Tape-Simulationen: Magneto vs Taupe vs U-HE vs Reelbus vs ... - Hilfe gesucht

Welche Bandsättigung verwendet Ihr im Mastering?


  • Umfrageteilnehmer
    15
Wer arbeitet schon mit 192kHz...
Ähm.... ich? Naja, nicht ganz richtig. 176.4k

Gut, wenn da jetzt irgendetwas irrelevantes bei -158db entsteht, dann waere das sicherlich nicht weiter schlimm
Außer es summiert sich über mehrere tracks (pro track bis zu +6db), wird erneut non-linear bearbeitet oder komprimiert. Du glaubst gar nicht, was bei mir manchmal auf dem tisch landet.

Wahrscheinlich landet da bei dir aufm Tisch sowas wie meine Mixe :D

Ich kann das aus eigener Erfahrung schon sehr gut nachvollziehen, ich arbeite fast ueberall mit mehreren stufen von Saettigung/Zerre/Kompression etc...... deshalb haeng ich hier ja grad so am Thread fest und bin so begeistert davon das Decimorts Test GENAU die Problemzonen darstellt, die meine Mixe bzw. die baerbeiteten Spuren immer haben.
 
Ich kann das aus eigener Erfahrung schon sehr gut nachvollziehen, ich arbeite fast ueberall mit mehreren stufen von Saettigung/Zerre/Kompression etc.....
Dann liegt vermutlich genau hier das Problem? So problematisch Aliasing auch sein KANN - ich sage bewusst KANN - liegt das Problem warscheinlich eher bei der Verzerrung ansich. Für sich allein betrachtet besteht Aliasing nur aus Obertönen, die erst im Kontext zur Quelle zu Reibungen führt. Das kann sch...e klingen, muss aber nicht.

Der übertriebe und unbedachte Gebrauch von Verzerrung ist in vielen Fällen das größere Problem und führt zu harschen Mischungen ohne jeglichen Punch und Gewicht.
 
Ich kann das aus eigener Erfahrung schon sehr gut nachvollziehen, ich arbeite fast ueberall mit mehreren stufen von Saettigung/Zerre/Kompression etc.....
Dann liegt vermutlich genau hier das Problem? So problematisch Aliasing auch sein KANN - ich sage bewusst KANN - liegt das Problem warscheinlich eher bei der Verzerrung ansich. Für sich allein betrachtet besteht Aliasing nur aus Obertönen, die erst im Kontext zur Quelle zu Reibungen führt. Das kann sch...e klingen, muss aber nicht.

Der übertriebe und unbedachte Gebrauch von Verzerrung ist in vielen Fällen das größere Problem und führt zu harschen Mischungen ohne jeglichen Punch und Gewicht.

Kann man nicht ausschließen, die Tatsache dass die Datei von decimort aber wirklich wie die Ausgeburt der Problemzonen mit denen ich immer wieder Kämpfe wirkt, lässt den Schluss zu das aliasing mindestens anteilig eine Rolle spielt. Wie groß, muss evaluiert werden.
 
Ich kann das aus eigener Erfahrung schon sehr gut nachvollziehen, ich arbeite fast ueberall mit mehreren stufen von Saettigung/Zerre/Kompression etc.....
Dann liegt vermutlich genau hier das Problem? So problematisch Aliasing auch sein KANN - ich sage bewusst KANN - liegt das Problem warscheinlich eher bei der Verzerrung ansich. Für sich allein betrachtet besteht Aliasing nur aus Obertönen, die erst im Kontext zur Quelle zu Reibungen führt. Das kann sch...e klingen, muss aber nicht.

Der übertriebe und unbedachte Gebrauch von Verzerrung ist in vielen Fällen das größere Problem und führt zu harschen Mischungen ohne jeglichen Punch und Gewicht.
Und nein, das sind keine Obertöne, das sind Töne unterhalb der ursprünglichen Frequenz die hier die Probleme ausmachen.
 
Ist zwar ein ziemlich schrulliger Typ, aber der macht gute Plugins for Free.
Sehen scheiße aus und klingen trotzdem gut.

http://www.airwindows.com/totape5/

hier noch ein kleiner Test von unserem Nervenbündel.


Danke, airwindows habe ich auch gerade entdeckt und werde heute Abend testen, das Video gucke ich mir ohne Bild an, die schnellen Cuts lassen mich die Wand hoch krabbeln!!!!
 
Und nein, das sind keine Obertöne, das sind Töne unterhalb der ursprünglichen Frequenz die hier die Probleme ausmachen.
Es sind Obertöne. Sie sind gespiegelt, und evtl moduliert, aber dennoch sind es Obertöne.

Beispiel: CM besteht aus dem Grundton C und den Harmonischen E und G. Spielst du den Akkord in seiner 1. Umkehrung liegt G unter C. C ist dennoch Grundton und G seine Harmonische. Verschiebst du das G auf das ges (eine typische Verschiebung, wie beim Aliasing), dann hast du: C,E, ges. Ein C-5flat Akkord. Der Grundton bleibt C und ges die Harmonische.
 
Ich habe schon lange keine Tape Emulation mehr verwendet fällt mir gerade so ein...

Jetzt frage ich mich: "stimmt mit mir was nicht?" :kratzamkinn:
 
Und nein, das sind keine Obertöne, das sind Töne unterhalb der ursprünglichen Frequenz die hier die Probleme ausmachen.
Es sind Obertöne. Sie sind gespiegelt, und evtl moduliert, aber dennoch sind es Obertöne.

Beispiel: CM besteht aus dem Grundton C und den Harmonischen E und G. Spielst du den Akkord in seiner 1. Umkehrung liegt G unter C. C ist dennoch Grundton und G seine Harmonische. Verschiebst du das G auf das ges (eine typische Verschiebung, wie beim Aliasing), dann hast du: C,E, ges. Ein C-5flat Akkord. Der Grundton bleibt C und ges die Harmonische.
Ich bin mir nicht sicher ob die durch aliasing bedingten generierten Signale einen harmonischen Bezug zum Ursprungssignal haben, oder ob sie mehr chaotischer Natur sind.

Im Video vom langhaarigen Herren ist zu sehen dass das aliasing mancher Plugins mit wanderndem ursprungssinus Mal hoch und teilweise auch gleichzeitig andere Anteile runter gehen. Sowas würde ich nicht im harmonischen Kontext sehen und deshalb auch nicht als Obertöne bezeichnen.

Und ich denke auch in deinem chord Beispiel trifft Oberon nicht die Natur der Zusammenhänge. Die tiefer gelegten Töne sind harmonische, aber keine Obertöne. Obertöne habe ich kennen gelernt als Vielfaches des grundlegenden Tones, wobei 2, der kleinste mögliche Multiplikator ist.

Ich mag mich aber auch irren, habe nicht sonderlich viel Ahnung von Musiktheorie.
 
Ich habe schon lange keine Tape Emulation mehr verwendet fällt mir gerade so ein...

Jetzt frage ich mich: "stimmt mit mir was nicht?" :kratzamkinn:
Geht mir ähnlich. Electronische Projekte, die ich zum Mischen bekomme, sind meist schon so verzerrt dass ich keine derartigen prozesse mehr verwenden kann :(
 
Und nein, das sind keine Obertöne, das sind Töne unterhalb der ursprünglichen Frequenz die hier die Probleme ausmachen.
Es sind Obertöne. Sie sind gespiegelt, und evtl moduliert, aber dennoch sind es Obertöne.

Beispiel: CM besteht aus dem Grundton C und den Harmonischen E und G. Spielst du den Akkord in seiner 1. Umkehrung liegt G unter C. C ist dennoch Grundton und G seine Harmonische. Verschiebst du das G auf das ges (eine typische Verschiebung, wie beim Aliasing), dann hast du: C,E, ges. Ein C-5flat Akkord. Der Grundton bleibt C und ges die Harmonische.
Ich bin mir nicht sicher ob die durch aliasing bedingten generierten Signale einen harmonischen Bezug zum Ursprungssignal haben, oder ob sie mehr chaotischer Natur sind.

Im Video vom langhaarigen Herren ist zu sehen dass das aliasing mancher Plugins mit wanderndem ursprungssinus Mal hoch und teilweise auch gleichzeitig andere Anteile runter gehen. Sowas würde ich nicht im harmonischen Kontext sehen und deshalb auch nicht als Obertöne bezeichnen.

Und ich denke auch in deinem chord Beispiel trifft Oberon nicht die Natur der Zusammenhänge. Die tiefer gelegten Töne sind harmonische, aber keine Obertöne. Obertöne habe ich kennen gelernt als Vielfaches des grundlegenden Tones, wobei 2, der kleinste mögliche Multiplikator ist.

Ich mag mich aber auch irren, habe nicht sonderlich viel Ahnung von Musiktheorie.
Der Vergleich hinkt natürlich hier und da, denn die Harmonische von C1 ist C2, also eine Oktave. Allerdings gibt es ja bei manchen Plugins auch Unharmonische zwischen diesen ganzzahligen Obertönen. Die im Übertragenen dann zB einer Quinte entsprechen würden.

Dieses "Wandern" ist genau der Punkt, warum ich das Akkordbespiel genommen habe. Das wandernde G macht den vorher harmonischen Akkord im Kontext evtl unharmonisch und führt zu Reibungen.

Genau deshalb empfinden wir Aliasing meist als störend.
Bei kaskadierten Verzerrungsprozessen passiert aber genau das Gleiche, wie beim Aliasing. Bloß mit einem viel höheren Pegel, wodurch es sich wesentlich schlechter auf den Mix auswirken kann als Aliasing. Daher macht es durchaus Sinn beim Verzerren auch mal an den musikalischen Kontext zu denken. ;)
 
Al Schmitt zum Beispiel arbeitet auch nur in 192kHz.
Kann man jetzt ja gut nachvollziehen, weil eben viele Plugins Aliasing erzeugen, wenn man die Samplerate kleiner als diese 192kHz
einstellt. Mir war das vor dem Thread nicht bewusst, ich dachte, dass zwar eine höhere Auflösung (32Bit Float) etwas nutzt, aber habe die Samplerate immer auf 44,1kHz belassen.

Daher will ich auch meine Herangehensweise ändern. Vermutlich reicht es schon, wenn ich den jeweiligen Track mit 192kHz exportiere, damit Aliasing umgehe und erst dann zb. außerhalb der DAW den Track ins zb. CD-Format konvertiere. Müsste eigentlich funktionieren.
Ich muss also das Projekt nicht zwingend mit 192kHz fahren, lediglich mit dieser Samplerate exportieren.
 
Al Schmitt zum Beispiel arbeitet auch nur in 192kHz.
Kann man jetzt ja gut nachvollziehen, weil eben viele Plugins Aliasing erzeugen, wenn man die Samplerate kleiner als diese 192kHz
einstellt. Mir war das vor dem Thread nicht bewusst, ich dachte, dass zwar eine höhere Auflösung (32Bit Float) etwas nutzt, aber habe die Samplerate immer auf 44,1kHz belassen.

Daher will ich auch meine Herangehensweise ändern. Vermutlich reicht es schon, wenn ich den jeweiligen Track mit 192kHz exportiere, damit Aliasing umgehe und erst dann zb. außerhalb der DAW den Track ins zb. CD-Format konvertiere. Müsste eigentlich funktionieren.
Ich muss also das Projekt nicht zwingend mit 192kHz fahren, lediglich mit dieser Samplerate exportieren.
Ich glaube nicht dass das die Lösung ist. Der Mist passiert ja schon im Plugin, welches auch weiterhin auf 44 läuft, solange der Input nicht 192 ist. Da ändert der Export ja nichts dran.
 
Al Schmitt zum Beispiel arbeitet auch nur in 192kHz.
Kann man jetzt ja gut nachvollziehen, weil eben viele Plugins Aliasing erzeugen, wenn man die Samplerate kleiner als diese 192kHz
einstellt. Mir war das vor dem Thread nicht bewusst, ich dachte, dass zwar eine höhere Auflösung (32Bit Float) etwas nutzt, aber habe die Samplerate immer auf 44,1kHz belassen.

Daher will ich auch meine Herangehensweise ändern. Vermutlich reicht es schon, wenn ich den jeweiligen Track mit 192kHz exportiere, damit Aliasing umgehe und erst dann zb. außerhalb der DAW den Track ins zb. CD-Format konvertiere. Müsste eigentlich funktionieren.
Ich muss also das Projekt nicht zwingend mit 192kHz fahren, lediglich mit dieser Samplerate exportieren.
Ich glaube nicht dass das die Lösung ist. Der Mist passiert ja schon im Plugin, welches auch weiterhin auf 44 läuft, solange der Input nicht 192 ist. Da ändert der Export ja nichts dran.

Denke ich auch. Ich würde sagen wenn dann gleich komplett in höheren Samplerates arbeiten - also am besten schon von der Aufnahme weg. Da geht aber mein derzeitiger Studiorechner definitiv in die Knie.
 
. Und das ganz sicher nicht grundlos, denn er verwendet ja nach Möglichkeit auch keinen EQ weil's laut seiner Aussage danach für ihn immer schlechter klingt.
Gut, ist wieder ein anderes Thema. Hat er im Prinzip durchaus recht, auch wenn man diese Aussage nich verallgemeinern sollte. Zumindest sollte man sich der negativen Konsequenzen, die ein Eingriff hat, immer bewusst sein.

Al Schmitt zum Beispiel arbeitet auch nur in 192kHz.
Kann man jetzt ja gut nachvollziehen, weil eben viele Plugins Aliasing erzeugen, wenn man die Samplerate kleiner als diese 192kHz
einstellt. Mir war das vor dem Thread nicht bewusst, ich dachte, dass zwar eine höhere Auflösung (32Bit Float) etwas nutzt, aber habe die Samplerate immer auf 44,1kHz belassen.

Daher will ich auch meine Herangehensweise ändern. Vermutlich reicht es schon, wenn ich den jeweiligen Track mit 192kHz exportiere, damit Aliasing umgehe und erst dann zb. außerhalb der DAW den Track ins zb. CD-Format konvertiere. Müsste eigentlich funktionieren.
Ich muss also das Projekt nicht zwingend mit 192kHz fahren, lediglich mit dieser Samplerate exportieren.
Ich glaube nicht dass das die Lösung ist. Der Mist passiert ja schon im Plugin, welches auch weiterhin auf 44 läuft, solange der Input nicht 192 ist. Da ändert der Export ja nichts dran.
Kommt auf die DAW an. In Reaper habe ich zum Beispiel beim Rendern die Option, als Ausgangsformat WAV 44.1k zu wählen, die Prozesse aber in einer anderen Samplerate berechnen zu lassen.

Ausserdem sind Obertongeneratoren nicht die einzigen Prozesse, die durch eine höhere Samplerate beeinflusst werden - siehe Filter/EQ
 
Ich glaube nicht dass das die Lösung ist. Der Mist passiert ja schon im Plugin, welches auch weiterhin auf 44 läuft, solange der Input nicht 192 ist. Da ändert der Export ja nichts dran.
Es handelt sich ja um "Offline Bouncing", also nicht in Echtzeit und vermutlich wird dabei eben alles mit 192kHz in den Plugins berechnet, auch wenn die Projekt Samplerate vorher niedriger war.
Leider trotzdem nicht die beste Lösung, da das 44,1kHz Projekt schon anders klingen wird als mit 192kHz und man daher eventuell auch anders mischt. Also klar, die beste Lösung wäre schon komplett mit 192kHz zu arbeiten, wenns (wie ihr schon anmerkt), der Rechner schafft.
 
Ich arbeite seit längerem immer mit 88.2 kHz. Scheint mir ein ganz passabler Kompromiss. Was meint ihr?
Die 44.1 bzw. 22kHz nach Nyquist waren mir schon immer suspekt und zu nahe am hörbaren Bereich.

Ich muss aber auch gestehen, dass ich selbst noch nie einen Unterschied gehört habe und das eher aus allgemeiner "Kann-ja-nicht-schaden"-Denke gemacht habe.
Der PC verträgt es halbwegs.
 
Es handelt sich ja um "Offline Bouncing", also nicht in Echtzeit und vermutlich wird dabei eben alles mit 192kHz in den Plugins berechnet, auch wenn die Projekt Samplerate vorher niedriger war.

Ja, kann ich mir sogar vorstellen, aber eben nicht sicher. Wenn die DAW das so macht, wär das natürlich die ideale Lösung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben