Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song?

  • Ersteller Hz-Brecher
  • Erstellt am
Das hier ist ganz interessant/amüsant, wenn man die Platte kennt. :D

 
Bzgl. Filmmusik gibt es auch Kniffe für das Arrangement.
Weite Akkorde eher heroisch, fröhlich.
Enge Akkordführung eher düster, böse. Da darf sich auch ruhig mal was reiben.
Und kommt dann natürlich auch noch mit auf die Akkorde und Spielarten an.
 
Gibt es Tonleiter oder Akkorde, die eine bestimmte Emotion verursachen?
 
Es kommt auch auf das Instrument an. Auf der Gitarre musst du dir Licks anlernen und diese Licks dann verbinden um z.B. Solos in einer Tonart zu improvisieren... Da kannst du dann einfach Losfetzen wenn du z.B. weißt das ein Song in C-Dur ist. Du haust dann deine Lieblingslicks rein :). Und es hört sich immer gut an. Die Lieblingslicks kannst du dann in jede Tonart bringen.
Müssen dass dann pentatonische Licks sein? Damit diese immer passen?
 
Kann jemand gut Literatur empfehlen?
 
Es kommt auch auf das Instrument an. Auf der Gitarre musst du dir Licks anlernen und diese Licks dann verbinden um z.B. Solos in einer Tonart zu improvisieren... Da kannst du dann einfach Losfetzen wenn du z.B. weißt das ein Song in C-Dur ist. Du haust dann deine Lieblingslicks rein :). Und es hört sich immer gut an. Die Lieblingslicks kannst du dann in jede Tonart bringen.
Müssen dass dann pentatonische Licks sein? Damit diese immer passen?

Ne, die Pentatonic ist eher die einfachere Form, die ist aber allgebräuchlich. Fang damit am Besten an. Sie passt auf Dur (etwas verschoben) und Moll. Diese "Figur" ist sehr essentiell wenn du es auf der Gitarre machen willst. Und viele Licks hören sich sowohl in Dur als auch in Moll gut an.
 
Ich finde, jeder Akkord hat einen bestimmten emotionalen Charakter. Egal, welche Töne man kombiniert, jede Kombination drückt ein bestimmtes Gefühl aus. Ich denke, um ein Gefühl dafür zu kriegen, kann es nicht schaden, einfach wahllos Akkorde zu spielen und darauf zu achten, wonach sie sich anhören, was man vllt. dabei empfindet, wenn man sie hört . . .
Die Akkorde und Akkordfolgen sind, meiner Meinung nach, auch das wichtigste. Da spielen die Tonleitern natürlich mit rein. Man braucht keinen Text, keinen bestimmten Rhythmus oder ein festgelegtes Tempo, um Emotion musikalisch zu verkörpern.
 
Fröhlichen Song in Moll spielen.
Traurigen Song in Dur spielen.

Aber jetzt nicht ironisch, sondern es wirklich so klingen lassen.
Aus puren Trotz mal gemacht und schon erstaunt gewesen, wie gut das geht.

Ansonsten sehe ich die Emotion eines Songs fast nie als bewusste Entscheidung, weder in Geschwindigkeit, Tonlage noch sonstwas.
Meine eigenen Emotionen regeln das.
 
Fröhlichen Song in Moll spielen.
Traurigen Song in Dur spielen.

Aber jetzt nicht ironisch, sondern es wirklich so klingen lassen.
Aus puren Trotz mal gemacht und schon erstaunt gewesen, wie gut das geht.

Ansonsten sehe ich die Emotion eines Songs fast nie als bewusste Entscheidung, weder in Geschwindigkeit, Tonlage noch sonstwas.
Meine eigenen Emotionen regeln das.
Gibt es wirklich nur fröhlich und traurig? alles andere ergibt sich daraus? Was ist mit neutral?
 
wie machen das die filmmusiker, die müssen das doch gelernt haben?
 
Hör dir mal die beiden folgenden Sätze an, ohne dich zu stark an Dur/Moll zu klammern. Ich denke, man hört hier etliche Stilmittel heraus, die ein Stück in einer bestimmten Stimmung erscheinen lassen.



 
Genug gefragt, an die Arbeit, schau Dir die Akkorde in Songs an, die etwas in Dir bewegen.

Und was noch so passiert in diesen.
 
Glaub ich nicht, die werden das auch theoretisch gelernt haben. Sonst würden die ja Jahre dafür brauchen.
Klar. Also, check mal die drei hier aus.

vi – IV – I – V
vi – iii – V – IV
IV – V – vi – I

klein -> Moll
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Gary Moore
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben