Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song?

  • Ersteller Hz-Brecher
  • Erstellt am
Fakt ist doch, dass selbst die besten Profimusiker nicht dauernd Supehits raushauen.
Sie beherrschen ihr Instrument aber damit ist es nicht getan.
Wenn es dafür ein Rezept gäbe, hätten wir nur noch Superhits.
Es muss also wohl was anderes dahinter stecken.
Vielleicht Liebe oder Hass oder sowas...?
Meine ich ernsthaft.
 
Das ist so nicht richtig. Es gibt einige, die keine Ahnung haben,
Du nu wieder. Ich komme aus der Ecke Rock.
Soweit ich meine Vorbilder kenne, sind das jedenfalls oft genug von Beatles bis Led Zeppelin und alles dazwischen Analphabeten, wie ich. Clapton, Hendrix, J. J. Cale... die ganze Gilde der großen Blues Gitarristen, die Rock'nRoll Genies...
Klar, auch das Gegenteil gibt's. Freddie Mercury sicher und Andere mit klassischer Musik Ausbildung. Bowie? Sicher. Wahrscheinlich vor allem Leute im verkopften Bereich Art Rock, Progrock. Hat mich nicht so interessiert.
Alle DDR Bands hatten eine Hochschule für Musik absolviert! War Voraussetzung für die Berufsausübung.
 
Theorie schadet nicht. Im Gegenteil.
Aber hier scheint mir haben wir mal wieder jemand, der rationale Formeln sucht.

Und das ist so sinnlos wie aus Scheiße Bonbon machen zu wollen oder aus Stroh Gold.
 
Ich finde es ja grundsätzlich nicht falsch, sich die Fragen "Wie erzielt man eine emotionale Stimmung in einem Song? Ist die Tonleiter für eine emotionale Stimmung verantwortlich, ist es der Akkord, der Sound oder der Text? Wie sieht es mit Taktart und Tempo aus?" zu stellen.

Davor steht doch schon mal die grundlegende Erkenntnis, dass Musik dazu da ist Emotionen zu transportieren. Diese elementare Erkenntnis hat nicht jeder Musiker, leider.

Nun ist Komponieren so unterschiedlich, wie die Menschen eben unterschiedlich sind. Ich kann nur für mich schreiben, kann sein, dass das jemandem hilft, kann aber auch der falsche Weg sein.

Ich habe zwar nicht Komposition, sondern "nur" Klavier im Hauptfach (Jazz- und Popularmusik) studiert. Aber auch da lernt man einiges an Theorie. Und hilft es mir beim Komponieren? Natürlich, unbedingt, aber weniger beim Lösen der o.g. Fragen. Es hilft mir vor allem zu verstehen, wie Musik anderer Komponisten funktioniert. Es hilft mir z.B. verschiedene Klangfarben und ihre Ursachen zu verstehen. Mir fallen jetzt z.B. für A-Moll auf Anhieb 8 Klangfarben ein. Und wenn ich ein bisschen suche, finde ich noch viel mehr. So lässt sich das mit allen Stilmitteln fortführen. Komponieren ist bei mir ein spielerischer Prozess. Ich spiele mit den verschiedenen Stilmitteln so lange, bis ich die gewünschte emotionale Wirkung gefunden habe. Und je mehr musikalisches Spielzeug ich habe, umso leichter fällt es mir. Manchmal suche ich bewusst nach bestimmten Spielzeug, manchmal nehme ich was mir gerade in die Hände (Ohren) fällt. Es ist jedes mal anders und neu. Und trotz allem Wissen und Erfahrung gibt es diese magischen Momente beim Komponieren in denen die Ideen kommen, ohne dass ich sagen kann woher. Dazu brauche ich einfach nur Zeit (oder das Gefühl von Zeit ;-)), Ruhe um mich herum und ein Klavier. Was ich aber mit Bestimmtheit sagen kann: je länger ich das schon mache, umso leichter fällt es mir.

Und wenn man ehrlich ist, die Musiktheorie ist im Grundsatz ein dünnes Heftchen, das man in wenigen Wochen lernen kann. Im Vergleich zu anderen Wissensgebieten ist das Pipifax. Und allein aus dieser Tatsache heraus kann man schließen, dass das nicht der heilige Gral beim Komponieren sein kann. Es ist ein Baustein von einem ganzen Haus. Nicht mehr, nicht weniger.
Und noch ein Gedanke: für mich bleibt die Musiktheorie immer ein unvollständiger Versuch Musik in ihrer Gesamtheit zu beschreiben. Die Musik war zuerst da, die Theorie versucht es zu erklären.

Klar, wenn es z.B. in professionellen Orchestersatz geht, kann man sich noch mehr anlesen (z.B. Professional Orchestration von Peter Lawrence Alexander, das sind 3 dicke Bände). Das hilft mir handwerklich bei solchen Dingen schon weiter, aber beim kreativen Prozess weniger.

Gruß Thilo
 
Alle DDR Bands hatten eine Hochschule für Musik absolviert! War Voraussetzung für die Berufsausübung.
Einen Hochschulabschluss musste man nicht haben, um die "Profipappe" zu bekommen, aber zumindest eine staatlich anerkannte Ausbildung mit Abschluss.
 
Man könnte auch 4 Akkorde und eine kleine Melodie nehmen und dann zeigen, wie das ganze wirkt bei unterschiedlichen Tonarten, Instrumenten und Sounds, mehr oder weniger Rhythmusbegleitung, Arpeggios, Gegenmelodien usw.
 
Theorie schadet nie!
Ich finde das Buch von Fritsch/Kellert/Lonardoni "Harmonielehre und Songwriting" ziemlich gut, konnte ein paar schöne Impulse für mich rausziehen.
 
Die harmonische Molltonleiter ist für dunkele und angespannte Musik ganz perfekt!

Man kann übermässige und mMaj7 Akkorde nutzen :)
 
...indem man selbst emotional ist beim Musizieren ? Ist doch eigentlich ganz einfach. Der Song, das Lied, bzw. die Komposition muss eben auch sehr gut gemacht sein.
 
...indem man selbst emotional ist beim Musizieren
Das ist ein zweischneidiges Schwert - das eigene emotionale Erleben ist insofern nur förderlich, als "Brücke" zu den HörerInnen.
Je nach Intensität, kann das eigene emotionale Erleben auch jede Performance konterkarieren - weil die Performance leidet.
 
Eher Songs/Hip-Hop/Rap bin aber für alles offen

Lass ein paar Schüsse erklingen und sag, isch mach disch Platt, das ist auch eine Form von Emotion mehr Emotion braucht es da doch nicht.
Ansonsten könntest du mal die Songs analysieren die bei dir Emotionen auslösen und versuchen aufzuschreiben was in dem Song diese Emotion bei dir ausgelöst hat.
 
...indem man selbst emotional ist beim Musizieren
Das ist ein zweischneidiges Schwert - das eigene emotionale Erleben ist insofern nur förderlich, als "Brücke" zu den HörerInnen.
Je nach Intensität, kann das eigene emotionale Erleben auch jede Performance konterkarieren - weil die Performance leidet.

Da bin ich ganz deiner Meinung. Die Emotionen bei der Performance müssen noch Raum für eine - ich nenne das mal - "Selbstkontrollinstanz" lassen, sonst kann die Verbindung zum Publikum (oder Mitmusikern) schnell verloren gehen ;).

Aber hier geht es glaube ich eher um das Komponieren als das Musizieren. Da schaden eigene Emotionen sicher nicht :). Am Ende muss der Zuhörer sie dann aber auch nachempfinden können, da liegt die Schwierigkeit.

Manchmal kann Musik (je nach Genre und Qualität) bei mir auch das Gegenteil von dem auslösen, was der Komponist beabsichtigt hat :D.

Gruß
Thilo
 
Manchmal kann Musik (je nach Genre und Qualität) bei mir auch das Gegenteil von dem auslösen, was der Komponist beabsichtigt hat :D.
Sentimentale Klaviermusik hinter traurigen Reportagen -> Wut, Zorn, Gewaltphantasien. :mad::mad::mad:



Bei mir jedenfalls.. :oops:
 
Ich bin gerade über ein tolles Video gestolpert in Bezug auf Hip Hop.
Ein paar Songs kannte ich sogar. :)
In den Beispielen hört man auch sehr gut die Stimmung raus und ob der Song eher rythmisch oder melodisch aufgebaut ist.
 
Sentimentale Klaviermusik hinter traurigen Reportagen -> Wut, Zorn, Gewaltphantasien. :mad::mad::mad:

Ja, genau so was meine ich! Oder man landet aus Versehen vor der Glotze in einer Samstagabend Schlager-/Volksmusik-Sendung. Da kann ich manchmal nicht so schnell weiterzappen wie ich Gänsehaut bekomme (die der unangenehmen Sorte :eek:)...
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Gary Moore
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben