird da gar nichts feucht.

Separater Anbau?
Ja klar, sowas wie Bebauungspläne gibt es ja bei uns nicht. Sowas wie eine Grundflächenzahl wurde ja auch seit langem abgeschafft...:roll:
Die Grundstücke sind heutzutage ja auch riesig, alles kein Problem und bauen war noch nie so günstig.
Den "kleinen Anbau" mit Anbindung an die Medien des Haupthauses hat der Fertighausanbieter bestimmt auch im Programm, weil das so oft verlangt wird. Warum keine Fertiggarage?

Ich habe 2014-15 gebaut (bauen lassen), es wurde explizit ein Hobbyraum im Keller vorgesehen für mein Musikzeugs. Ich habe den Raum (eigentlich das ganze Haus) so angelegt möglichst wenig Flur zu haben. Ich halte Flur für nutzlos, da geht man durch und hält sich dort nicht auf. Was dazu führte, das die Tür des Musikzimmers in der Ecke liegt (1. Fehler). Die Maße des Zimmers sind 6,14x4,47, was sich bezüglich der Raummoden als suboptimal herausstellte (2. Fehler). Am Ende habe ich dann über ein Jahr lang im DIY Verfahren den Raum gedämmt (kein Jahr am Stück, aber solange hats gedauert, bis ich fertig wurde). Es war auch kein komplettes DIY, ich habe jemanden kommen lassen, der mir die Planung gemacht, nebst Bauanleitung und Messen. Unterm Strich bin ich zufrieden.

Was ich jetzt anders machen würde?
In der Planungsphase mich mit dem Architekten und einem Akustiker hinsetzen und den Kram durchsprechen und Planen.
Denen genau mitteilen, was ich machen möchte, wie laut es wird, wieviele Personen sich darin aufhalten, welches Möbel 'reinkommen soll, einfach alles. Der meiste Schall kommt natürlich durch die Löcher in den Wänden, sprich Fenster und Türen. Die tonnnenschweren 30cm Kalksandstein Innenwände bringen dann wenig bei einer Papptür vom Baumarkt. ;-)

Aber das wissen alles die Fachleute, dafür sind sie da, dafür bekommen sie Kohle.
Nicht von wildfremden Leuten über's Internet beraten lassen, wie die Investition deines Lebens auszusehen hat.
Ich schließe mich hier nicht aus.

Viel Erfolg.
 
Moin moin,
bevor dir hier noch jemand seinen Bauernhof verkauft, mal vorsichtig gefragt (ich hoffe ich hab das nicht überlesen), was genau möchtet du in deinem Keller denn machen ?
Willst du da komplette Bands parallel verwursten, oder 'nur' hobbymäßig an Songs basteln und einen gemütlichen Raum für kreative Stunden oder einen TuberAbend mit Gitarrenkumpels haben ?
Ich habe einen Kellerraum ca. 9 auf knapp 4 Meter. Den habe ich mir 2/3 durch eine Trockenbauwand mit großem Fenster abgetrennt. Nun habe ich da eine kleine Werkstatt, da steht auch der DAW-Rechner der von beiden Räumen aus bedient werden kann.
Durch die Scheibe sehe ich in meinen Musikkeller, mit kleiner PA, Drumset, Sofa, Amps und Instrumenten und was man eben so gerne um sich rum hat.
OK, das ist jetzt keine Umgebung für ein HighEnd Recording-/Mix-/Mastering Studio - aber mir taugt das als Hobbymusiker allemal, - insbesondere seit ich da ein paar DIY Basotect Absorber an Wand und Decke geklatscht habe. Gitarre, Piano, Bass und Basteln geht immer, - Drumset eben nur zu vertretbaren Uhrzeiten.

Wenn du wie ich nicht im Lotto gewonnen hast, plane lieber etwas zurückhaltend, denn auch ohne speziellen Musikkeller, - es wird i.d.R. immer teurer als man denkt und plant. Und wenn man denkt man ist mit dem gröbsten durch, dann gehts locker flockig im Garten weiter - und da kann man auch sehr viel Schotter im wahrsten Sinne des Wortes vergraben ;-).

Aber je älter ich werde, desto öfter sitze ich anstatt im Keller lieber mit der Akustikgitarre und ner Tasse Kaffee auf meiner Terrasse.

Feucht (und fröhlich) isses in meinem Musikkeller nur wenn ich Kumpels zu Besuch habe, alles andere wäre Pfusch am Bau.
Gruß
Rudi
 
Aber das wissen alles die Fachleute, dafür sind sie da, dafür bekommen sie Kohle.

Das scheint mir auch eine Sache zu sein, mit der man schnell Schiffbruch erleiden kann.

Wenn ich selbst keinen Schimmer habe, woher soll ich dann wissen, dass die "Fachleute" wirklich Ahnung haben?


Wasser ist kein Problem mehr heute? Komisch. Kenne genug, die damit ewig Probleme haben.

In der Nachbarschaft haben sich ein paar Jungs ein kleines Studio in eine Baracke gebaut/bauen lassen. Raum in Raum, aber mit OSB-Platten. Sah nicht sehr teuer aus. Funktioniert aber - Luftlinie 40m, ich hab noch nie einen Ton von einem Schlagzeug gehört.
 
Servus miteinander,
ja, wie ich schon schrieb, ich nehme Hobbymäßig auf und das wird voraussichtlich auch so bleiben, da ich zu normalen Zeiten mit live Musik ohnehin gut eingedeckt bin.
Ich hatte bis dato immer suboptimale Räume, aktuell ein kleiner quadratischer Raum neben der Küche mitten in der Wohnung. Ich konnte mich bis jetzt aber immer mit meiner Familie arrangieren, was Lärm betrifft.
Möchte halt nun die Chance nutzen, wenn man schon neu plant, hier etwas „vernünftiges“ mit zu planen.
Natürlich ist jeder unterirdischer m2 teurer als Bau auf Bodenplatte und oben rum größer gebaut. Aber hier gibt es natürlich auch noch etliche Regeln und Vorschriften, die nicht einfach überall umzusetzen sind.
Ich werde hier sicher einige Sachen beherzigen, lasse mich auf alle Fälle vorher professionell beraten und dann anschließen abwägen was möglich und in dem Fall auch sinnvoll ist.
Wie ich ja schon schrieb sehe ich Raum in Raum nicht unbedingt notwendig. Wenn dann höchstens als Trockenbau im Nachhinein.
Mein Gedanke dahinter war jetzt einfach wirklich erstmal eine optimale Raumgröße und auch Raumhöhe rauszufinden um hier weiter planen zu können
Ob ober– oder unterirdisch ist mir hier eigentlich erst mal egal.
Mir geht es hier wirklich nur um von Anfang an gute Voraussetzungen zu schaffen, einen gutklingenden Raum hinzubringen.

Tja und Beziehungstechnisch denke ich braucht es das zweite Schlafzimmer nicht, meine Frau wird mich auch in Zukunft dann gerne im Keller besuchen kommen ;–)

LG
Alex
 
um zu wissen ob man einen trockenen keller haben wird, sollte man erstmal ein baugrundgutachten einholen. kostet ca. nen 1000er, aber ohne würde ichs definitiv nicht machen. in sachen tonstudio ist keller und feuchtigkeit besonders sensibel, weil da ein haufen innendämmung angebracht werden muss. wenn man pech hat und mit normalem beton baut und es sich herausstellt, dass doch grundwasser drückt ist schimmel vorprogrammiert. auch lässt sich ein keller nicht einfach lüften wenn z.b. nur oberlichter vorhanden sind.

klar kenne ich weder grundstück, noch bauvorgaben, noch geplante qm2 ect. - wenn ein anbau realisierbar ist, kommt das idr. günstiger und ist unproblematischer was dämmung anbelangt. ein keller kostet wiegesagt ab 40k und bei 2.70 deckenhöhe eher 70k. einen anbau könnte man mit holzständerbauweise auf ein betonfundament z.b. gleich auch mit nicht parallelen wänden oder offenem pultdach, von vornherein auf akustik und dämmung trimmen. beim massiven betonquadrat fängt man ganz von vorne an... selbst wenn man am ende nichts spart ist der outcome von einem anbau aus akustischer sicht wstl. besser zu realisieren.

ich will niemanden missionieren, es sind viel zu wenige details über die fakten des projekts bekannt, aber mal denkanstöße geben. komme aus einer architektenfamilie, bin nicht ganz unbeleckt...
 
um zu wissen ob man einen trockenen keller haben wird, sollte man erstmal ein baugrundgutachten einholen. kostet ca. nen 1000er, aber ohne würde ichs definitiv nicht machen. in sachen tonstudio ist keller und feuchtigkeit besonders sensibel, weil da ein haufen innendämmung angebracht werden muss. wenn man pech hat und mit normalem beton baut und es sich herausstellt, dass doch grundwasser drückt ist schimmel vorprogrammiert. auch lässt sich ein keller nicht einfach lüften wenn z.b. nur oberlichter vorhanden sind.

klar kenne ich weder grundstück, noch bauvorgaben, noch geplante qm2 ect. - wenn ein anbau realisierbar ist, kommt das idr. günstiger und ist unproblematischer was dämmung anbelangt. ein keller kostet wiegesagt ab 40k und bei 2.70 deckenhöhe eher 70k. einen anbau könnte man mit holzständerbauweise auf ein betonfundament z.b. gleich auch mit nicht parallelen wänden oder offenem pultdach, von vornherein auf akustik und dämmung trimmen. beim massiven betonquadrat fängt man ganz von vorne an... selbst wenn man am ende nichts spart ist der outcome von einem anbau aus akustischer sicht wstl. besser zu realisieren.

ich will niemanden missionieren, es sind viel zu wenige details über die fakten des projekts bekannt, aber mal denkanstöße geben. komme aus einer architektenfamilie, bin nicht ganz unbeleckt...

Hier muss ich dazu sagen, das ich ursprünglich nicht mit Keller geplant habe, hier aber die Möglichkeit habe, selber die Erdarbeiten zu machen und zu mauern.

Bodengutachten ist eine sinnvolle Sache, wobei manbei den meisten Firmen wegen Gewährleistung ohnehin nicht drum rum kommt.
Grundwasser kann ich denke ich relativ gut abschätzen, da ich neben unseren anvisierten Grundstück ohnehin seit über 30 Jahren im Elternhaus lebe.

Aus diesen Gründen ist es hier für uns eben auch einfacher einen (trockenen) Keller zu planen und obendrauf unser Wunschhaus raufzusetzen.
Hatten heute übrigens einen Beratungstermin, soll voraussichtlich ein Blockhaus werden

Vielen Dank und Schöne Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Den "kleinen Anbau" mit Anbindung an die Medien des Haupthauses hat der Fertighausanbieter bestimmt auch im Programm, weil das so oft verlangt wird. Warum keine Fertiggarage?

In der Planungsphase mich mit dem Architekten und einem Akustiker hinsetzen und den Kram durchsprechen und Planen.

Den Widerspruch merkste selber, ne?

Ja, mein Fehler. Ich dachte ich käme ohne Ironietag aus.

Aber das wissen alles die Fachleute, dafür sind sie da, dafür bekommen sie Kohle.

Das scheint mir auch eine Sache zu sein, mit der man schnell Schiffbruch erleiden kann.

Wenn ich selbst keinen Schimmer habe, woher soll ich dann wissen, dass die "Fachleute" wirklich Ahnung haben?

Du kannst immer Schiffbruch erleiden.
Aber wenn ich ein Haus haben möchte, gehe ich zum Architekten. Bin ich krank gehe ich zum Arzt. Wenn die Heizung ausfällt rufe ich den Installateur und wenn mein Auto kaputt geht, gehe ich in die Werkstatt.

Wasser ist kein Problem mehr heute? Komisch. Kenne genug, die damit ewig Probleme haben.
.
Ja, das ist komisch, im Sinne von seltsam.
Nein Wasser ist kein Problem mehr heute. Bei richtiger Planung und Ausführung.
Das du genug kennst, die feuchte Keller haben hat keine Relevanz.

Bodengutachten ist eine sinnvolle Sache

Das ist sogar sehr sinnvoll. Im Endeffekt konnte ich durch das Gutachten mehr sparen (an Bewehrungsstahl), als es mich gekostet hat.

Tja und Beziehungstechnisch denke ich braucht es das zweite Schlafzimmer nicht, meine Frau wird mich auch in Zukunft dann gerne im Keller besuchen kommen ;–)

Versteck irgendwo einen Zweitschlüssel...nur für den Fall... :D ;)
 
Aber wenn ich ein Haus haben möchte, gehe ich zum Architekten. Bin ich krank gehe ich zum Arzt. Wenn die Heizung ausfällt rufe ich den Installateur und wenn mein Auto kaputt geht, gehe ich in die Werkstatt.
Im Prinzip stimmt das natürlich. Aber die Sache ist etwas komplizierter: Wenn jemand ein individuelles Haus bauen möchte, dann hat das ja einen Grund. Sonst würde er (oder sie) ja ein Haus von der Stange nehmen. Es dürfte aber fast unmöglich sein, einen Architekten (oder eine Architektin) zu finden, der oder die sich mit der gleichen Hingabe um die Entwicklung eines individuellen Hauses kümmert, wie man das selbst machen würde. Einfamilienhäuser sind so ziemlich die unattraktivsten Aufträge für Architekten, außer wenn es sich um Millionenvillen handelt. Für die Baufamilie ist die Einschaltung eines Architekten aber mit ziemlich hohen Kosten verbunden. Die kann er zwar durch gute Planung zum Teil wieder reinholen, aber auch da wird es immer wieder zu Situationen kommen, wo man sich fragt, warum er das jetzt genau so geplant hat.

Architekten haben ja immer mehrere Projekte gleichzeitig am laufen, und mir kann keiner erzählen, dass die sich so viele Gedanken machen, wie man sie sich selbst macht. Ich habe damals ein Jahr lang überlegt, gezeichnet, noch mal überlegt und so weiter. Dabei habe ich nicht nur gestalterische Aspekte betrachtet, sondern auch überlegt, ob man bestimmte Details eher gut umsetzen kann, oder ob sie extrem aufwändig oder mit Risiken verbunden sind. Und ich habe mir überlegt, ob sich durch bestimmte Lösungen langfristig eher mehr oder eher weniger Wartungsaufwand ergibt.

Damals (mit Mitte 20) hatte ich ja schon durch die Film-Aufträge Erfahrung mit großen Bahnbau-Projekten, und habe dort gelernt, wie Projektmanagement funktioniert. Und ich hatte recht viele Kontakte, die mir dabei halfen, passende ausführende Firmen zu finden. Und ich habe dadurch einen Architekten kennengelernt, der sich eher als Dienstleister und nicht als Künstler gesehen hat. Also haben wir eine Arbeitsteilung besprochen: Ich zeichne alles, er gibt mir Tipps für die zeichnerische Darstellung, berät mich in allen Phasen, und kümmert sich während des Baus um die Bauleitung. Ich hatte schon immer ein ganz gutes Händchen für das Finden passender Firmen, bin immer über persönliche Empfehlungen gegangen, und das lief immer sehr gut. Außerdem habe ich immer viel mit Praktikern gesprochen, die einen ganz klaren Blick dafür haben, welche Lösungen auch langfristig gut und welche weniger gut funktionieren.

So kam dann heraus: Das Haus bekommt eine wasserdichte Wanne, wo der Rohbau drinsteht, und wo die Oberkante der Wanne zugleich als Auflage für die holländischen Handformklinker dient. Zwischen Innen- und Außenschale ist vier Zentimeter Luft und sechs Zentimeter mineralische Dämmung. Die weißen Holzfenster (mit aufgeklebten Sprossen) bekommen weiße Leisten von außen, so dass man sie etwas aus der Innenschale rausschiebt, und sie von innen gegen die Klinker stoßen (mit Quellband dazwischen). Die holländischen Maurer bekamen genau gesagt, wie viel kleiner sie das Loch für die Fenster machen müssen, also wie weit die Steine reinragen müssen. Alleine an der Frage, wie die Anordnung von Steinen und Fenstern und deren Verbindung aussehen muss, habe ich längere Zeit gearbeitet, weil mir dazu erst mal keiner der Experten eine Antwort geben konnte, weil diese Verfahrensweise offenbar nicht so oft vorkommt. Einen alternativen Vorschlag, die Fensteröffnungen in der Innenschale viel größer zu machen, und dann die Klinker da reinzuziehen, um die Fenster dann in den Klinkern zu verankern, habe ich abgelehnt, weil mir sofort klar war, dass ich mir dadurch an jedem Fenster eine riesengroße Kältebrücke einhandele.

Immer wieder habe ich durch Nachdenken und etwas Voraussicht dafür gesorgt, dass ich mir das Leben so leicht wie möglich mache. So habe ich mir zum Beispiel die Paletten mit den Lochsteinen für die Akustik schon vom Kran in den Keller stellen lassen, als die Kellerdecke noch nicht drauf war. So mussten nicht Tausende von Steinen per Hand in den Keller gebracht werden.

Viele Details haben wir auch erst während der Ausführung entschieden, manchmal von einem Tag zum anderen. Sowas geht eben nur, wenn da kein Bauhai dazwischensitzt, sondern man direkt mit den Ausführenden zusammenarbeitet und kommuniziert. So ist mir damals ein annähernd fehlerfreies Haus gelungen, was ich heute nicht viel anders bauen würde als damals. Die Klinkersteine werden auch in 100 Jahren noch so aussehen wie heute, die Fassade ist wartungsfrei. Und die weißen Holzfenster halten sich supergut, weil kaum UV-Licht eindringt. Auch die glasierten Tondachziegel sehen praktisch aus wie am ersten Tag. Bisher gab es in 20 Jahren keinerlei Feuchtigkeits-, Undichtigkeits- oder Schimmelprobleme. Und das heißt für mich: Gutes Haus.

Matthias
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
919
Doofid
D
D
Antworten
9
Aufrufe
1K
AndiPaulo
AndiPaulo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben