Tape-Simulationen: Magneto vs Taupe vs U-HE vs Reelbus vs ... - Hilfe gesucht

Welche Bandsättigung verwendet Ihr im Mastering?


  • Umfrageteilnehmer
    15
Es gibt ja auch diese cdsoundmaster gratis nebula Tapes. Rein vom Frequenzgang her, sollen die den Shit ja nicht machen, da sie ja auf Faltung basieren und im Original gibt's ja auch kein aliasing.

Kommen ja auch regelmäßig sehr gut weg, wenn über Tape Emus gesprochen wird, wird wohl Mal Zeit die zu installieren.

Installier Dir Taupe... Guck, ob Du damit was anstellen kannst. Fertig. Ich fand es nicht so cool. War mir zu viel Optionen. Zudem mir zu clean :) Bei Tape will ich ja Sättigung haben. An sich färbt Taupe nur. Es sind viele unterschiedliche Tape Farben mit Kompression dabei.

Ich denke ich werde mir eines Tages einen Thermionic anschaffen... für Drums klingt das dann halt nach Tape und die Farbe kommt eh durch das Iron oder etwas EQ ;) Auf der Summe könnte das zu viel sein... im leichtesten Setting vielleicht noch eine schöne Verdichtung.
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/thermionic-culture-vulture-test.html

Extrem nice ist auch diese Pentode und Anode im Crane Song Hedd:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/crane-song-hedd-192-quantum-dac-test.html
Das ist sehr schön subtil, macht aber was es soll. Sehr cooles Mastering Tool wie mir scheint.
Ich denke auch schon über analoges rotziges outboard nach.... Dann denke ich an mein Portemonnaie und mangelndem Platz und verschiebe das auf später. Später gibt es dann hoffentlich bereits Plugins die das ordentlich machen.

Taupe ist bestimmt nicht verkehrt, kostet halt wieder Geld ne :D
 
Dann lieber ein Zerrpedal: Overdrive einschleifen...

Die Pedals werden aber ggf. auch harsch daher kommen. Naja man kann auch einen API VP28 Preamp versuchen zu sättigen...

Ich denke aber, man sollte schon ein 19" Röhren Gerät für stärkere Zerrungen nutzen - damit die Transienten nicht so harsch werden. Deshalb klingen Röhrenamps auch so "rund". Dann mit entsprechenden Soundvariationen... Pentode etc. Also insofern ist der Thermi an sich "Das Ding" für Dreck. In the end würde ich sowas allerdings auch nur auf den Drums nutzen... oder mal für Dreck in den Vocals nehme ich an. Im Rockbereich gibt es sicherlich einige Anwendungen dafür eheh.
 
Dann lieber ein Zerrpedal: Overdrive einschleifen...

Die Pedals werden aber ggf. auch harsch daher kommen. Naja man kann auch einen API VP28 Preamp versuchen zu sättigen...

Ich denke aber, man sollte schon ein 19" Röhren Gerät für stärkere Zerrungen nutzen - damit die Transienten nicht so harsch werden. Deshalb klingen Röhrenamps auch so "rund". Dann mit entsprechenden Soundvariationen... Pentode etc. Also insofern ist der Thermi an sich "Das Ding" für Dreck. In the end würde ich sowas allerdings auch nur auf den Drums nutzen... oder mal für Dreck in den Vocals nehme ich an. Im Rockbereich gibt es sicherlich einige Anwendungen dafür eheh.
Ich würde sowas auf fast alles knallen. Natürlich teilweise eher dezent und teilweise brachial, im (Electro) House Bereich sehe ich dafür immens viele Anwendungsmöglichkeiten. Bass, Synthies, Drums im Bus und Kick solo.... Gibt auch von Rupert Neve diese analoge Tape Emu, die wäre eventuell auch ganz geil. Naja, am Ende Träumereien, Kauf eh den Kram nie. Eventuell schau ich mich aber mal nach Impulsen davon um....


.... Ne lunchbox mit ein paar von solchen sättigern, das hätte was. Aber dann müsste auch gleich wieder ein neues Interface her und und und....
 
Sagt mal - ohne das jetzt alles gelesen zu haben: Seid ihr WIRKLICH der Meinung, dass man in einem Songkontext hört, welche Tape-Simulationen auf bestimmten Signalen liegen?

Ich denke, das ist nicht der Fall.

Wenn man - egal welche - zwei, drei Tapes hat, dann isses doch gut, oder? Es erscheint mir wie die Jagd nach dem nächsten Game-Changer (auf den dann in drei Wochen der nächste schon folgen wird).

Nutzen, was da ist. Es wird mir immer klarer, dass dies die Devise sein muss. Natürlich gilt das prinzipiell für die meisten Plugin-Arten. Bei Kompressoren und EQs ist das ja ähnlich. Es mag sicher ein paar "Spezialisten" geben, über die es sich lohnt zu diskutieren. Aber wenn ein einzelnes Tape-Plugin (nur als Beispiel) schon vier oder fünf verschiedene Flavours, sprich Maschinen beinhaltet, dann stellt sich schon die Frage, wozu man denn dann noch immer neue Tape-Plugins brauchen könnte?

Aber ich gönne natürlich auch jedem den Spaß an der Diskussion hier. :8
Yup, den Spaß gönn ich mir auch. Super nettes Forum hier! :)
Nee, der Meinung bin ich überhaupt gar niemals nicht. Außer es ist als extremer Effekt eingesetzt, dann evtl schon... wenn man die jeweiligen Charakereigenschaften gut kennt.

Das ist, glaube ich, aber auch nicht der Punkt. Es macht mMn durchaus Sinn eine kl. Hand voll Emulationen zu haben, die für einen persönlich gut funktionieren. Einige Tape-Emulationen haben eben auch Eigenschaften, die positiv ausfallen. Und andere, die ich nicht mit Tape in Verbindung bringen würde. Die Technik schreitet voran, die CPUs werden leistungsfähiger. Da macht es durchaus Sinn das eine oder andere Plugin mal auszutauschen. Die ewige Jagt nach dem nächsten Plugin ist aber tatsächlich Quatsch, da bin ich ganz bei dir :D
 
oder du nimmst halt VB_ffx4.64 und nutzst damit dein altes direct x plugin weiter. in kombination mit jbridge kriegst du damit noch heute in ner 64bit daw auf nem 64bit OS direct x plugins von 1998 geladen :)

https://vb-audio.pagesperso-orange.fr/us/products/dxrack/dxrack.htm
Habe beides jetzt heruntergeladen, aber es läuft nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung dafür?
Das wäre natürlich der Hammer, wenn ich das Magneto im Samplitude 64bit einfach weiter verwenden könnte.
Danke für jeden Tip,
Pit
 
Hier ein paar Messungen mit Satin.
-12db Sinuspegel, +11db Input Gain, Typ: Vintage, Hiss auf niedrigstem Pegel

44.1k:
6JGayvC

satin.png

44.1k (bypass Tape):
sXlcqrQ

satin bpT.png

96k:
5MOTxK8

satin 96k.png

96k (bypass Tape):
baHqONP

satin 96k bpT.png

192k:
35nX3zM

satin 192k.png

192k (bypass Tape):
satin 192k bpT.png
 
Furchtbar... wird Zeit für mehr Analog Equipment, Aquas oder ein Apple Mac Pro für 10.000 €, um alles nur noch auf 192 khz zu arrangieren. :jhappy:
 
oder du nimmst halt VB_ffx4.64 und nutzst damit dein altes direct x plugin weiter. in kombination mit jbridge kriegst du damit noch heute in ner 64bit daw auf nem 64bit OS direct x plugins von 1998 geladen :)

https://vb-audio.pagesperso-orange.fr/us/products/dxrack/dxrack.htm
Habe beides jetzt heruntergeladen, aber es läuft nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung dafür?
Das wäre natürlich der Hammer, wenn ich das Magneto im Samplitude 64bit einfach weiter verwenden könnte.
Danke für jeden Tip,
Pit


Naja, halt wie in den Anleitungen.

1.dein magnéto direct x Plugin installieren
2. Das dx zu vst Plugin installieren (oder in einen Ordner tun)
3. Jbridge diesen Ordner scannen lassen und seine erzeugte 64bit Version davon im Ordner ablegen lassen, der der VST Ordner von deinem samplitude ist.

Danach erscheint das dx to vst Plugin (ich weiss den Namen nicht auswendig, siehe mein alter Beitrag) in samplitude in der Plugin Liste, und wenn du es öffnest, zeugt es dir widerum alle verfügbaren direct x Plugins.
 
Ich hab mal einen Versuch gestartet.
Zunächst einen Drum-Loop in Mono genommen und diesen einmal mit 44,1kHz und einmal mit 192kHz exportiert. Dann ein 192kHz Projekt erstellt und den Nulltest gemacht...vollkommene Auslöschung wie erwartet.

Nun das selbe mit dem Kramer Tape, einmal mit 44,1 und einmal mit 192kHz exportiert und wieder ins 192kHz/32BitFloat Projekt eingefügt.
Nun wieder Nulltest und was übrig bleibt ist alles andere als eine Phasenauslöschung. (Dabei auf recht exakte Pegel geachtet).
Hab euch das Ergebnis mal exportiert. Es klingt jetzt nicht nach Aliasing, aber ist schon krass.




Ergänzend auch die Testdateien.
 

Anhänge

  • 44,1kHz vs. 192kHz m.Tape Nulltest.mp3
    191,8 KB · Aufrufe: 946
  • 44,1kHz m.Tape.wav
    2,7 MB · Aufrufe: 358
  • 44,1kHz o.Tape.wav
    2,7 MB · Aufrufe: 368
  • 192kHz m.Tape.wav
    11,7 MB · Aufrufe: 335
  • 192kHz o.Tape.wav
    11,7 MB · Aufrufe: 198
Ich hab mal einen Versuch gestartet.
Zunächst einen Drum-Loop in Mono genommen und diesen einmal mit 44,1kHz und einmal mit 192kHz exportiert. Dann ein 192kHz Projekt erstellt und den Nulltest gemacht...vollkommene Auslöschung wie erwartet.

Nun das selbe mit dem Kramer Tape, einmal mit 44,1 und einmal mit 192kHz exportiert und wieder ins 192kHz/32BitFloat Projekt eingefügt.
Nun wieder Nulltest und was übrig bleibt ist alles andere als eine Phasenauslöschung. (Dabei auf recht exakte Pegel geachtet).
Hab euch das Ergebnis mal exportiert. Es klingt jetzt nicht nach Aliasing, aber ist schon krass.




Ergänzend auch die Testdateien.

:verbeug:

Ich will ja jetzt nichts ueberinterpretieren...... aber die resultierende Datei hat genau die Frequenzbereiche unangenehm akzentuiert, die ich bei meinen Einsatzgebieten immer als besodners problematisch empfinde. namentlich, diese eklige Schaerfe um die 2k+ und dieser unwarme eklige Mumpf von 200 bis 800 ca. Und ich nutze viel Zerre/Saettigung, oft je mehr, desto schlimmer sind die beiden Bereiche......

Das ist mehr als interessant.

Jetzt gilt es ein Plugin zu finden das genau dies NICHT macht.

Bzgl. "das klingt nicht nach aliasing".... wie klingt denn Aliasing?
 
Zuletzt bearbeitet:
laut Gearslutz soll folgender Aliasing free sein:

https://www.voxengo.com/press/voxen...rming-harmonic-enhancing-plugin-released-340/

Hast du die muse die Aussage zu ueberpruefen?

Edit:
der hier angeblich auch:
https://www.fieldingdsp.com/reviver

Der hier soll auch aliasingfrei sein:

https://klanghelm.com/contents/products/SDRR/SDRR.php

Folgendes Plugin basiert auf dem SDRR und soll ebenfalls Aliasingfrei sein, hier koennte man mal testen ob das stimmt, denn es ist for free:
https://klanghelm.com/contents/products/IVGI/IVGI.php

Doppeledit:
Interessanter Artikel zum Thema (war der diene Inspiration @Decimort ?)

http://www.ryanschwabe.com/blog/96k
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: adl
Interessanter Artikel zum Thema (war der diene Inspiration @Decimort ?)
Lese ich mir auch gerade durch danke dafür und nein, ich hab mich vorher nicht belesen, ergab sich nur im Laufe des Threads.
Wir machen in der Praxis ja kaum Sinussweeps und daher die Idee, wie es sich denn nun wirklich in der Praxis auswirkt.
Der Artikel weicht von meinen Erfahrungen soweit ab, dass er dort schon mit 96kHz positive Ergebnisse erhält, das ist bei mir nicht so.
Bei mir entsteht lediglich bei 192kHz kein Aliasing, bei 96kHz aber immer noch, bei ihm sicher auch, wenn er die Eingangsfrequenz ändern würde. Aliasing tritt bei allen Plugins nicht immer bei den selben Frequenzen auf, sondern variiert. Bei 192kHz sind dann aber durchweg alle Plugins "sauber".
 
Interessanter Artikel zum Thema (war der diene Inspiration @Decimort ?)
Lese ich mir auch gerade durch danke dafür und nein, ich hab mich vorher nicht belesen, ergab sich nur im Laufe des Threads.
Wir machen in der Praxis ja kaum Sinussweeps und daher die Idee, wie es sich denn nun wirklich in der Praxis auswirkt.
Der Artikel weicht von meinen Erfahrungen soweit ab, dass er dort schon mit 96kHz positive Ergebnisse erhält, das ist bei mir nicht so.
Bei mir entsteht lediglich bei 192kHz kein Aliasing, bei 96kHz aber immer noch, bei ihm sicher auch, wenn er die Eingangsfrequenz ändern würde. Aliasing tritt bei allen Plugins nicht immer bei den selben Frequenzen auf, sondern variiert. Bei 192kHz sind dann aber durchweg alle Plugins "sauber".

Und hier kommt noch einer:
https://www.airwindows.com/unbox/

Dann gibt es noch folgenden, welchen ich dank Firewall in der Firma gerade nicht lesen kann:
https://varietyofsound.wordpress.com/2011/10/05/myths-and-facts-about-aliasing/

Ich bin auf jeden fall guter Dinge das man da schon heute viel machen kann mit Plugins, man muss nur wissen welches man nimmt!
 
Ist es richtig, dass man mindestens 4 faches Oversampling bräuchte, um bei 44,1kHz ohne Aliasing arbeiten zu können?
192kHz geteilt durch 44,1kHz ergibt rund 4, besser wohl 5 faches Oversampling. Kann man das so rechnen und sagen?
 
Ist es richtig, dass man mindestens 4 faches Oversampling bräuchte, um bei 44,1kHz ohne Aliasing arbeiten zu können?
192kHz geteilt durch 44,1kHz ergibt rund 4, besser wohl 5 faches Oversampling. Kann man das so rechnen und sagen?
Könnte man in etwa so sagen. Kommt aber stark auf das plugin an. Gibt so Kandidaten bei slate oder IK da reicht das nicht aus.

Ausserdem... was heißt aliasing-frei? In welchem pegel- und frequenzbereich?
 
Ausserdem... was heißt aliasing-frei? In welchem pegel- und frequenzbereich?
na eigentlich immer...so sollte es doch sein und bezüglich den getesteten Tape-Sims, scheint dies dann ja auch bei 192kHz der Fall zu sein.
Wundert mich nur, dass die meisten weder Oversampling zuschalten lassen, noch integriert haben, haben die Programmierer die Problematik nicht auf dem Schirm? Wer arbeitet schon mit 192kHz...
 
Also "immer" hieße dann 0hz-20khz, -0db - -160db ?
 
Also "immer" hieße dann 0hz-20khz, -0db - -160db ?

Ich wuerde sagen, ja.

Gut, wenn da jetzt irgendetwas irrelevantes bei -158db entsteht, dann waere das sicherlich nicht weiter schlimm. ich werde als erstes mal die oben genannten Kandidaten zu Hause mit nem Sinus beschicken und gucken ob da was unterhalb der ursprungsfrequenz entsteht. Ausserdem noch die Bitwiginterne Zerre, wuerde mich nicht wundern wenn die Bitwig Schluempfe da was gemacht haetten....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben