Ich finde es ja grundsätzlich nicht falsch, sich die Fragen
"Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song? Ist die Tonleiter für eine emotionale Stimmung verantwortlich, ist es der Akkord, der Sound oder der Text? Wie sieht es mit Taktart und Tempo aus?" zu stellen.
Davor steht doch schon mal die grundlegende Erkenntnis, dass Musik dazu da ist Emotionen zu transportieren. Diese elementare Erkenntnis hat nicht jeder Musiker, leider.
Nun ist Komponieren so unterschiedlich, wie die Menschen eben unterschiedlich sind. Ich kann nur für mich schreiben, kann sein, dass das jemandem hilft, kann aber auch der falsche Weg sein.
Ich habe zwar nicht Komposition, sondern "nur" Klavier im Hauptfach (Jazz- und Popularmusik) studiert. Aber auch da lernt man einiges an Theorie. Und hilft es mir beim Komponieren? Natürlich, unbedingt, aber weniger beim Lösen der o.g. Fragen. Es hilft mir vor allem zu verstehen, wie Musik
anderer Komponisten funktioniert. Es hilft mir z.B. verschiedene Klangfarben und ihre Ursachen zu verstehen. Mir fallen jetzt z.B. für A-Moll auf Anhieb 8 Klangfarben ein. Und wenn ich ein bisschen suche, finde ich noch viel mehr. So lässt sich das mit allen Stilmitteln fortführen. Komponieren ist bei mir ein
spielerischer Prozess. Ich
spiele mit den verschiedenen Stilmitteln so lange, bis ich die gewünschte emotionale Wirkung gefunden habe. Und je mehr musikalisches Spielzeug ich habe, umso leichter fällt es mir. Manchmal suche ich bewusst nach bestimmten Spielzeug, manchmal nehme ich was mir gerade in die Hände (Ohren) fällt. Es ist jedes mal anders und neu. Und trotz allem Wissen und Erfahrung gibt es diese magischen Momente beim Komponieren in denen die Ideen kommen, ohne dass ich sagen kann woher. Dazu brauche ich einfach nur Zeit (oder das Gefühl von Zeit
), Ruhe um mich herum und ein Klavier. Was ich aber mit Bestimmtheit sagen kann: je länger ich das schon mache, umso leichter fällt es mir.
Und wenn man ehrlich ist, die Musiktheorie ist im Grundsatz ein dünnes Heftchen, das man in wenigen Wochen lernen kann. Im Vergleich zu anderen Wissensgebieten ist das Pipifax. Und allein aus dieser Tatsache heraus kann man schließen, dass das nicht der heilige Gral beim Komponieren sein kann. Es ist
ein Baustein von einem ganzen Haus. Nicht mehr, nicht weniger.
Und noch ein Gedanke: für mich bleibt die Musiktheorie immer ein
unvollständiger Versuch Musik in ihrer Gesamtheit zu beschreiben. Die Musik war zuerst da, die Theorie
versucht es zu erklären.
Klar, wenn es z.B. in professionellen Orchestersatz geht, kann man sich noch mehr anlesen (z.B. Professional Orchestration von Peter Lawrence Alexander, das sind 3 dicke Bände). Das hilft mir handwerklich bei solchen Dingen schon weiter, aber beim kreativen Prozess weniger.
Gruß Thilo