...indem man selbst emotional ist beim Musizieren
Das ist ein zweischneidiges Schwert - das eigene emotionale Erleben ist insofern nur förderlich, als "Brücke" zu den HörerInnen.
Je nach Intensität, kann das eigene emotionale Erleben auch jede Performance konterkarieren - weil die Performance leidet.
Unbedingt ! Ich hatte vor knapp 4 Jahren einen ziemlich bekannten Geiger im Studio, der u.a. auch in der Berliner Philharmonie bzw. Konzerthaus Berlin gespielt hat.Namen nenne ich hier keine. Allein, er fasste Bachs Musik, und auch andere Stücke als einzigen Orgasmus auf, war dabei sehr emotional, hatte aber das Thema völlig verfehlt. Die 35GB Material habe ich zuletzt von der Festplatte komplett gelöscht. Es war damals ein Auftrag, der mich finanziell über den Sommer rettete, musikalisch ziemlicher Mist war, und dennoch emotional und professionell eingespielt wurde. Wenn man den emotionalen
und geistigen Gehalt der Komposition (ich bin klassischer Pianist) nicht erfassen, und ausdrücken kann, hilft auch falsche Emotion nicht. Barenboim hat das mal in ähnliche Form gut ausgedrückt, als er sagte: Er hat wunderbar gespielt, aber er hat mir nichts zu sagen. Wobei Barenboim als Pianist nicht mehr das ist, was er in den 70gern mal war. Es gibt von ihm ganz wunderbare Aufnahmen (Mendelssohn: Lieder ohne Worte, Beethoven: Kammermusik). Als Dirigent ist er m.E. nach wie vor top, als Mensch immer auch mal wieder arrogant. Semplice spielen, und das aber mit viel Gefühl, das können leider die Wenigsten...
Kleiner Filmtipp: "Frühlingssinfonie" mit Herbert Grönemeyer und Nastassia Kinski. Genialer Film ! Am Anfang spielt Gidon Kremer den Pagannini in einem Konzertsaal anno ca. 1850, und spielt in echt ein Capriccio, das ist schonmal ein sehr geiler Einstieg. Ich hatte meine große Freude, spiele gerade Sonate op.11, die im Laufe des Films immer wieder anklingt.