Akustik-Optimierung mit REW-Messungen

  • Ersteller Bass_Tamer
  • Erstellt am
B

Bass_Tamer

Registriert
12.04.20
Beiträge
303
Reaktionen
86
Ort
Köln
Punkte
571
Hallo,

ich bin zurzeit mitten im Umbau meines Musik-/Hobbyraums.

Der Raum ist 530 x 320 x 255 cm. Anbei eine bemaßte Skizze. In rot habe ich die Erstreflexionsabsorber (Caruso Iso-Bond WLG035, 125 x 120 x 10 cm (B x H x T) + Wandabstand) markiert.

Wie ihr seht, hab ich die LS nicht direkt an der Frontwand, sondern weiter in den Raum hineingezogen (171 cm von Chassis-Mitte bis zum Fenster dahinter).
Da ich eh einen Subwoofer verwende, der unterhalb von 80 Hz übernehmen soll und frei aufgestellt werden kann, dürften SBIR-Effekte von der Wand hinter den LS keine Rolle spielen (1/4-Wellenlängen-Auslöschung liegt bei ~50 Hz und somit unter der Übernahmefrequenz des Subs).

Grundriss.jpg

Bisher habe ich lediglich die Erstreflexionsabsorber vor die Seitenwände und Rückwand gestellt. Diese sind noch mobil, können also noch belieibig verrückt werden. Die Decke wurde bisher noch nicht behandelt, dort werden später aber auch noch Absorber an die ER-Punkte kommen (vermutlich Basotect, da leichter als CIB).


Mein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der Basabsorption an der Rückwand.

Am liebsten würde ich diese vollflächig als Bassabsorber gestalten. Da ich keine Mineralwolle verwenden will, schwebt mir Caruso Iso-Bond WLG045 (mit längenbez. Strömungswiderstand von 3000 Pas/m2) oder WLG040 (mit 5000 Pas/m2) vor. Ich dachte, ich fange erstmal mit 40cm Dicke an und schaue, ob ich überhaupt noch dicker gehen muss. Das 045er wäre auf jeden Fall deutlich günstiger als das 040er.

Das Problem ist, dass ich an der Rückwand die Tür habe (siehe Foto).

Rückwand.jpg


Anbei noch Messungen vom jetzigen Ausgangszustand.
Den steilen Einbruch beider LS unterhalb von ~60 Hz kann ich vernachlässigen, da dies später sowieso Sache des Subwoofers ist.

Linker LS:

FR LEFT.jpg

Waterfall LEFT.jpg

Impulse LEFT.jpg

Rechter LS:

FR RIGHT.jpg
Waterfall RIGHT.jpg

Impulse RIGHT.jpg

Sub:
Waterfall Sub.jpg

Für den Sub nutze ich eigentlich noch ein DSPeaker Anti-Mode, das ich für diese Messung allerdings ausgeschaltet habe. Es linearisiert ja auch nur den Bass-Bereich und macht nichts für den Nachhall.



Meint ihr die Idee, die Rückwand zu bedämpfen, macht Sinn und würde insgesamt viel bringen?
Ich würde die Fläche links von der Tür raumhoch gestalten, mit 10cm Abstand zur linken Seitenwand (und evtl. auch zur Decke) zwecks Luftzirkulation. Ich dachte dort an als Bassabsorber zweckentfremdete Billy-Regale. Die haben versetzbare Regalböden und ich könnte in der untersten Reihe noch die Technik (Verstärker und Co.) unterbringen. Über der Tür wäre auch noch Platz für Absorption.

Mein Mindest-Ziel sind am Ende 500 ms im Bassbereich.


Bin für alle möglichen Tipps / Ideen / Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal mit der Aufstellung gespielt ? Damit meine ich, ob du die Lautsprecher und den Hörplatz in Richtung Rückwand geschoben hast. Den steilen Einbruch würde ich spontan mit der Aufstellung in Verbindung bringen. Der Einbruch deckt sich mit dem, was Genelec empfiehlt, nämlich 1-2,2m Abstand zur Rückwand vermeiden.

Würde nach Möglichkeit mit der Aufstellung experimentieren, einfach um zu sehen, ob der Bereich von ~ 80-150 Hz dadurch etwas besser wird. Denn, warum mit Absorbern arbeiten, wenn sie vielleicht nur durch eine andere Aufstellung schon eine Besserung der Peaks in dem Bereich erzielen lässt ?
 
Ich hab das Stereodreieck noch etwa 50 cm weiter in den Raum geschoben.

Linker LS:

FR_LEFT_vorne.jpg

Rechter LS:

FR_RIGHT_vorne.jpg

Wirklich viel verbessert hat sich dadurch imo leider nichts :traurig:
 
Moin.

Du kannst dir mal folgenden thread durchlesen.

https://recording.de/threads/diy-optimierung-meines-homestudios.231435/

Da werden die Fragen beantwortet. Mittendrin gibt @coffee boy auch eine sehr nette und kurze to do Liste bzw. Einen Leitfaden wie man sinnvoll Vorgehen kann, den ich mir von ihm schon seit Ewigkeiten mal allgemein formuliert wünsche, damit man den in ein sticky packen kann und dann als erstes darauf verweisen kann. Spart allen viel Schreibarbeit, aber in erster Linie spart es @coffee boy selbst ne Menge Schreibarbeit, die er ja immer wieder hier netter Weise an den Tag legt!
 
Was darf ich mir unter " noch weiter in den Raum geschoben" vorstellen ?

Würde es so interpretieren, das die Lautsprecher(rückseite) noch weiter von der Wand dahinter entfernt ist o_O
Falls das so, gehe in die andere Richtung und versuche einen Abstand von eta 90-100 cm von der Wand.
Und: Du hast nur nach hinten geschoben, oder ? Stereodreicke verkleiner oder so hast du nicht, oder ?
 
Was darf ich mir unter " noch weiter in den Raum geschoben" vorstellen ?

Würde es so interpretieren, das die Lautsprecher(rückseite) noch weiter von der Wand dahinter entfernt ist o_O
Falls das so, gehe in die andere Richtung und versuche einen Abstand von eta 90-100 cm von der Wand.
Und: Du hast nur nach hinten geschoben, oder ? Stereodreicke verkleiner oder so hast du nicht, oder ?

Genau, die LS-Rückseite war noch weiter von der dahinter liegenden Wand weg. Also weiter weg von der Stirnwand.
Mit der Hörposition bin ich natürlich mitgewandert, also das Stereodreieck blieb gleich groß.

Wenn ich die Boxen noch weiter Richtung Stirnwand schiebe, tut sich auch nicht viel. Hab da von vor einem Jahr noch Messungen... weshalb ich eher die Flucht nach vorne (von der Stirnwand weg) ergriffen habe.
 
Ein kurzes Update:

Bin mit den Speakern näher zur Frontwand gerückt (um etwa 25cm). Gleichzeitig bin ich mit den Speakern auch näher an die Seitenwände ran, sodass ich (bei unveränderter Sitzposition) weiterhin in nem gleichseitigen Dreieck sitze (das jetzt natürlich größer ist).

Ich muss jetzt nochmal die Absorber geanuer positionieren.

An sich sehen die Messungen schon deutlich besser aus für meine Begriffe:

Linker LS neu:

FR LEFT NEU.jpg
V.a. der Einbruch bei ~180 Hz ist weg (im Vergleich zu Post #1) und der bei ~260 Hz ist auch schmaler geworden.


Rechter LS neu:

FR RIGHT NEU.jpg


Offenbar scheint die Nähe der Speaker zur Seitenwand die SBIR-Reflexionen zum posiitven verändert zu haben.

Die Bass-Überhöhungen werde ich wohl per EQ runterregeln müssen.
Geplant ist weiterhin der Bassabsorber an der Rückwand. Vielleicht hilft der ja auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte nochmal ne Frage zu meinem Vorhaben bzgl. der Rückwand-Absorption... bevor ich das Dämmmaterial bestelle und experimentiere.

Den Türbereich in der Rückwand (wie oben im Bild zu sehen) muss ich ja aussparen.
Welchen Effekt meint ihr hat dieser Bereich bzgl. Beugungseffekten? Den ganzen Bereich links von der Tür würde ich gern behandeln.

Dadurch hätte ich ja raumhoch einen Großteil der Rückwand abgedeckt. Die vielen Warnungen bzgl. Beugung, von denen ich oft gelesen habe, verunsichern mich jetzt allerdings ein wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte nochmal ne Frage zu meinem Vorhaben bzgl. der Rückwand-Absorption... bevor ich das Dämmmaterial bestelle und experimentiere.

Den Türbereich in der Rückwand (wie oben im Bild zu sehen) muss ich ja aussparen.
Welchen Effekt meint ihr hat dieser Bereich bzgl. Beugungseffekten? Den ganzen Bereich links von der Tür würde ich gern behandeln.

Dadurch hätte ich ja raumhoch einen Großteil der Rückwand abgedeckt. Die vielen Warnungen bzgl. Beugung, von denen ich oft gelesen habe, verunsichern mich jetzt allerdings ein wenig.

Ja das ist so ziemlich alles Unsinn was du bis jetzt betreibst. Überleg dir einfach was du mit dem Dämmmaterial erreichen willst. Und du wärst der erste den ich kenne den diese Speakerpostion bei dieser Raumlänge wirklich glücklich machen kann. Dein Raum ist viel zu kurz.

Kümmere dich zuerst um die Nachhallzeiten im Bass. Schau dass du die Berge im Wasserfall bei 30 / 40 Hz da runter bekommst.

Wenn du das nur mit Steinwolle runter bringen willst dann wirst du ewig viel brauchen an der Rückwand und vermutlich auch an der Vorderwand. Ewig viel = rund 50 oder 60 cm vollflächig.
Und wegen der Tür - naja du brauchst halt eine Tür - also ist doch ziemlich egal was mit irgendwelchen wohlmöglichen Beugungseffekten ist oder nicht?
Konzentrier dich lieber darauf einigermaßen strukturiert vorzugehen und hab Freude am experimentieren.
 
Hi coffee boy,
mit Unsinn meinst du das Verschieben der Speaker, oder? Akustisch hab ich ja noch nicht viel gemacht.

Ja, ich will jetzt erstmal den Bassbereich halbwegs in den Griff kriegen und mich im Anschluss nochmal um die genaue Speaker-Position kümmern.

Dafür plane ich erstmal mit porösen Absorbern (40,50,60cm dick) anzufangen. Bei den restlichen Problemfrequenzen (das werden wohl die 30 und 40 Hz Moden sein) würde ich dann nach einer weiteren Messung schauen, ob ich weiter poröses Material anschaffe oder nicht lieber Helmhöltzer o.ä. dafür einsetze.

Ich kann mich in dem Raum zum Glück komplett austoben und irgendwie juckt es mich, einfach mal ein wenig zu experimentieren und zu gucken was geht.

Da ich nach hinten zur Rückwand relativ viel Platz habe, wollte ich dort anfangen dick zu absorbieren... als erste Grundlage für die Bassabsorption.

Die bisher angeschafften Mittel-Hochton-Absorber wandern am Ende für die ER an Seitenwände und Decke.



Bzgl. Beugung hatte ich einfach Angst, dass sich die Basswellen alle Richtung Tür beugen und der Absorber nichts bringt. Aber da ich alles von Boden zur Decke machen will, sollten die Basswellen ja auf jeden Fall auch von den Absorbern getroffen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür plane ich erstmal mit porösen Absorbern (40,50,60cm dick) anzufangen. Bei den restlichen Problemfrequenzen (das werden wohl die 30 und 40 Hz Moden sein) würde ich dann nach einer weiteren Messung schauen, ob ich weiter poröses Material anschaffe oder nicht lieber Helmhöltzer o.ä. dafür einsetze.

Fang mit den 30 oder 40 Hz an. Alles andere ist unlogisch.
Immer beim größten (tiefsten) Problem beginnen.
Sonst läufst du Gefahr dass du für die vermeintlich geringeren Probleme Treatment in Spots packst wo es für die großen Probleme nötig wäre.
Und häufig bleibt nach Behandlung der tiefsten Probleme kein weiterer Bedarf an weiteren Maßnahmen für höhere Bassfrequenzen über:

Guckst du hier, darfst den Thread auch ruhig wie vom Schlumpf empfohlen mal durchlesen:

https://recording.de/threads/raumoptimierung-dachgeschoss.229508/page-4#post-2854046

Du siehst dass er auch nur mal grob die Steinwollpakete rum gestellt hat, aber an den Wänden wo sie eigentlich gegen die tiefsten Moden helfen sollten. Für ihn hat es für die tiefsten Moden nicht gereicht weil sein Raum nahezu quadratisch ist, da liegen dann 2 Moden fast übereinander und pushen sich gegenseitig. Aber über der Nase bei 30 rum bei ihm ist alles schon aalglatt - obwohl dafür keine spezifischen Maßnahmen ergriffen wurden.
Immer von unten nach oben arbeiten - Frequenzmäßig, da erledigt sich dann einiges von allein.

Lass dich auch nicht allzusehr beunruhigen, dass bei ihm das nur poröse Treatment nicht gereicht hat. In deinem Raum könnte es gerade so reichen um ein gutes Ergebnis bezüglich der Nachhallzeiten im tiefsten Bassbereich zu erreichen, wenn du die Rückwand gut voll packst und ggf auch noch was an der Frontwand gut dick unterbringst.

Aber da musst du aufpassen, knall die Vorderwand nicht komplett 60 cm dick voll ohne vorher rum zu experimentieren wie es mit SBIR aussieht. Denn meist schafft man (meist - nicht immer) ein gutes Ergebnis in Räumen einer Größe wie deiner hat mit den Speakern ziemlich nah an der Front wand.

Da du dich im Raum austoben kannst, würde ich dir empfehlen, dir Sonorock zu holen. So viele Packungen, dass du damit auf jeden Fall die Vorder und Rückwand vollflächig behandeln kannst. Auch wenn du es da nicht brauchst zu Schluss wird es von der Masse her sicher nicht zu viel für den ganzen Raum, du kannst es dann später auch (vermutlich sogar etwas dünner als 50 oder 60 cm) an den Seitenwänden, an der Decke usw einsetzen.
Aber damit hast du auf jeden Fall eine gute Basis um vorab eine sinnvolle Abschätzung treffen zu können ob du mit nur porösem Treatment zurecht kommst für deine tiefsten Moden. Einfach mal den Raum leer machen, den Sub (ich gehe davon aus du willst den sicher verwenden) irgendwo in der Nähe der Frontwand parken. Und dann ein wenig mit dem Mic rum fahren. Mal grob ausloten wo denn eine gute Abhörposition wäre. Lass den Sub stehen wo er ist vorne und fahr einfach mit dem Mic rum (mic auf Ohrhöhe). Feuer ein paar Messungen ab und da wo es am besten ausschaut lässt du das Mic stehen (Natürlich auf der Mittelachse des Raumes - Mic in die Mitte stellen auf die Seitenwände bezogen).

Und dann packst du die Rückwand minus Tür voll mit den Sonorock Paketen und misst. Und wenn das reicht dann Glückwunsch und wenn nicht machst du an der Frontwand weiter. Und dann weißt du ob du nen Helme brauchst oder nicht.

Have fun.
 
Danke für die Tipps und ausführliche Erklärung :)

Falls Interesse da ist, kann ich die Ergebnisse später hier posten. Weiß nur noch nicht, ob ich nächste Woche schon dazu komme.

Statt Sonorock wollte ich Caruso Iso-Bond WLG045 (3000 Pas/m2) oder 040 (5000 Pas/m2) verwenden. Das 040 entspricht vom SW ziemlich genau dem Sonorock.

Tendiere aber eher zu WLG045, da 1. billiger und 2. die Absorptionskurven im porous calculator ab ~40/50cm Dicke besser aussehen.
 
Tendiere aber eher zu WLG045, da 1. billiger und 2. die Absorptionskurven im porous calculator ab ~40/50cm Dicke besser aussehen.

Ja verlass dich nicht voll auf diese Rechner. Du weißt doch auch nicht was die in Wirklichkeit rechnen oder?

Aber in einen groben Ballpark bringen sie dich schon. Wenn du wirklich sehr dick gehst, kannst du Vorteile haben mit dem geringeren Strömungswiderstand. Aber wenn du dann auch das selbe Material an den Seiten verwenden willst dann kann das mit dem höheren deutlich besser sein.

Ist ne Grundsatzentscheidung die jeder selber treffen muss. Wenn man Materialien mixen möchte dann kann man das auch machen. Bei ganz dick wenig Strömungswiderstand und bei dünneren etwas höheren.

Ich kann dir nicht sagen wie Iso-Bond wirkt. Ich nehme nur Sonorock. Es ist billig und ein sehr guter Allrounder. Bei 50 oder 60 cm Dicke sehr ordentlich und auch bei 30 cm noch ok.

Im Grunde kannst du zum Schluss fast alles mit jedem Material erreichen - überspitz gesagt. Man muss halt dann teilweise wo was dicker nehmen als mit einem anderen Material aber das ist dann auch ok. Wird viel zu viel rum geeiert mit den Stömungswiderständen.
Wer überhaupt keinen Platz aufgeben will der kann hier cm sparen wenn er viel kombiniert.
Wer fertig werden will nimmt eins und überall im Raum soviel davon dass es passt. ;-)
 
So ein kurzer Zwischenstand. Hat sich leider alles ein wenig in die Länge gezogen.
Es ist jetzt doch das Caruso Iso-Bond WLG 040 (LSW von 5000 Pa.s/m2) geworden. Das Material ist soweit auch super und sauber zu verarbeiten.

Da ich noch 2 IKEA Billy-Regale hier habe, war mein Plan, die Iso-Bond Platten zurecht zu schneiden und in die Regale zu stellen.
Zum einen erfordert das das geringste handwerkliche Geschick :); zum anderen kann ich die Regale bis an die Wand/Ecke schieben und bei Nichtbenutzung wegschieben. Die Regale kommen dann neben die Tür bis an die linke Seitenwand.
Auf die Regaldächer kommt dann der Rest an Material, damit ich bis zur Decke komme. Zwischen die Regale passt auch noch was.

Ich habe noch 2-3 Fragen:

1. Sollte ich die Regal-Rückwand (müsste so etwa 3mm dünnes HDF sein) rausnehmen?
2. Ein mittlerer Zwischenboden im Regal sorgt für Stabilität. Ist es notwendig in diesen Boden Löcher zu bohren/sägen?
3. Wie schaut es mit den Regalseiten/wänden und Regaldach aus? Sollte ich auch hier Löcher bohren, damit der Schall seitlich und von oben durchkommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich noch 2 IKEA Billy-Regale hier habe, war mein Plan, die Iso-Bond Platten zurecht zu schneiden und in die Regale zu stellen.
Zum einen erfordert das das geringste handwerkliche Geschick :); zum anderen kann ich die Regale bis an die Wand/Ecke schieben und bei Nichtbenutzung wegschieben. Die Regale kommen dann neben die Tür bis an die linke Seitenwand.
Auf die Regaldächer kommt dann der Rest an Material, damit ich bis zur Decke komme. Zwischen die Regale passt auch noch was.

Mit Iso Bond hast du einen Dämmstoff der ja total wohnungstauglich ist. Bau nicht irgendwas ohne das vorher auszuprobieren. Gerade mit nicht juckenden Absorbermaterial ist es doch total easy einfach das Zeug mal dahin zu stellen wo man meint das man es brauchen könnte und erst mal zu messen ob es denn auch was bewirkt. Wie gesagt - fang beim größten Problem mit deinen Versuchen an. Bau nicht einfach irgendwas was praktisch ist und auf den ersten Blick auch logisch erscheint. Probier einfach aus ob das auch so hilft.
 
Ja das stimmt. Das Zeug ist wirklich sehr angenehm. Ich hab die letzte Tage auch ein wenig herum experimentiert.

Mal zwei Vergleichsmessungen mit den Absorbern (30cm dick) an der Rückwand neben der Tür:

Vorher ohne Sub:
rechts_vorher.jpg

Nachher ohne Sub:
rechts_nachher.jpg

Dazu muss ich sagen, dass ich den Bereich über der Tür ( 120cm (B) x 50cm (H) ) noch nicht abgedeckt habe. In der Ecke herrscht aber ordentlich Schalldruck, gerade bei den Problemfrequenzen ~138Hz, 154Hz, 50Hz... was ich mit Sinustönen und nem Pegelmesser getestet habe. Daher will ich die Ecke auf jeden Fall noch füllen ... muss mir nur ne provisorische "Konstruktion" einfallen lassen. Dann wäre die obere Raumkante komplett abgedeckt und das Ergebnis sicher nochmal besser.

V.a über 60Hz sieht es für mich aber schon deutlich besser aus als vorher. Allerdings fehlt mir noch die Erfahrung, um das richtig abzuschätzen. Gut möglich also dass ihr sagt „Mensch, das hätte eigentlich viel besser aussehen müssen“.

Zudem hab ich zwischen Absorber und Decke einen Spalt von 5cm, den ich bei der endgültigen Anbringung noch stopfen würde.

Ein Deckensegel ist bisher auch noch nicht vorhanden - das wollte ich ganz zum Schluss machen.

Auf den unteren Bereich (~35Hz) haben die Absorber leider keinen nennenswerten Einfluss... v.a. dann, wenn ich mit Subwoofer messe. Das Ding schwingt leider auch extrem lange nach (über eine Sekunde :smil454280e3a8c80:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt. Das Zeug ist wirklich sehr angenehm. Ich hab die letzte Tage auch ein wenig herum experimentiert.

Mal zwei Vergleichsmessungen mit den Absorbern (30cm dick) an der Rückwand neben der Tür:

Vorher ohne Sub:
Anhang anzeigen 82307

Nachher ohne Sub:
Anhang anzeigen 82308

Dazu muss ich sagen, dass ich den Bereich über der Tür ( 120cm (B) x 50cm (H) ) noch nicht abgedeckt habe. In der Ecke herrscht aber ordentlich Schalldruck, gerade bei den Problemfrequenzen ~138Hz, 154Hz, 50Hz... was ich mit Sinustönen und nem Pegelmesser getestet habe. Daher will ich die Ecke auf jeden Fall noch füllen ... muss mir nur ne provisorische "Konstruktion" einfallen lassen. Dann wäre die obere Raumkante komplett abgedeckt und das Ergebnis sicher nochmal besser.

V.a über 60Hz sieht es für mich aber schon deutlich besser aus als vorher. Allerdings fehlt mir noch die Erfahrung, um das richtig abzuschätzen. Gut möglich also dass ihr sagt „Mensch, das hätte eigentlich viel besser aussehen müssen“.

Zudem hab ich zwischen Absorber und Decke einen Spalt von 5cm, den ich bei der endgültigen Anbringung noch stopfen würde.

Ein Deckensegel ist bisher auch noch nicht vorhanden - das wollte ich ganz zum Schluss machen.

Auf den unteren Bereich (~35Hz) haben die Absorber leider keinen nennenswerten Einfluss... v.a. dann, wenn ich mit Subwoofer messe. Das Ding schwingt leider auch extrem lange nach (über eine Sekunde :smil454280e3a8c80:).

Die untere Mode Nachschwingen muss an Vorder und Rückwand attackiert werden.

30 cm von Isobond (5000) ist zu wenig. Spiel mit dem Calculator.
Bildschirmfoto 2020-07-07 um 23.56.12.png

Wenn du schon nur poröse Absorber einsetzen willst dann musst du diese in adäquater Dicke mit richtigem Strömungswiderstand einsetzen.
Dein Material ist geeignet. Du hast es an der richtigen Wand. Es ist zu dünn.

Problemfrequenz -> Ursprung (zugehörige Wände) -> Material (Strömungswiderstand) -> Dicke -> Fläche die behandelt wird.

Du hast ein Problem bei 35 Hz. Die Wände die zu dieser Mode gehören sind Vorder- und Rückwand. Dein Material hat einen Strömungswiderstand von 5 kpa. Du brauchst 50 - 60 cm wenn es bei 35 Hz wirken soll. Behandle so großflächig wie möglich (wir Studiobetreiber brauchen Türen).

Du hast einen kleinen Raum. Wenn du etwas großflächig behandelst und auch gut dick, dann wirkt das auch auf andere Probleme.
Das siehst du ja. Du packst was in die Rückwand und Probleme die bei dieser Wand gar nicht ihren Ursprung haben werden besser.

Nur bei der tiefsten Mode funktioniert das nicht. Die ist so hartnäckig dass du sie beim Einsatz von porösen Absorbern an der richtigen Wand mit der richtigen Dicke so großflächig wie möglich anpacken musst. Sonst verlierst du.

Das heißt aber im Umkehrschluss, dass viele andere Bassprobleme dabei auch schon gut mit weg gehen können. Pack die Rückwand so dick voll wie es geht (ab 600 mm lohnt es sich nicht mehr noch mehr Material zu verwenden). Das wirkt gegen die 35 Hz. Und alles andere wird dadurch auch besser. Was dann noch übrig ist wird verhältnismäßig (zur 35 Hz Geschichte) leicht wegzubekommen sein.

In den Ecken schaukelt sich Bass auf. Es ist normal das hier viel zu hören / messen ist.
Es ist auch völlig legitim wenn man mit Material rum spielt und schaut wo was wirkt das man erst mal das probiert was einem am sympathischsten erscheint. Ecken behandeln nimmt nicht so viel Platz, vielleicht gefällt es manchen. Aber wenn man feststellt, dass dadurch nur andere Probleme als das Größte weggehen ist das halt auch nicht cool.
Denn wie gesagt, den gleichen Effekt erzielt man oft auch wenn man as größte Problem in Angriff nimmt und nur die Rückwand mal vollpackt.

Mach bei deinen Versuchen jetzt keine zu große Wissenschaft draus. Wenn du alles an der Rückwand hat und schauen willst ob es noch was bringt wenn du über der Tür was hinpasst dann stell ein Delay vor der Messung ein, nimm ein paar Platten Isobond und halt sie hinten hoch während der Messung. Du interessierst die 35 Hz nicht. Das heißt es macht nix wenn du mit dort stehst.
 
Dass andere Probleme mitgelöst werden, habe ich gemerkt. :) Ein netter Nebeneffekt ist, dass nun auch der Grundtonbereich deutlich besser ist.

Zu den 30cm sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich hinter dem Absorber etwa 20-25cm Luft gelassen habe. Das ergab ein etwas besseres Ergebnis als den Absorber direkt an die Wand zu stellen. Nur die ersten 40/50cm links von der Tür sind bündig an der Rückwand (die Idee dahinter war das Verhindern von Beugung); der Rest in 25cm Abstand bis links an die Seitenwand.
Zumindest laut Calculator dürfte es keinen signifikanten Unterschied zwischen 50cm vs. 30cm+20cm Luft geben. Aber mag sein, dass das in der Praxis anders ist. Wobei ich mal aus Spaß testweise die Seitenwand-Absorber (10cm WLG035) vor die 30cm „Wand“ gestellt hatte und das keinen wirklichen Unterschied ergab. Allerdings hab ich hier nicht darauf geachtet dass alles bündig war, und da es ein Materialmix war, vermutlich eh nicht sehr aussagekräftig.

Das mit dem Delay und dem Hinhalten ist ein guter Tipp - werde ich morgen mal ausprobieren. Danke!

Übrigens will ich mich nicht auf „nur poröse Absorber“ einschränken - ich könnte mir durchaus vorstellen, für die unterste Mode den ein oder anderen Helmholtz-Reso zu bauen, sofern der Rest bis dahin halbwegs aufgeräumt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den 30cm sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich hinter dem Absorber etwa 20-25cm Luft gelassen habe. Das ergab ein etwas besseres Ergebnis als den Absorber direkt an die Wand zu stellen. Nur die ersten 40/50cm links von der Tür sind bündig an der Rückwand (die Idee dahinter war das Verhindern von Beugung);

Die Theorie musst du mir erklären... :)

Denkst du dass du damit praktisch eine geschlossene "Luftkammer" hinter dem Absorberteil machst der von der Wand weg steht 20 cm?


Zumindest laut Calculator dürfte es keinen signifikanten Unterschied zwischen 50cm vs. 30cm+20cm Luft geben. Aber mag sein, dass das in der Praxis anders ist.

Hast du eine komplett geschlossene Fläche dann funktioniert das schon teilweise.
Aber es kommt schon immer drauf an was man macht. Bei deiner 35 Hz Mode - naja mäßig oder?
Mineralwolle absorbiert in jedem Fall beim Einsatz von porösen Absorbern besser als Luft. :)

Ich hab den Eindruck du willst halt versuchen Material zu sparen - völlig legitim. Das war bei meinem ersten Raum auch mein größtes Ziel.

Ich denke du merkst selbst, dass du so nicht viel ausrichtest. Das mit dem Helmi ist ne gute Idee wenn du nicht dick mit der Mineralwolle gehen willst.
 
Zu den 30cm sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich hinter dem Absorber etwa 20-25cm Luft gelassen habe. Das ergab ein etwas besseres Ergebnis als den Absorber direkt an die Wand zu stellen. Nur die ersten 40/50cm links von der Tür sind bündig an der Rückwand (die Idee dahinter war das Verhindern von Beugung);

Die Theorie musst du mir erklären... :)

Denkst du dass du damit praktisch eine geschlossene "Luftkammer" hinter dem Absorberteil machst der von der Wand weg steht 20 cm?

Ja genau, das war zumindest meine Theorie.
So wie hier in der Skizze. Rot ist der Absorber:

575A038F-D422-46FD-8B13-1B0EDFACADC4.jpeg

Das Ergebnis war "leicht besser" als direkt an der Wand.
Ich weiß nicht, ob ich noch die andere Messung (Absorber direkt an der Wand) habe, ansonsten werde ich morgen nochmal ne Vergleichsmessung machen.

Ja, da ging’s wirklich rein um Materialersparnis. Bin ja noch Student... Andererseits, wenn die 30cm-Absorber-Wand erstmal steht, kann ich sie mit der Zeit ja immer noch auf 40, 50cm aufdicken - bei Bedarf. :)

Das mit dem Helmi ist ne gute Idee wenn du nicht dick mit der Mineralwolle gehen willst.
Den Helmi (oder die Helmis) könnte ich z.B. gut in der linken Ecke der Frontwand neben der Fensterfront (quasi gegenüber von der Tür) unterbringen.
Allerdings muss ich mich zu dem Thema noch ein wenig mehr in Karumbas Thread einlesen... bezüglich Volumen (ein großer vs. zwei kleine), viele kleine Löcher vs. 1-2 große Löcher etc.

Ich hab hier noch ne alte hohle quaderförmige Holzkiste gefunden, die komplett dicht ist, und die ich mal dazu missbrauche, ein paar Löcher reinzubohren, einfach um mich mit dem Grundprinzip schon mal vertraut zu machen. Die ist zwar ziemlich klein (nur 45l Volumen), aber wenn ich sie auf eine x-beliebige Frequenz hin tune, dürfte ich bei dieser Frequenz zumindest einen Unterschied messen können (hoffe ich zumindest). Das würde mich dann darin bestärken, etwas größeres für die eigentliche Problemfrequenz (35Hz) zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
9
Aufrufe
1K
mikroton
M
deAndi
Antworten
33
Aufrufe
4K
coffee boy
C
G
Antworten
1K
Aufrufe
83K
LM18
LM18
R
Antworten
11
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 16064
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben