Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song?

  • Ersteller Hz-Brecher
  • Erstellt am
Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song?
Ich kann Dir sagen, wie das früher gemacht wurde.

Der Musiker hat sich an sein Instrument gesetzt, hat drauf gespielt und seine Gefühle durch seine Finger oder seinen Mund in das Instrument fließen lassen. Dann hat er gut zugehört, was ihm sein Instrument erzählt hat. Und wenn da etwas dabei war, was seiner Stimmung entsprach, hat er sich gesagt, je, das ist das, was ich fühle, von hier aus muss ich weiter gehen.

Wie das heute gemacht wird, weiß ich nicht. :(

Aber es gibt bestimmt ein youtube-Tutorial oder ein paar vorproduzierte Loops, die einem das abnehmen.
 
Wie das heute gemacht wird, weiß ich nicht. :(
Heute ist das so:
Der Musiker hat sich an seine Maus gesetzt, hat drauf geklickt und seine Gefühle durch seine Finger in die Maus fließen lassen. Dann hat er gut zugehört, was ihm seine Maus erzählt hat. Und wenn da etwas dabei war, was seiner Stimmung entsprach, hat er sich gesagt, je, das ist das, was ich fühle, von hier aus muss ich weiter klicken.
 
Heute ist das so:
Der Musiker hat sich an seine Maus gesetzt, hat drauf geklickt und seine Gefühle durch seine Finger in die Maus fließen lassen. Dann hat er gut zugehört, was ihm seine Maus erzählt hat. Und wenn da etwas dabei war, was seiner Stimmung entsprach, hat er sich gesagt, je, das ist das, was ich fühle, von hier aus muss ich weiter klicken.
:D Vor allem vibriert die auch so schön.
 
Ist die Tonleiter für eine emotionale Stimmung verantwortlich, ist es der Akkord, der Sound oder der Text? Wie sieht es mit Taktart und Tempo aus?
Hab nicht alles in diesem Thread ausführlich gelesen, aber es fehlte in er Aufzählung oben noch die Art und Weise der Interpretation des Stückes.
Mir fiel das vor Kurzem wieder beim Hören der Matthäus-Passion von Bach auf. Früher wurde der Eingangschor oft zu Tränen rührend gespielt und gesungen. Ich kann mich gut erinnern, dass mich das zutiefst ergriffen hat. In letzter Zeit habe ich mehrere Interpretationen gehört, bei denen eher etwas Kämpferisches, Aufbegehrendes reingebracht wurde, ein starker Gegenpol zur Trauer.
 
Ich dachte, für so was gibt es extra die Musiktheorie.

Dazu fällt mir nur das ein
rocket-science-jpg.92885
 
Mist im Musiktheorie & Songwriting Forum würde diese Thema besser passen. Mag ein Moderator bitte diese Thema dort hin verschieben?
 
Schau dir mal das Video an.
Dort geht es um Moods (oder wie Du sagst Emotion) und was Akkorde und Melodie im Zusammenspiel bewirken.
 
Ist die Tonleiter für eine emotionale Stimmung verantwortlich, ist es der Akkord, der Sound oder der Text? Wie sieht es mit Taktart und Tempo aus?
All das, was du genannt hast - und vor allem auch die Kombination davon.
this

und das ganze geht dann etwas tiefer:
was die zweite, dritte und dominante etc. der jeweiligen scala auswirkt
das sollte aber jmd erklären der das besser erklären kann als ich
:rolleyes:



D Moll ist die traurigste aller Tonarten. :(
rip f# hijaz (gipsy)
:D
 
Schau dir mal das Video an.
Dort geht es um Moods (oder wie Du sagst Emotion) und was Akkorde und Melodie im Zusammenspiel bewirken.

Boar ist das schlimm, der erklärt, als ob ich ein Kleinkind oder seniler Rentner wäre. Aber der Inhalt ist interessant.
 
Boar ist das schlimm, der erklärt, als ob ich ein Kleinkind oder seniler Rentner wäre. Aber der Inhalt ist interessant.
Na ja, es ging eher um den letzten Teil des Videos, wo die Filmtitel angespielt werden. Hätte ich wohl dazu schreiben sollen.
Auch da kann man über den Klang streiten, aber es geht ja um die Wirkung, welche die Akkorde und die Melodien erzeugen.
 
Glaub ich nicht, die werden das auch theoretisch gelernt haben. Sonst würden die ja Jahre dafür brauchen.

Die haben auch Jahre dafür gebraucht. Und es trotzdem oft auch studiert. Aber weitestgehend technische und theoretische Sachen zu studieren ist eine Sache, die erlernten Sachen "emotional einzuordnen" eine ganz andere. Die braucht mMn eine Mischung aus viel Erfahrung (vor allem Hörerfahrung) und Probeläufen.
 
hab gerade mal im netz geschaut
und zufällig das gefunden:

https://www.willimekmusic.de/musik-und-emotionen.pdf

daniela und bernd willimek sind beide musiker,
sie pianistin und hochschuldozentin,
er musiker und physiker

sie haben sich in ihrer "strebetheorie" sowohl mit psychischen, als auch physikalischen phänomenen zum thema
musik als emotionale sprache auseinandergesetzt.

auf der wikipedia seite von daniela willimek sind diverse studien zum thema emotion und musik verlinkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein bisschen ganz schnell hingedödelter Quatsch. Melodie sollte vermutlich bekannt sein (hab die Trilogie über Ostern zum x-ten mal geguckt, Teil 1 ist immer noch absolut grandios). Moll zu Dur, danach nochmal komplett überzogen mit unterschiedlichen Artikulationen (ein ganz essentielles weiteres Stilmittel). Wie es wirkt (außer dass es eben von mir in 2 Minuten hingepfuscht ist) mag jeder selbst entscheiden. Aber Moll zu Dur ist schon *sehr* wirksam, mit unterschiedlichen Artikulationen kann man das unterstreichen (oder abmildern). Ob's jetzt traurig zu fröhlich (im zweiten Beispiel schon eher grotesk) ist, sei dahingestellt.
 
Gibt es Tonleiter oder Akkorde, die eine bestimmte Emotion verursachen?

Nee, so funktioniert Musik mMn. nicht - oder wenn, dann nur in ganz engen Grenzen.

Melodien haben im Allgemeinen einen sie umgebenden Kontext wie z.B. Akkorde, Sound, Instrumentierung, Tempo, Metrum, Groove, Stilistik, musikalische sowie textliche Konsonanz oder Dissonanz etcpp.
Man kann z.B. eine C-Dur Tonleiter solo auf verschiedenste Weise spielen (lassen). Auf einem Kinder-Xylophon in Tempo 120 kommt da etwas ganz anderes heraus als bei einer Oboe, welche die gleichen Töne vielleicht legato und schon langsam vorträgt. Das sind emotional zwei völlig unterschiedliche Welten.
Umgekehrt gilt das Gleiche. Die klassische Pop-Akkordfolge C - G - Am - F kommt in gefühlt 1 Mio Songs vor, erzeugt aber je nach Kontext (Melodie, Groove, Stil) eine andere Wirkung.

Ja ok, eine blitzsaubere Quinte ( c - g) hat für sich isoliert betrachtet eine ganz andere Wirkung als z.B. ein Tritonus (c - f#) oder eine kleine Sekunde ( c - c#) , aber auch hier gilt im Allgemeinen der musikalische Kontext. Man kann natürlich typische Klischees anwenden. Bei Soundtracks z.B. mal genau hinhören, was Hans Zimmer macht oder alte Disney-Klassiker oder Enno Morricone. Was passiert da stilistisch? Wie wirken die Melodien (oder Moods). Im Pop-Rock-Bereich kann man ebenso Songs nachbauen oder sich massiv "inspirieren" lassen. Spätestens dann fällt einem aber auf, dass es nicht nur um gewisse Skalen oder Akkorde geht. Wenn es so einfach wäre, würden wir alle ganz easy Multi-Millionen-Seller schreiben.

In Deinem ersten Post hast Du u.a. gefragt, wie man einen Song produzieren würde, der "verliebt" klingt. Da muss ich einfach mal gegenfragen: welche Art von verliebt? Wer ist in wen verliebt? Unglücklich verliebt oder zum guten Schluss doch endlich verliebt? Fälschlicherweise verliebt in den eigentlich falschen Menschen oder nur verliebt in die neue kleine Katze? Einfach nur kurz mal verliebt oder ganz tief in Liebe mit jemandem oder etwas? Und da ist er wieder: der Kontext, ohne den das mMn. alles nicht so recht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Melodien haben im Allgemeinen einen sie umgebenden Kontext wie z.B. Akkorde, Sound, Instrumentierung, Tempo, Metrum, Groove, Stilistik, musikalische sowie textliche Konsonanz oder Dissonanz etcpp.

100% Zustimmung. Der Kontext aller Stilmittel ergibt die Stimmung (bei Film-/Theatermusik kommt noch das Bild dazu). Alles ist möglich, das macht es schwierig für den, der keine Übung darin hat und leichter für den, der sie hat.
Zum Thema Üben/Ausprobieren und Zeit: Ich habe (konservativ) geschätzt 20.000 Stunden meines Lebens (50 Jahre) bisher am Klavier verbracht und fühle mich so mittelmäßig gut.

Mein Tipp wäre: sich anfänglich konkrete Vorgaben zu machen und die Stilmittel einzuschränken. So lernt man besser die Wirkung der einzelnen Stilmittel einzuschätzen. So wie @Sascha Franck es in seinem Beispiel gemacht hat.

Gruß Thilo
 
Ein Instrument spielen können schadet nicht, wenn man Musik machen will. Und wie lernt man am besten?
Da gibt's einen einfachen Trick, der sich seit Jahrhunderten bewährt hat, heute aber leider immer seltener Anwendung findet:
Übe wie ein Besessener
 
Kann jemand gut Literatur empfehlen?
Literatur ist recht kompliziert. Für so ein Thema werden schon harmonische Kenntnisse vorausgesetzt. Ruckzuck sitzt man vor einem Berg von Tonarten, Skalen, Modi und was weiß ich nicht noch alles und hat auf jeden Fall eines nicht mehr: Spass.
Das soll jetzt keine Herabqualifizierung von Musiktheorie/Harmonielehre sein, sondern einen eher pragmatischen Denkansatz fördern:
Besorge Dir Soundtracks von Filmen, die Du kennst.
Hör Dir die Soundtracks an, (ohne den Film zu sehen) und schaue, wie gut Du Dich an die Szenen erinnerst und was von der jeweiligen Szene prägnant im Gedächtnis ist.
Die Musik macht in vielen Filmen die Stimmung.

Ein beliebtes Beispiel ist Spiel mir das Lied vom Tod - Musik von Morricone. Ich höre den Soundtrack und sehe die Szenen vor mir.

Um das auszuwerten, was Du dabei registrierst, geht es um die Parameter, die oben schon genannt wurden:
- Rhythmik
- Melodik
- Harmonik
- Sound bzw. Orchestrierung

Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Ich habe gestern einen alten Bud Spencer Film gesehen - Zwei wie Pech und Schwefel. Da gibt es eine Szene mit einer Chorprobe in einem Konzerthaus. In dem Haus schleicht gleichzeitig ein Killer herum. Das "Thema", das beim Killer als Musik verwendet wird, ist exakt das gleiche wie ein Part aus der (eher albernen) Chormusik. Gleiche Noten, Gleicher Rhythmus, gleiche Harmonik.
Trotzdem hörst(!) Du genau, wann die Kamera auf den Killer umschaltet.
 
Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song? Ist die Tonleiter für eine emotionale Stimmung verantwortlich, ist es der Akkord, der Sound oder der Text? Wie sieht es mit Taktart und Tempo aus?

Gibt es dazu Informationen im Web oder als Buch?

Wie würdet Ihr theoretisch einen Song produzieren, der ... ist?
1. glücklich
2. verliebt
3. hoffnungsvoll
4. sentimental
5. spannend
6. unruhig
7. rockig
8. ängstlich
9. traurig
10. wütend
11. ekelig
12. ernsthaft
13. mysteriös
14. böse

Wer sich so etwas fragt, muss keine Musik produzieren. Gibt doch genug Leute, die Musik machen. Da braucht es keinen, der erst einmal wissen will, worin denn der Reiz liegt, beim Sex das Glied einzuführen. Es sei denn, man will die große Kohle machen. Aber die macht man heutzutage ja gar nicht mehr, dafür müsste man die Zeitmaschine bemühen.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Gary Moore
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben