Hilfe bei Raumoptimierung

  • Ersteller BernieH
  • Erstellt am
B

BernieH

Registriert
23.11.05
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
25
Hallo zusammen,
ich mach jetzt doch mal einen Thread auf in dem ich konkrete Hilfe zur Optimierung meines Kellerraums bitte. Der Raum ist ein reiner Hobbyraum und wird fürs Homeoffice und musizieren verwendet. Die Innenwände sind aus 24cm Kalksandstein und die Außenwände aus Beton.

Hier erstmal der Grundriss mit der rudimentär dargestellten Einrichtung. Die weißen Punkte sollen meine Monitore darstellen. Links unten in der Ecke stehen gerade zwei Pack Sonorock aufeinander, in der rechten unteren Ecke hängen noch 12 Gitarren an der Wand. Über den Schreibtischen hängen noch Regale in denen Ordner stehen.
Bildschirmfoto 2020-10-19 um 21.35.28.png

Ich habe mal Messungen mit REW und einem ECM8000 gemacht, Messpunkt war da wo der Stuhl steht. Ich habe mit Rosa Rauschen und dem SPL Meter den Pegel auf 87dB eingestellt. Danach habe ich drei Messungen gemacht, einmal Monitore direkt an der Wand, und dann in Schritten bis zu 25cm von der Wand Weg, ergab aber keinen großen Unterschied.
Folgendes Ergebnis kam dabei raus.
Bildschirmfoto 2020-10-19 um 21.40.12.png

Bildschirmfoto 2020-10-19 um 21.39.33.png

Bildschirmfoto 2020-10-19 um 21.51.43.png

Bildschirmfoto 2020-10-19 um 21.52.18.png

Kann mir hier jemand ein paar Tips geben wie ich hier anfangen könnte zu optimieren? Ich möchte mir jetzt nicht für 1000€ IsoBond oder 5 Kubikmeter Sonorock reinstellen sondern etwas überlegter vorgehen.

Wenn ich mir das Impulsdiagramm so ansehe glaube ich, dass kein großes Problem mit Reflektieren habe. Nach dem initialen Peak kommt kein weiterer. Ich nehme an, dass da SBIR recht deutlich zuschlägt. Würde es von daher Sinn machen zuerst mal den Bereich hinter den Monitoren ordentlich zu bearbeiten?
 
Kann mir hier jemand ein paar Tips geben wie ich hier anfangen könnte zu optimieren?

1. Stickys durchlesen, Grundlagen aneignen
2. Überlegen, warum die derzeitige Abhörposition vielleicht nicht die optimalste ist.
3. Überlegen, wo Du Deinen Abhörplatz ungefähr am sinnvollsten aufstellen könntest.
4. Neue Messungen machen und
5. Dann weitersehen, was als nächstes Sinn machen könnte.
 
So, hab jetzt mal mit der Position der Monitore experimentiert und Messungen durchgeführt. War vom Ergebnis sehr erstaunt. In vielen Artikel liest man, dass zum Beispiel die mittige Anordnung an der Wand nicht unbedingt notwendig ist solange der Abstand des Monitors zur Wand mindestens 1,5m ist.
Auch hätte ich nicht gedacht, dass sich so viel verändert, wenn ich die Monitore an die kurze Wand stelle, da der Längenunterschied der Wände ja nur 33cm ist.

Hab jetzt nochmal saubere REW Messungen nach der Anleitung im Sticky durchgeführt. Einmal die ursprüngliche Position an der langen Wand außerhalb der Mitte, einmal an der langen Wand in der Mitte, und einmal an der kurzen Wand (Außenwand) in der Mitte. Jeweils beide Monitore, einmal Links und einmal Rechts.

Hier der Link zur Datei
https://www.sendspace.com/file/0yc6bp

Die Position außerhalb der Mitte (blaue Kurve) ist im Vergleich zur mittigen Position egal an welcher Seite deutlich schlechter (lila lange Wand, grün kurze Wand). Ist es eigentlich möglich in REW einzelne SPL Kurve auszublenden? Ich hab jetzt einfach mal die Kurven, die ich nicht anzeigen will weiß gemacht...

Bildschirmfoto 2020-10-20 um 22.11.46.png
 
In vielen Artikel liest man
Vergiss den Schrott. Du wirst keinen Artikel finden der die Lösung für deinen Raum bietet. Du wirst 100 Artikel finden die eine Generallösung für DIY Home Studios beschreiben, die aber alle nicht die Lösung für deinen Raum sind.

dass zum Beispiel die mittige Anordnung an der Wand nicht unbedingt notwendig ist solange der Abstand des Monitors zur Wand mindestens 1,5m ist.
Das ist der größte BS den ich seit Langem gelesen hab... (gut das es des Artikels Meinung und nicht deine eigene ist)

Ich möchte mir jetzt nicht für 1000€ IsoBond oder 5 Kubikmeter Sonorock reinstellen sondern etwas überlegter vorgehen.

Ja das kannst du nur vermeiden wenn du dir Zeit nimmst und dich erst mal einliest in die Thematik.
Es wäre ein grober Fehler auf Symmetrie im Bereich vor der Abhörposition zu verzichten.
Die Wand rechts in deinem ersten Post (gegenüber der Tür) scheint die beste Ausgangslage zu sein - hier solltest du deine Boxen davor stellen, so dass die Tür hinter dir ist.

Dann solltest du in einen Moden Rechner deine Raumaße eintippen, schauen was der ausspuckt, ein paar Messungen abfeuern im unbehandelten Raum und im Wasserfall schauen ob du ein Nachschwingen von Frequenzen findest das ca zu den Moden passt die der Rechner ausspuckt.

Es bringt dir nix im unbehandelten Raum nach einem guten Ergebnis zu suchen. Spar dir die Zeit.

Wenn du weißt welche Moden den Raum hat, dann musst du dich theoretisch so fit machen dass du selber planen kannst welche Behandlung (Material, Fläche, Dicke) du wo (welche Wand ist die Urasche für die Mode) brauchst und dann solltest du diesem Treatment gegen die Moden gleichzeitig noch wenn möglich die Eigenschaft verpassen ein adäquates Mittel gegen SBIR zu sein, Erstreflexionen zu killen und den Raum nicht die komplette Energie zu rauben.

Oder du befolgst halt weiterhin Ratgeber im Netz und bekommst einen Raum der nicht mehr so schlecht ist wie jetzt dafür halt anders schlecht. :)
 
Danke für die Anregungen! Ich hab jetzt mal die Monitore umgestellt. So wie von dir vorgeschlagen an die Wand gegenüber der Tür, Anordnung ist jetzt symmetrisch zur Wandmitte.
Anschließend drei Messungen gemacht, beide Lautsprecher (rot), linker LS (grün) und rechter LS (blau). Ich denke großartig mit der Aufstellung experimentieren wird nichts weiter bringen bei der Raumgröße.

Hier mal nur bis 500Hz dargestellt weil hier am meisten zu tun ist und sich die Absorber ja auch auf den Hochtonbereich ausüben. Den würde ich bewerten wenn der Bass im Griff ist und dann ggf die Absorber verkleiden.

Bildschirmfoto 2020-10-26 um 21.22.07.png

Ich würde jetzt im ersten Schritt Isobond WLG 45 120cmx62,5cmx10cm besorgen und die Vorderwand damit bearbeiten. Links und rechts der LS in den Ecken jeweils doppellagig die ganze Raumhöhe abdecken (mit Luftspalt) und die Wand hinter den Monitoren auch doppellagig abdecken.
Gerechnet habe ich pro Ecke jeweils acht Platten und hinter den Monitoren nochmal sechs. Damit hätte ich noch zwei Platten übrig (muss ganze Packete nehmen) um an der Decke über dem Abhörplatz zu positionieren.

Insgesamt 24 Platten mit denen ich dann verschiedene Aufstellungsvarianten durchspielen kann. Ein Paket müsste ich jetzt noch nehmen, sonst ist Mindermengenzuschlag fällig ;) Macht es Sinn noch andere WLG zu nehmen oder andere Stärken zum Beispiel für die Erstreflexionen? Im Hochtonbereich unterscheidet sich die Absorptionsrate ja nich sooo stark voneinander, WLG 35 kostet aber fast das dreifache.

Irgendwelche Einwände gegen die ersten Schritte? Ich denk das sind die Mindestmaßnahmen, alles weiter muss man dann vom Ergebnis abhängig machen.
 
Ich denke großartig mit der Aufstellung experimentieren wird nichts weiter bringen bei der Raumgröße.

Das ist Unsinn. Du hast einen fast 4 Meter breiten Raum. Deine Möglichkeiten sind unerträglich groß (das wirst du später dann schon merken)

Die von dir geplante Behandlung ist zu dünn, deine Probleme liegen bei deiner Raumgröße tiefer.
Außerdem hilft es dir nix auf den Frequenzgang zu schauen jetzt am Anfang.

Außerdem ist es total sinnlos überhaupt einfach irgendwas zu kaufen und irgendwas zu machen ohne einen Plan zu haben warum.

Aus welchem Grund behandelst du die Sachen so wie du sie jetzt vorschlägst?
Hast du einfach Lust was zu bestellen und irgendwas zu machen?
Du hast doch keine Ahnung welche Probleme du mit dem Isobond behandeln willst oder?
Das Prinzip ich kaufe mir jetzt diese und jene Menge und stelle die dann irgendwie hin endet zu 100 Prozent darin dass du nichts damit erreichst was dir oder deinem Raum was bringt.

Du musst erst die Probleme in deinem Raum kennen.
Messen. Raummoden beurteilen. Danach das Treatment planen.

Lass deine Boxen stehen wie sie jetzt sind, mach ein paar Messungen:
Links einzeln, rechts einzeln und Summe.

Stelle REW so ein dass du 8x hintereinander in einem Messsvorgang sweepst, mach das mit ner guten Lautstärke und gutem Eingangspegel (so ist der Noise Floor auf der Messung niedrig), Messe von 20 Hz - 20000 Hz, und nutze als Sweep Länge 512.

Poste die MDAT hier, ich oder irgendwer anders kann dir dann zeigen wie du den ISTstand bewerten kannst und dann kann man drüber nachdenken was denn am besten gegen die Probleme helfen könnte.
 
Also ich hab mir schon Gedanken gemacht was wie warum. Hab schon Stunden hier im Forum gelesen, auf anderen Seiten, mit Rechnern zu Porösen Absorbern gespielt und so weiter.
Was ich daraus mitgenommen habe (zum Beispiel aus dem Sticky zu porösen Absorbern) ist zum Beispiel, dass man am Besten an der Vorderwand anfängt zu absorbieren. Mein Plan mit 20cm Material mit einem längenbezogenen Strömungswiderstand von 3000 und einem Luftspalt von 40cm dahinter die Probleme im Bassbereich anzugehen kommt aus der Spielerei mit dem Porous Absorber Rechner.
Falls das Material dann an anderen Stellen im Raum besser aufgehoben ist wird es einfach umgestapelt, falls es nicht reicht kann man nochmal was organisieren. Falls es total unnütz ist... naja, da würde mich schon stark wundern ;)
Ich werde es mir halt ab Werk holen. Und wenn ich schon fahre wollte ich halt so viel wie möglich sinnvolles Material einpacken.

Ok, meine Interpretation des Modenrechners und des Wasserfalldiagramms ergibt, dass ich meine Probleme auf 40Hz und 70Hz Moden bzw deren vielfaches beruhen. 40Hz ist eine axiale die an der Wand bekämpf werden muss und 70Hz eine diagonal zwischen Boden und Decke. Meine Schlussfolgerung richtig?

Wenn dem so ist, dann stellt sich in der Tat die Frage, ob ich da mit dem Isobond was dagegen ausrichten kann... :rolleyes:
Aber was dann? 40Hz erstmal mit Helmholtz wegsaugen?

Bildschirmfoto 2020-10-27 um 22.19.54.png

Hier noch die REW Messungen mit den empfohlenen Einstellungen.

https://www.sendspace.com/file/y96wci
 
Was ich daraus mitgenommen habe (zum Beispiel aus dem Sticky zu porösen Absorbern) ist zum Beispiel, dass man am Besten an der Vorderwand anfängt zu absorbieren.
Ja das ist ist ziemlich das schlechteste was man tun kann weil man in der Regel davon profitiert die Speaker später sehr nah an diese Wand zu stellen.

Ok, meine Interpretation des Modenrechners und des Wasserfalldiagramms ergibt, dass ich meine Probleme auf 40Hz und 70Hz Moden bzw deren vielfaches beruhen. 40Hz ist eine axiale die an der Wand bekämpf werden muss und 70Hz eine diagonal zwischen Boden und Decke. Meine Schlussfolgerung richtig?

Ich denke nicht dass sich eine diagonale Mode so in der Vordergrund drängt. in der Regel sind es die axialen Moden die am stärksten raus treten. Sinustöne Problemfrequenzen + hören wo es stark dröhnt.
Dieser Rechner hier gibt dir visuelle Hinweise wo Moden Hotspots sein könnten:
https://amcoustics.com/tools/amroc

Wenn dem so ist, dann stellt sich in der Tat die Frage, ob ich da mit dem Isobond was dagegen ausrichten kann... :rolleyes:
Aber was dann? 40Hz erstmal mit Helmholtz wegsaugen?
Ich finde dass 3 kPa zu nieder sind wenn du nicht vorhast extrem dick zu gehen mit deinen Absorbern.
5 - 8 kPA + Rohdichte um die 30 kg ist das beste was du dir in der Regel antun kannst.
 
Ich habe jetzt einige Threads gelesen, zum Teil nochmal...

Also, von unten anfangen, zuerst auf die 1-0-0 und 0-1-0 konzentrieren (0-0-1 später)

Also zum Ziel würde ich mit Sicherheit kommen mit 60cm Sonorock vollflächig auf allen Wänden. Das ist mir aber irgendwie nicht wirklich sympathisch und da suche ich nach einer Alternative.
Du @coffee boy hast ja öfter den geschlitzten Helmholtz ins Spiel gebracht. Ich habe jetzt schon ne Zeitlang zum Thema Helmholtz recherchiert, hab auch den Friesecke (Studio Akustik) und den Fuchs (Schallabsorber und Schalldämpfer) vor mir liegen und hab auch einige Seiten im Inet dazu angesurft.

Vor allem diese Seite auf mh-audio.nl hat mich zum Nachdenken gebracht http://www.mh-audio.nl/Acoustics/HelmholzPanelResonator.html, hier ein Absatz aus der Seite mit DeepL übersetzt:
Ich besitze einige Paneele, die ab ca. 250 Hz aufwärts absorbieren, daher wollte ich diese mit einer Absorption ab 250 Hz abwärts ergänzen.
Ausgehend von der Idee, dass eine Falle über einen Bereich von zwei Oktaven >80% wirksam ist, beschloss ich, zwei verschiedene Stimmungen zu bauen, eine bei 120Hz und eine bei 60Hz.
Die 120Hz-Falle würde bis zu 240Hz und bis zu 60Hz mit mehr als 80% Wirksamkeit absorbieren.
Die 60Hz-Falle würde bis zu 120Hz und bis zu 30Hz mit mehr als 80% Wirksamkeit absorbieren.
In Kombination sollten sie über einen Bereich von 30 Hz bis 240 Hz wirksam sein.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Wie wäre es, die Wände komplett als HHR zu verkleiden? Folgende Überlegung:
- Mitte Rückwand deckenhoch auf 40Hz getuned gegen 1-0-0 (evtl auf mehrere kleinere aufgeteilt)
- Rand Rückwand deckenhoch auf 60Hz getuned gegen 1-1-0
(Falls das die 1-0-0 noch nicht erschlägt noch einen Teil der Vorderwand als HHR)
- Mitte Seitenwand deckenhoch auf 44Hz getuned gegen 0-1-0
- Rand Seitenwand deckenhoch auf 60Hz getuned gegen 1-1-0
- Entsprechen für die 70Hz Mode an der Decke....
Damit wäre ja der Bereich bis ca 120Hz gut abgedeckt und alles was darüber kommt kann man dann ja gut mit porösen Absorbern relativ dünn behandeln (Deckenkantenabsorber etc wär ja auch noch möglich)

Wäre das ein Ansatz den man weiterverfolgen kann?
 
Ich habe jetzt einige Threads gelesen, zum Teil nochmal...

Also, von unten anfangen, zuerst auf die 1-0-0 und 0-1-0 konzentrieren (0-0-1 später)

Also zum Ziel würde ich mit Sicherheit kommen mit 60cm Sonorock vollflächig auf allen Wänden. Das ist mir aber irgendwie nicht wirklich sympathisch und da suche ich nach einer Alternative.
Du @coffee boy hast ja öfter den geschlitzten Helmholtz ins Spiel gebracht. Ich habe jetzt schon ne Zeitlang zum Thema Helmholtz recherchiert, hab auch den Friesecke (Studio Akustik) und den Fuchs (Schallabsorber und Schalldämpfer) vor mir liegen und hab auch einige Seiten im Inet dazu angesurft.

Vor allem diese Seite auf mh-audio.nl hat mich zum Nachdenken gebracht http://www.mh-audio.nl/Acoustics/HelmholzPanelResonator.html, hier ein Absatz aus der Seite mit DeepL übersetzt:
Ich besitze einige Paneele, die ab ca. 250 Hz aufwärts absorbieren, daher wollte ich diese mit einer Absorption ab 250 Hz abwärts ergänzen.
Ausgehend von der Idee, dass eine Falle über einen Bereich von zwei Oktaven >80% wirksam ist, beschloss ich, zwei verschiedene Stimmungen zu bauen, eine bei 120Hz und eine bei 60Hz.
Die 120Hz-Falle würde bis zu 240Hz und bis zu 60Hz mit mehr als 80% Wirksamkeit absorbieren.
Die 60Hz-Falle würde bis zu 120Hz und bis zu 30Hz mit mehr als 80% Wirksamkeit absorbieren.
In Kombination sollten sie über einen Bereich von 30 Hz bis 240 Hz wirksam sein.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Wie wäre es, die Wände komplett als HHR zu verkleiden? Folgende Überlegung:
- Mitte Rückwand deckenhoch auf 40Hz getuned gegen 1-0-0 (evtl auf mehrere kleinere aufgeteilt)
- Rand Rückwand deckenhoch auf 60Hz getuned gegen 1-1-0
(Falls das die 1-0-0 noch nicht erschlägt noch einen Teil der Vorderwand als HHR)
- Mitte Seitenwand deckenhoch auf 44Hz getuned gegen 0-1-0
- Rand Seitenwand deckenhoch auf 60Hz getuned gegen 1-1-0
- Entsprechen für die 70Hz Mode an der Decke....
Damit wäre ja der Bereich bis ca 120Hz gut abgedeckt und alles was darüber kommt kann man dann ja gut mit porösen Absorbern relativ dünn behandeln (Deckenkantenabsorber etc wär ja auch noch möglich)

Wäre das ein Ansatz den man weiterverfolgen kann?


Hey :)

Du würfelst ein bisschen was durcheinander.

Hauptaugenmerk lege ich bei der Planung auf 1-0-0, 0-1-0, 0-0-1, 2-0-0, 0-2-0, 0-0-2 und SBIR.
Der Rest interessiert mich nicht weil das im gründe mit der Behandlung dieser abgedeckt ist.

Ich unterteile die Wände nicht mit verschiedenen Stimmungen.
Und ja 60 cm Sonorock an allen Wänden und Decke würde mit Sicherheit alle Moden beruhigen , den Raum aber auch tot machen, man müsste also eh wieder Verbrettern um darin arbeiten zu können, also besser das gleich kombinieren und etwas an Dicke sparen. Und auch an der Frontwand würde ich die 60 cm grundsätzlich nicht empfehlen - für Moden wär das gut - für SBIR oft schlecht - weil man nicht mit den Boxen nah an die Wand kommt.

Ok pass auf, bevor ich jetzt versuche raus zu finden wo genau du stehst und wo es hakt.
Es fällt mir leichter das Optimum für deinen Raum grob zu planen und dir dann Anhand dessen zu erklären wieso warum und weshalb als anders rum. Und das Optimum war bisher noch nicht Bestandteil eines Posts von mir im Forum.

Der Einfachheit halber werde ich die Fenster einfach mal in deinem Raum ignorieren. Die lässt man dann halt einfach frei weil es ja eh nicht anders geht - die Entscheidungen wären aber die selben auch wenn ich sie mit in die Planung einbeziehen würde.
 
Guten morgen!

Hauptaugenmerk lege ich bei der Planung auf 1-0-0, 0-1-0, 0-0-1, 2-0-0, 0-2-0, 0-0-2
Mit den HHR würde ich ja genau den Bereich treffen und auch den Bereich dazwischen mit einer Absorptionsrate von größer 0,8. Auch wenn einzelne Bereich gestimmt sind würden die sich ja überlappen und ergänzen.

Der Gedanke dahinter ist halt auch, dass man die Resonanzfrequenz genau mit der Mode abstimmen kann und hier die maximale Performance erreicht. Auch die Bandbreite wo man noch größer 0,8 absorbiert ist ja noch relativ groß.
 
Mit den HHR würde ich ja genau den Bereich treffen und auch den Bereich dazwischen mit einer Absorptionsrate von größer 0,8. Auch wenn einzelne Bereich gestimmt sind würden die sich ja überlappen und ergänzen.

Der Gedanke dahinter ist halt auch, dass man die Resonanzfrequenz genau mit der Mode abstimmen kann und hier die maximale Performance erreicht. Auch die Bandbreite wo man noch größer 0,8 absorbiert ist ja noch relativ groß.

Du wärst der erste den ich kennen lerne der einen Helmholtzresonator bewusst auf eine tangentiale Mode stimmt - vor allem in der Grundplanung...
Dir ist klar dass es wahrscheinlicher ist, dass sich mit den ganzen Fenstern und Türen die dein Raum hat, die Moden nicht 1:1 mit einem Modenrechner decken werden oder. Heißt wenn du auf deinen Wasserfall schaust und ein Nachschwinger trifft eher die Frequenz einer tangentialen Mode anstelle einer axialen wäre mein erster Gedanke dass die axiale Mode halt nicht genau da liegt wo der Rechner es ausspuckt, denn der geht von einem geschlossenen, schallundurchlässigen, perfekt rechtwinkligem Betonquader aus.

Du musst die Theorie immer überprüfen.

Helmholtzresonatoren sind sehr gute Absorber.

Helmholtzresonatoren, falsch berechnet, zu schmalbannig abgestimmt, falsch dimensioniert sind für Anfänger der Horror.
Übermäßiger Einsatz von zu schmalbandig abgestimmten Helmholtzresonatoren kann dazu führen, dass vor allem in relativ kleinen Räumen (unter 20-25 qm) sich die Performance z.B.bei Änderung der Möbel ändert.
Um einen kompletten Raum damit machen zu können werden auch Flächen und Anzahl ein Maß erreichen wo es meiner Meinung nach fragwürdig wird den Aufwand auf sich zu nehmen, weil die Alternativen ähnliches Volumen beanspruchen, die Ausführung jedoch mit vergleichbar weniger Lernkurve, Aufwand und Risiko es zu versauen einhergeht.

Ohne Erfahrung mit Helmholtzresonatoren, naja - ich würde einem Einsteiger davon abraten in erster Linie auf dieses Pferd zu setzen. Aber alles was man bei dem Bau von Helmholtzresonatoren beachten muss, was schief gehen kann, welche vor und Nachteile es gibt - ist alles im World Wide Web dokumentiert.
Ich werde dieses Fass hier nicht aufmachen weil ich mich dann Tod schreibe.
 
Ok, hast mich überzeugt. Ich werde mich an deine Empfehlungen in Richtung verbretterte Wand mit Sonorock halten. Da spielt der Helmholtz ja auch mit ;)
Ich habe mir jetzt die Soundflow Trial besorgt und bin jetzt am rumspielen. Dazu hat ich noch ein paar Fragen.
Deine empfohlene Konstruktion läuft als Slat Absorber?
Welches Absorber Model sollte man anwählen, da gibts ja deutliche Unterschiede und mit Sicherheit haben ja alle irgendwo ihre Berechtigung. (edit: Du hast ja im Thermo Hanf Thread geschrieben, dass da Miki Model sehr realitätsnah sein soll)

Unter Dimensions, was nehme ich hier? User defined mit den Maßen des Absorbers?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hast mich überzeugt. Ich werde mich an deine Empfehlungen in Richtung verbretterte Wand mit Sonorock halten. Da spielt der Helmholtz ja auch mit ;)
Ich habe mir jetzt die Soundflow Trial besorgt und bin jetzt am rumspielen. Dazu hat ich noch ein paar Fragen.
Deine empfohlene Konstruktion läuft als Slat Absorber?
Welches Absorber Model sollte man anwählen, da gibts ja deutliche Unterschiede und mit Sicherheit haben ja alle irgendwo ihre Berechtigung. (edit: Du hast ja im Thermo Hanf Thread geschrieben, dass da Miki Model sehr realitätsnah sein soll)

Unter Dimensions, was nehme ich hier? User defined mit den Maßen des Absorbers?

Nimm diese Einstellungen - das entspricht am besten dem was hinterher raus kommt:

Grundeinstellung:
1.JPG

Sonorock auswählen:
2.JPG

Auf das in blau dargestellte Sonorock klicken und EDIT auswählen:
3.JPG

Dann die Rohdichte eintippen:
(bei Sonorock 28kg, bei Termarock ist es bereits hinterlegt, einfach immer prüfen ob das alles passt wenn du andere Absorber auswählst und ggf Daten updaten oder selber eine Struktur erstellen "save as")
4.JPG

Slat Absorber in der Kategorie perforated panel wählen, auch wieder drauf klicken auf das grüne:
5.JPG

Shape of Hole auf Slit einstellen und die gewünschten Einstellungen vornehmen.
6.JPG

Noch as wichtiges zum letzten Bild.
Du siehst dass ein Schlitz von 20 mm mit einem Spacing of Holes von 200 mm 10 Prozent Porosity ergeben.
Soundflow rechnet 1 Schlitz + 1 Brett als 1 System.
Bildlich gesprochen als einen einzelnen Helmholtzresonator.
Deswegen wird diese art von Treatment auch manchmal Helmholtz Array genannt - Reihe von Helmholtzresonatoren.
Das hier aufgeführte Beispiel sind also 20 mm Schlitze mit 180 mm Brettern.

Wenn du jetzt 20 mm Schlitze und 200 mm Bretter der Realität machen willst, dann tippst du diese 20mm für den Schlitz ein, klickst auf "calc" und tippst dort dann die 200 mm fürs Brett ein. Du wirst sehen, dass die Porosity kleiner wird.
Spacing of Hole = Brett + Schlitz = 1 System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Pointer:

- wenn du nur eine Brettbreite benutzt für das gesamt Array dann ist bei rund 200 mm Brettbreite der Sweetspot. Hier kommst du mit am wenigsten Dicke des Materials dahinter aus in der Regel. Über 200mm Brettbreite würde ich nicht weit gehen, weil dann einfach die Performance in den höheren Bassfrequenzen deutlich drunter zu leiden anfängt und du auch zu viel Mittenbrei im Raum lässt.

Je schmäler du das Brett machst umso niedriger wird die Perforation sein müssen um das gleiche Ergebnis hinzubekommen.

Manchmal kann es sinnvoll sein, sich für mehrere Brettbreiten an einer Wand zu entschieden:
Diese dann entsprechend alle mit einer Lücke versehen, dass sie zur Frequenz passt die man treffen will:
Bildschirmfoto 2020-11-03 um 22.49.05.png

Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass bei parallelen Wänden so die Chance von Flatterecho gemindert wird, weil die verschiedenen Brettbreiten ein wenig scattern. 3 Stück sind ausreichend und es empfiehlt sich hier auf eine Druchschnittsperforation der 3 verschiedenen Brettbreiten von 12 - 20 Prozent zu zielen ( Beim Breiten etwas mehr, beim ganz schmalen etwas weniger, sonst kommt man nicht hin mit der Frequenz, denn wie gesagt, je schmäler ein Brett umso niedriger die Perforation um das gleiche zu bekommen, sieht man hier denke ich auch.)

Ganz allgemein betrachtet, zwischen 12 und 20 Prozent offene Fläche, auch bei gleichen Brettern bilden in der Regel wenn man Bretter um die 200 mm breit benutzt verhältnismäßig breitbandige Absorber, dass mindert auch die Gefahr die Zielfrequenz nicht genau zu treffen, erfordert aber halt ggf. 5 cm mehr dicke an Material.
Unter 10 Prozent offener Fläche (Porosity) da kommen wir dann je weiter es runter geht mehr in den schmalbannigen Resonator Bereich.

Falls du noch Fragen hast, meld dich gerne, aber zitier irgendein Wort von mir sonst bekomme ich keinen Hinweis auf deinen Thread.
 
So, ich melde mich mal wieder zurück. Die dreimonatige Abwesenheit zeigt mein zeitliches Dilemma ;) Kann leider nicht immer so viel Zeit in mein Hobby investieren wie ich möchte.

Also ich möchte Schrittweise meine Raum in Angriff nehmen.
Von der Abfolge her würde ich jetzt mit der Decke starten. Es ist die einzige Fläche ist, die ich zu 100% behandeln kann. Außerdem zeigen meine Messungen und der Raummodenrechner, dass ich knapp unterhalb 70Hz mit der 0-0-1 zu kämpfen habe. Der Bereich ist mir im Augenblick wichtiger als die 1-0-0 und 0-1-0 um die 40Hz. Also eins nach dem anderen ;)

@coffee boy : Frage an dich, wie würdest du die Decke gestalten? Ich habe 20cm Höhe für die Konstruktion zur Verfügung. Deine empfohlene Konstruktion mit der Verbretterung basiert ja auch auf dem Helmholtz Prinzip. Also brauch ich ja einen luftdichten Rahmen an der Decke? Wie entscheidend ist das für die Wirkung? Ich würde an zwei Seiten zur Wand ein paar cm Luft lassen, weil es Außenwände des Kellers sind. Hast du eine Beispiel oder Empfehlung?
Meine Soundflow Demo ist mittlerweile schon ausgelaufen, kannst du eine Aussage machen, welchen Perforationsquote bei der Verbreiterung notwendig wäre?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben