Decimort
Gesperrter User
- Registriert
- 14.05.19
- Beiträge
- 400
- Reaktionen
- 317
- Punkte
- 1.361
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, eben! Ich mein man müsste das mal gegen andere Hardware gegen messen, aber im Video hat die Neumann Konsole genau das eben nicht gemacht. Da gab's nur Kram oberhalb der ursprünglichen Frequenz und der harmonische Anteil war dabei sehr hoch.Aber schau doch mal, zb. beim Softube Plugin (und allen anderen Sättigungsplugins genauso):Unterhalb der ursprünglichen Frequenz? Nee.
Anhang anzeigen 68601
Wenn ich das mit der Waves SSL Console teste, entstehen auch nur harmonische Obertöne, vermutlich ist eine Consolen Emu, oder eine echte, nicht mit einem Tape-Plugin vergleichbar, da diese auf eine andere Art Sättigung erzeugen?Ja, eben! Ich mein man müsste das mal gegen andere Hardware gegen messen, aber im Video hat die Neumann Konsole genau das eben nicht gemacht. Da gab's nur Kram oberhalb der ursprünglichen Frequenz und der harmonische Anteil war dabei sehr hoch.
Das ist doch keine GlaubensfrageEben. Wir sehen und hören lediglich unharmonische Frequenzen, da diese nun mal bei Sättigung vollkommen erwünscht entstehen.Es gibt aliasing und es gibt unharmonische Verzerrungen. Das hat beides erstmal nichts miteinander zu tun.
Mit Aliasing hat das nichts zu tun und in seinem Video macht auch der Decapitator kein Aliasing, sondern erzeugt lediglich unharmonische Frequenzen. So sehe ich das.
Dieter!!!Das gleiche wie mit dem Dithern...
Es geht darum das die Plugins eben diese Frequenzen erzeugen die oberhalb der nynquist Frequenz liegen, sie aber aufgrund der niedrigen Samplerate selber nicht darstellen können, was in aliasing unterhalb der nynquist Frequenz resultiert. Und ja, in diesem Fall wäre der lowpass in der Tat nutzlos. Sobald hier intern die Samplerate allerdings hoch genug wäre, könnte man, wie oben beschrieben, den Anteil der bei niedriger Samplerate zu Problemen führt, per lowpass abschneiden, da bei hoher Samplerate korrekt dargestellt, und dann erst auf die niedrigere Samplerate runter rechnen, und somit das aliasing verhindern.Jup klar, da macht das natürlich Sinn. Ist bei Wandlern ja eh Standart. Bei Plugins macht diese Aussage allerdings keinen Sinn. Soweit ich den Thread quer gelesen und es verstanden habe, gings bei dieser Aussage ja um Plugins.
@Decimort Nu hab ich's doch per Handy in diesem und im vorigen Post getippt.
Dieter!!!
Dieter!!!
Jaaa ? Ich hab zuletzt die Slate Digital VTM mal wieder ausgekramt, das fand ich wirklich fein. Ist halt eher auf der subtilen Seite, wenn man Waves J37 oder gar Kramer MPX als Vergleich ranzieht.
Mein Credo: Einfach ausprobieren, wenns passt, isses fein, ansonsten ist der Rest Laber Rhabarber und blablabla... Daß man die div. Plugins auch unterschiedlich einstellen kann, und muss, sollte jedem klar sein. Von zart bis hart, halt wie im Puff
Will heißen 3-4, oder gar 5 Tape Emus zu besitzen ist keine Schande, mehr macht m.E. keinen Sinn.
Es gibt ja auch diese cdsoundmaster gratis nebula Tapes. Rein vom Frequenzgang her, sollen die den Shit ja nicht machen, da sie ja auf Faltung basieren und im Original gibt's ja auch kein aliasing.
Kommen ja auch regelmäßig sehr gut weg, wenn über Tape Emus gesprochen wird, wird wohl Mal Zeit die zu installieren.
Mir geht's jetzt primär hat nicht mehr um Tape, sondern darum dass Saturation Plugins irgendwie alle ziemlich schnell ziemlich harsch und drucklos klingen, sobald vielfach angewendet. Ich nutze die sehr oft und meine jetzt eine der Ursprünge des Problems mit dem aliasing ausgemacht zu haben.Sagt mal - ohne das jetzt alles gelesen zu haben: Seid ihr WIRKLICH der Meinung, dass man in einem Songkontext hört, welche Tape-Simulationen auf bestimmten Signalen liegen?
Ich denke, das ist nicht der Fall.
Wenn man - egal welche - zwei, drei Tapes hat, dann isses doch gut, oder? Es erscheint mir wie die Jagd nach dem nächsten Game-Changer (auf den dann in drei Wochen der nächste schon folgen wird).
Nutzen, was da ist. Es wird mir immer klarer, dass dies die Devise sein muss. Natürlich gilt das prinzipiell für die meisten Plugin-Arten. Bei Kompressoren und EQs ist das ja ähnlich. Es mag sicher ein paar "Spezialisten" geben, über die es sich lohnt zu diskutieren. Aber wenn ein einzelnes Tape-Plugin (nur als Beispiel) schon vier oder fünf verschiedene Flavours, sprich Maschinen beinhaltet, dann stellt sich schon die Frage, wozu man denn dann noch immer neue Tape-Plugins brauchen könnte?
Aber ich gönne natürlich auch jedem den Spaß an der Diskussion hier. :8